• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Vielfalt im Klassenzimmer 11.07.2017

Wie beeinflussen Lehrer die Leistungen von Schülern?

Kinder und Jugendliche aus Einwandererfamilien schneiden im deutschen Bildungssystem nach wie vor schlechter ab als ihre Klassenkameraden. Schüler mit türkischen und arabischen Migrationsbezügen sind davon überdurchschnittlich betroffen. Eine Studie hat nun untersucht, inwiefern die Leistungsunterschiede von den Lehrern beeinflusst werden. Sie zeigt: Vorurteile können sich auf ihr Verhalten im Unterricht auswirken und den Lernerfolg der Schüler negativ beeinflussen.

Die Schulstudie zeigt: Ein "Migrationshintergrund" beeinflusst oft die Wahrnehmung der Lehrer. Foto: dpa

Zwar haben sich die Leistungen von Schüler mit sogenanntem Migrationshintergrund in den vergangenen Jahren verbessert. Es bestehen jedoch weiterhin deutliche Unterschiede zu Schülern, die nicht aus Einwandererfamilien stammen.

Untersuchungen zeigen immer wieder: Der Bildungserfolg hängt in Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern überdurchschnittlich stark von der sozialen Lage der Eltern ab. Haben sie ein geringes Einkommen und einen niedrigen Bildungsabschluss, wird das oft "weitervererbt". Die Aufstiegschancen sind gering. Gerade Kinder aus türkischen oder arabischen Einwandererfamilien haben dadurch oft von Beginn an schwierigere Startbedingungen.

Welchen Einfluss haben Lehrer? Wie wirken sich ihre Einstellungen und ihr Umgang mit den Schülern auf deren Lernerfolg aus? Und wie können Vourteile erkannt und abgebaut werden? Um diesen Fragen nachzugehen, haben das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und der SVR-Forschungsbereich ein gemeinsames Forschungsprojekt"Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können" durchgeführt. Dafür wurden Ergebnisse aus drei TeilstudienZum einen wurden die Aussagen von rund 750 angehenden, ehemaligen oder noch im Berufsleben stehenden Lehrerinnen und Lehrern ausgewertet, die im Rahmen der bundesweiten BIM-Studie "Deutschland postmigrantisch" befragt wurden. In der zweiten Studie, "Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen" (KuL), wurden über 1.000 Kinder und ihre Lehrer in ihrem ersten Grundschuljahr befragt und begleitet. Sie wurde an 39 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Im Studienmodul "Wider die Stereotypisierung" schließlich hat der SVR-Forschungsbereich bei 820 Siebtklässlern an 11 Berliner Integrierten Sekundarschulen untersucht, wie Lehrkräfte dem Effekt entegegenwirken können, dass Schüler ihnen gegenüber bestehende Vorurteile verinnerlichen und dadurch in ihren Schulleistungen beeinträchtigt werden miteinander verknüpft.

Wie stehen Lehrer zur Vielfalt?

  • Der Studie zufolge sind Lehrer bestimmten Aspekten von Vielfalt gegenüber etwas liberaler eingestellt als die Gesamtbevölkerung. So hielten weniger Lehrkräfte akzentfreies Deutsch für ein Grundkriterium, um Deutsch sein zu können (30 gegenüber 41 Prozent).
  • Es bestehen jedoch weiterhin Vorurteile, insbesondere gegenüber Muslimen. So meinten nur 61 Prozent der befragten Lehrer, Muslime seien genau so bildungsorientiert wie der Rest der Bevölkerung. Das sind zwar mehr als in der Gesamtbevölkerung (55 Prozent). Studien zeigen jedoch, dass Eltern mit Migrationshintergrund oft viel Wert auf den Bildungserfolg ihrer Kinder legen.
  • Während in der Gesamtbevölkerung 43 Prozent der Befragten dafür plädierten, Moscheebauten einzuschränken, stimmten immerhin 30 Prozent der Lehrkräfte dieser Aussage zu.Quelle"Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können", SVR-Forschungsbereich, Berlin 2017, S. 14-19

Wie wirken sich die Erwartungen der Lehrer auf die Schüler aus?

  • Selbst wenn sich ihre Leistungen tatsächlich nicht voneinander unterscheiden, schätzen Lehrer den Leistungserfolg von Kindern aus türkischen Einwandererfamilien geringer ein als von Kindern ohne Migrationshintergrund.
  • Diese verzerrten Wahrnehmungen können sich auf das Verhalten der Lehrer im Unterricht auswirken und den Lernerfolg der Schüler negativ beeinflussen. So haben die Forscher beobachtet, dass Lehrer Kinder mit türkischem Migrationshintergrund seltener aufrufen und kürzer mit ihnen interagieren als mit den übrigen Schülern.Quelle"Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können", SVR-Forschungsbereich, Berlin 2017, S. 26f, S. 35f

Wie wirken sich verinnerlichte Vorurteile auf die Schüler aus?

  • Schüler aus Einwandererfamilien nehmen die Vorurteile, die ihnen zugeschrieben werden, sehr wohl wahr. Wenn sie diese verinnerlichen, wirkt sich das negativ auf ihre Leistungen aus (sogenannter "stereotype threat").
  • Lehrkräfte können dem zum Beispiel mit den in den USA entwickelten "Selbstbestätigungsinterventionen" entgegen wirken. Für die Studie wurde diese Methode erstmals in Deutschland angewandt. Das Expertiment an elf Berliner Sekundarschulen mit Schülern aus türkischen und arabischen Einwandererfamilien zeigte: Werden sie dazu ermuntert, ihre eigenen Stärken zu identifizieren und sich mit Themen zu beschäftigen, die ihnen wichtig sind, erzielten sie in Tests bessere Leistungen in Mathematik.Quelle"Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können", SVR-Forschungsbereich, Berlin 2017, S. 39, S. 54ff

Was empfehlen die Forscher?

Um die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsbezügen zu verbessern, fordern die Wissenschaftler ein ganzheitliches Konzept. So müssten alle angehenden oder praktizierenden Lehrer fächerübergreifend und von Beginn an dafür sensibilisiert werden, eigene Vorurteile und ihre negativen Auswirkungen zu reflektieren. Sie sollten Methoden und Unterrichtsmaterialien an die Hand bekommen, um dem "stereotype threat" entgegen wirken zu können. Dazu gehöre auch, dass Integration, Vielfalt und Einwanderungsgesellschaft in Schulbüchern differenzierter und vorurteilsfreier behandelt werden als bisher.Quelle"Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können", SVR-Forschungsbereich, Berlin 2017, S. 58-63

Von Rana Göroğlu

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Lagebericht zur Integration

Schüler aus Einwandererfamilien machen häufiger Abitur

Migration in Schulbüchern

Lernmittel in Schulen hinken der Realität hinterher

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung