Rund 80.000 internationale Studierende sollen Deutschland wegen Corona im Sommersemester verlassen haben. Das zeigt eine Hochrechnung des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes vom Juni. Das waren rund 25 Prozent der internationalen Studierenden in Deutschland. Ein Grund dafür ist, dass die Herkunftsländer in der Pandemie von ihren Studierenden verlangt haben, dass sie ins Land zurückkehren.
Die Zahlen des DAAD klingen jedoch dramatischer, als sie sind. Unter den 80.000 waren sowohl ausländische Vollzeitstudierende, die ihr ganzes Studium in Deutschland absolvieren wollten, als auch Austauschstudierende, die ohnehin nur eine begrenzte Zeit in Deutschland bleiben. Zumindest die Vollzeitstudierenden werden zu einem großen Teil zurückkehren, sobald Präsenzveranstaltungen an ihren Hochschulen in Deutschland angeboten werden, sagt Jan Kercher. Er ist DAAD-Experte für externe Studien und Statistiken und Mitautor der Studie "Corona und die Folgen für die internationale Studierendenmobilität in Deutschland". Zudem hat ein Teil der ausgereisten Studierenden vom Ausland aus weiter studiert, die digitale Lehre hat das möglich gemacht.
Viele Hochschulen rechnen zwar wegen der Pandemie mit einem kurzweiligen Einbruch, zumindest beim internationalen Studierendenaustausch. Mittel- und langfristig könnte der Studienstandort Deutschland aber sogar attraktiver werden für internationale Studierende.
Wie viele Ausländer*innen studieren in Deutschland?
Im Wintersemester 2019/2020 waren in Deutschland rund 412.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Davon haben rund 320.000 ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben ("Bildungsausländer*innen"). Das waren etwa elf Prozent aller Studierenden.Quelle
Im gleichen Semester studierten etwa 92.000 "Bildungsinländer*innen" an deutschen Hochschulen. "Bildungsinländer*innen" bedeutet: Sie haben nicht die deutsche Staatsbürgerschaft, sind aber hier zur Schule gegangen und haben hier ihr Abitur oder Fachabitur gemacht.Quelle
In vielen Statistiken werden "Bildungsausländer*innen" als "internationale Studierende" bezeichnet. Teilweise zählen dazu auch deutsche Studierende, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben.
Woher kamen die Studierenden?
Knapp ein Viertel der rund 320.000 Studierenden aus dem Ausland waren im Wintersemester 2019/2020 EU-Bürger*innen. Die größten Gruppen kamen aus Österreich (12.020), Italien (9.419) und Frankreich (6.881). Fast die Hälfte aller ausländischen Studieren kam aus Asien (rund 46 Prozent). Die meisten von ihnen aus:
- China (41.353)
- Indien (24.868)
- Syrien (15.948).
Aus afrikanischen Ländern kamen rund elf Prozent aller Studierenden aus dem Ausland. Stark vertreten waren Studierende aus:
- Kamerun (7.662)
- Tunesien (6.461)
- Marokko (5.842).Quelle
Wie viele Studierende haben einen Migrationshintergrund?
In den Statistiken finden sich unterschiedliche Angaben dazu, wie groß der Anteil der Studierenden mit Migrationshintergrund ist, nämlich zwischen 17 und 20 Prozent. Das liegt einerseits an unterschiedlichen Zählweisen und andererseits daran, dass Hochschulen diese Angabe nicht erheben.Quelle
Die verlässlichsten Angaben kommen aus Befragungen von Studierenden. Demnach hatte im Jahr 2016 jeder fünfte Student in Deutschland einen Migrationshintergrund (20 Prozent). Die meisten von ihnen sind Deutsche mit Migrationshintergrund (69 Prozent), einige Doppelstaater (12 Prozent) sowie einige "Bildungsinländer" (19 Prozent). Letztere sind in Deutschland zur Schule gegangen, haben aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft.Quelle
Woher kommen die Familien von Studierenden mit Migrationshintergrund?
Die meisten Studierenden mit Migrationshintergrund stammen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion und aus Polen. Ein großer Teil von ihnen sind Eingebürgerte oder Kinder von Spätaussiedlern. Viele andere sind Kinder von "Gastarbeitern" aus der Türkei, Italien oder Griechenland.Quelle
Deutschland könnte beliebter werden als Studienstandort
Die Zahl internationaler Studierender in Deutschland steigt seit Jahren. Während im Wintersemester 2008/2009 noch rund 180.000 von ihnen an deutschen Hochschulen eingeschrieben waren, waren es zehn Jahre später rund 300.000. 2017 war Deutschland das viertbeliebteste Gastland für ausländische Studierende, hinter den USA, Großbritannien und Australien.
Ulrich Heublein vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) geht davon aus, dass das auch so bleibt. Zu den Gründen dafür gehört, dass 15 der 16 Bundesländer keine Studiengebühren erheben. "Da viele Studierende durch die Pandemie wirtschaftliche Einbußen erlitten haben, wird der finanzielle Aspekt beim Studium in Zukunft immer wichtiger werden", so Heublein.
Jan Kercher vom DAAD rechnet damit, dass Deutschland als Studienstandort noch beliebter werden wird. "Die Gesundheitsversorgung wird die Wahl für den Studienstandort in Zukunft stärker beeinflussen als zuvor. Deutschland ist im Vergleich zu anderen beliebten Gastländern wie Großbritannien und die USA bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen."
Von Yunus Güllü
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.