• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Zahlen für 2019 25.06.2020

Wie entwickeln sich die Integrationskurse?

Integrationskurse stehen in der Kritik, weil viele Teilnehmende das vorgesehene Sprachniveau nicht erreichen. Woran liegt das? Und welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Der MEDIENDIENST hat die neuesten Zahlen zu den Integrationskursen aufbereitet.

Gruppenarbeit in einem Integrationskurs in München. Die Kurse müssten besser an die Voraussetzungen der Teilnehmenden angepasst werden, so Fachleute. Foto: dpa

Welche Kurse gibt es? Wer darf an einem Kurs teilnehmen? Was bemängeln Fachleute? - Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Integrationskursen finden Sie in einem aktualisierten Factsheet des MEDIENDIENSTES.

Wie viele Personen nehmen an Integrationskursen teil?

2019 besuchtenBerechtigt zur Teilnahme sind Ausländerinnen und Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben, sowie anerkannte Geflüchtete. Menschen aus EU-Staaten und deutsche Staatsangehörige können eine freiwillige Teilnahme beantragen, haben aber keinen Anspruch auf die Kurse. Personen können zur Teilnahme verpflichtet werden, 2019 traf das auf die Hälfte aller Teilnehmenden zu. rund 176.000 Teilnehmer*innen die Integrationskurse. Seit Einführung der Kurse 2005 haben über 2,3 Millionen Personen einen Kurs begonnen. Da 2015 viele Geflüchtete zugewandert sind, ist auch die Zahl der Teilnehmenden stark gestiegen: begannen 2014 noch rund 140.000 Personen einen Kurs, waren es 2016 fast 340.000 Personen. Seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig.QuelleBAMF (2020): Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2019, S. 4

 

Woher kommen die Teilnehmenden?

Die Zusammensetzung der Kurse hat sich stark verändert: Vor 2015 kamen die meisten Teilnehmenden aus Osteuropa, danach stellten Geflüchtete die größte Gruppe. Zuletzt stieg der Anteil der Teilnehmer*innen aus EU-Staaten wieder: 2019 kam mehr als ein Viertel der Teilnehmenden aus EU-Staaten. Rund 14 Prozent waren aus Syrien, jeweils knapp sechs Prozent aus der Türkei und aus Afghanistan.QuelleBAMF (2019): Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)", S. 15; BAMF (2020): Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2018, S. 7

 

Wie schließen die Teilnehmenden ab?

Mit Ausnahme der Alphabetisierungskurse sollen die Teilnehmenden am Ende das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreicht haben. 2019 hat das rund die Hälfte derjenigen geschafft, die den Deutschtest geschriebenDarunter sind auch die Teilnehmer*innen der Alphabetisierungskurse haben. Rund ein Drittel kam auf das Niveau A2, rund 18 Prozent blieben darunter. In den vergangenen Jahren erreichten immer weniger Personen das Niveau B1. Teilnehmende können den Test wiederholen, 2019 erreichten nur rund 25 Prozent der Personen, die den Test nochmal schrieben, B1.QuelleBAMF (2020): Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2019, S. 13

 

Warum erreichen viele Teilnehmende nicht das Niveau B1?

Immer weniger Kurs-Teilnehmer*innen erreichen das Niveau B1, welches eigentlich das Ziel ist. Laut BAMF liegt das vor allem an der Zusammensetzung der Kurse: Seit 2015 nehmen viele Geflüchtete teil, die oft zunächst die lateinische Schrift lernen müssen. Ihre Muttersprachen sind weiter entfernt von der deutschen Sprache als europäische Sprachen. Zudem lernen Geflüchtete oft unter schwierigen Bedingungen: Viele haben traumatische Erfahrungen gemacht, leben getrennt von ihren Familien oder in Gemeinschaftsunterkünften und haben eine unsichere Aufenthaltsperspektive. All das kann dazu beitragen, dass sie sich nicht auf das Lernen konzentrieren können oder weniger motiviert sind. Aufgrund dieser Faktoren sei auch ein Abschluss mit A2 als Erfolg zu werten, so das BAMF.QuelleBAMF (2019): Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" - Zentrale Ergebnisse, S. 5ff.

In eine ähnliche Richtung argumentieren Forscher*innen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache und des Goethe-Instituts in einer Studie. Das Ziel der Integrationskurse sei mit B1 zu hoch gesteckt - so das Ergebnis. Die Forscher*innen fordern, A2 als Kursziel festzulegen. Damit hätten die Teilnehmer*innen mehr Zeit, um das Niveau A2 zu erreichen und es zu verfestigen. Wer ein höheres Sprachniveau erlangen möchte, könne dann weiterführende Sprachkurse besuchen.QuelleCindark, I. et al. (2019): Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis, Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) und des Goethe-Instituts

Nach Angaben von Fachleuten ist ein zentrales Problem der Integrationskurse, dass Personen aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenem Bildungsstand in den Kursen zusammen lernen. In den vergangenen Jahren sind die Kurse heterogener geworden, darunter leide die Qualität - manche Teilnehmer*innen sind in den Kursen unter-, andere überfordert. Deswegen müssten die Kurse besser an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen angepasst werden.QuelleOhliger, R., Polat, F., Schammann, H. und Thränhardt, D. (2019): Integrationskurse reformieren, E-Paper#3, Heinrich Böll Stiftung, S. 4f.

Von Andrea Pürckhauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehrsprachigkeit

Wie gut sprechen Menschen mit Migrationshintergrund Deutsch? Wie viele Menschen nehmen an Integrationskursen teil? Und welche Bedeutung hat frühkindliche Sprachförderung? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Factsheet

Fragen und Antworten zu Integrationskursen

10 Jahre Zuwanderungsgesetz

"Die Integrationskurse sind eine Erfolgsgeschichte"

Kritische Bilanz

10 Jahre Integrationskurse: Eine Erfolgsgeschichte?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung