• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Hochschulen 31.08.2017

Mehr Studierende mit "Migrationshintergrund"

Junge Menschen aus Einwandererfamilien beginnen immer häufiger ein Studium. Dieser Trend wird weiter anhalten, schätzen Experten. Doch neue Forschungen geben Hinweise darauf, dass Studierende mit Migrationshintergrund ihr Studium häufiger abbrechen als ihre Kommilitonen. Was sind die Gründe dafür? Und was können Hochschulen tun, um sie zu unterstützen?

Jeder fünfte Studierende hatte 2016 einen "Migrationshintergrund" (Symbolfoto). Foto: picture alliance/Ulrich Baumgarten

Fast jeder fünfte Studierende hatte im vergangenen Jahr einen sogenannten MigrationshintergrundGemeint sind hiermit alle Studierenden, die selbst oder deren Eltern eingewandert sind, und die in Deutschland zur Schule gegangen sind. Nicht mitgezählt werden die sogenannten "internationalen Studierenden", die extra zum Studieren nach Deutschland kommen.. Das zeigt eine Sonderauswertung des Mikrozensus für den SVR-Forschungsbereich. Die absolute Zahl der Studierenden mit Einwanderungsgeschichte ist in den vergangenen Jahren gestiegen, ähnlich wie die der Studierenden ohne Migrationshintergrund. Weil mittlerweile der Anteil der Abiturierenten mit Migrationshintergrund steigt, wird ihr Anteil an den Hochschulen voraussichtlich auch steigen.

Aber wie viele der Studierenden aus Einwandererfamilien schließen ihr Studium auch erfolgreich ab? Dazu gibt es keine Zahlen. Statistiken erfassen bislang keine Studierenden aus Einwandererfamilien mit deutschem Pass. Erfasst wurden Studierende mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit, die in Deutschland zur Schule gegangen sind. Für sie gilt: Die Abbruchquote im Bachelorstudium lag 2014 bei 43 Prozent, bei deutschen Studierenden hingegen bei 29 Prozent.

Die Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund wird derzeit in mehreren Forschungsprojekten untersucht. Mit Ergebnissen ist aber erst in den kommenden Jahrensiehe: "Allein durch den Hochschuldschungel", Studie des Sachverständigenrats für Migration und Integration (SVR), 2017, Seite 30 zu rechnen. Schon jetzt finden sich aber Hinweise darauf, dass bestimmte Gruppen größere Probleme im Studium haben als andere. So sind etwa Studierende mit türkischer Staatsangehörigkeit unter den Studienabbrechern vergleichsweise häufigsiehe "Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund", Seite 15 vertreten.

Viele haben schwierige Startbedingungen

Woran liegt es, dass viele ihr Studium abbrechen? Ein Grund: Studierende mit Migrationshintergrund gehen mit schlechteren sozialen und finanziellen Startchancen in ihr Studium. Das zeigen auch die aktuellen Daten aus der Sozialerhebung. Eine wachsende Zahl bewertet die eigene "Bildungsherkunft" demnach als "niedrig", 201621. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Seite 32 waren es 27 Prozent (201320. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Seite 20: 21 Prozent). Sie unterbrechensiehe: Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Seite 34 und Seite 35 häufiger aus finanziellen Gründen ihr Studium. Oder positiv ausgedrückt: Trotz vergleichsweise schwierigen Bedingungen zeigen junge Menschen mit Migrationshintergrund eine hohe Neigung zu studieren.

Die  Bildungsforscherin Katharina Wehking untersuchtaktueller Fachartikel (derzeit im Druck): "Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen", im Sammelband: "Wege ins Studium eröffnen für First Generation Students", 2017 an der Universität Osnabrück die Bildungsverläufe von Migranten und Flüchtlingen. Sie sagt, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund an den Hochschulen häufig "Studienpioniere" seien. Das heißt, sie sind oft die ersten in ihrer Familie, die studieren. "Wer nicht aus einer Akademikerfamilie kommt, hat im Studium zum Beispiel häufiger Probleme mit der Wissenschaftssprache", so Wehking. Andere Probleme seien die Selbstorganisation im Studium oder die geringere finanzielle Absicherung durch die Familie. Das gelte unabhängig davon, ob sie Migrationshintergrund haben oder nicht, betont die Expertin. Ausschlaggebend sei eher die soziale Herkunft.

Was können Hochschulen tun?

Der Forschungsbereich des SVR empfiehlt"Allein durch den Hochschuldschungel" (SVR), Seite 28, dass Hochschulen ihr Regelangebot stärker auf Studierende mit Einwanderungsgeschichte ausrichten sollten. Die Studieneingangsphase sollte stärker strukturiert werden, um fachliche und sprachliche Defizite auszugleichen.

Außerdem sollten Studierende mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bekommen, sich stärker  mit anderen Studierenden zu vernetzen. Darauf weist auch Bildungsforscherin Wehking hin. Sie betont aber: Studierende aus Einwandererfamilien dürften nicht als Problemgruppe gelabelt werden. "Es gibt gemeinsame Probleme bei Studienpionieren mit und ohne Migrationshintergrund", so Wehking, "deshalb müssen sich die Hilfsangebote an alle Studierenden in dieser Gruppe gemeinsam richten."

Von Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Vielfalt im Klassenzimmer

Wie beeinflussen Lehrer die Leistungen von Schülern?

Lagebericht zur Integration

Schüler aus Einwandererfamilien machen häufiger Abitur

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung