Integrationskurse stehen häufig in der Kritik - weil immer weniger Teilnehmende den höchsten Abschluss schaffen und weil die Qualität der Kurse nicht ausreichend sei. Der Bundesrat forderte deshalb die Bundesregierung vor kurzem dazu auf, die Sprachkurse zu reformieren.Quelle
Der MEDIENDIENST gibt in einem Factsheet einen Überblick, welche Kurse angeboten werden, wer teilnehmen darf, wie viele Personen die Kurse erfolgreich zu Ende bringen und welche Verbesserungen Fachleute vorschlagen.
Das ausführliche Factsheet zum Download finden Sie hier.
Wie viele Personen nehmen an den Integrationskursen teil?
Seit Einführung der Kurse 2005 haben über 2,1 Millionen Personen einen Kurs begonnen. Da 2015 viele Geflüchtete zugewandert sind, ist auch die Zahl der Teilnehmenden stark gestiegen: begannen 2014 noch rund 140.000 Personen einen Kurs, waren es 2016 fast 340.000 Personen. Seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig.Quelle
Wer nimmt an den Kursen teil?
2018 kam rund ein Viertel der Teilnehmenden aus EU-Staaten. Rund 19 Prozent waren aus Syrien, jeweils knapp sieben Prozent aus dem Irak und aus Afghanistan. Die Zusammensetzung der Kurse hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Vor 2015 kamen die meisten Teilnehmenden aus Osteuropa, seit 2015 stellen Geflüchtete die größte Gruppe.Quelle
Wie schließen die Teilnehmenden ab?
Ziel der Kurse ist es, dass sich Teilnehmende alleine im Alltag auf Deutsch verständigen können. Sie sollen zum Beispiel über vertraute Dinge aus ihrem Beruf oder ihrer Freizeit sprechen können. Das entspricht dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. 2018 hat das rund die Hälfte aller Personen erreicht, die den Deutschtest geschrieben hat. Weitere 33 Prozent kamen auf das Niveau A2, 15 Prozent blieben darunter.Quelle
Dass immer weniger Kursteilnehmende B1 erreichen, hat mehrere Gründe: Seit 2015 nehmen mehr Geflüchtete an den Kursen teil. Laut einem Forschungsbericht des BAMF sind unter ihnen viele Personen mit niedrigem Bildungsniveau. Häufig müssen sie zunächst die lateinische Schrift lernen. Zudem lernen sie oft unter erschwerten Bedingungen wie einer unsicheren Aufenthaltsperspektive. Das kann dazu beitragen, dass sie sich nicht auf das Lernen konzentrieren können oder weniger motiviert sind.Quelle
Nach Angaben von Fachleuten ist eine weitere Herausforderung, dass Personen aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenem Bildungsstand in den Kursen zusammen lernen. In den vergangenen Jahren sind die Kurse heterogener geworden und die Kurse sind nicht ausreichend daran angepasst worden.Quelle
Welche Kritik gibt es an den Integrationskursen?
Die Integrationskurse haben ein weitgehend einheitliches Konzept und schließen mit einheitlichen Tests ab. Die Kursträger haben dadurch wenig Spielraum, die Kurse auszugestalten. "Darin liegt ihr zentrales Problem", sagt Sprachwissenschaftler Christoph Schroeder. Die Kurse sollten in erster Linie als Bildungseinrichtung verstanden werden, die sich an den Bedürfnissen der Zugewanderten orientiert. "Das könnte vor allem dadurch erreicht werden, dass die Kursträger eine größere Freiheit erhalten, die Kurse auszugestalten und Ziele, Formate und Teilnehmerzahlen an die Voraussetzungen der Teilnehmenden und die Nachfrage vor Ort anpassen können", so Schroeder.
Gerade im ländlichen Raum können Kursträger die Vorgaben des BAMF – wie bei der Mindestteilnehmerzahl – oft nicht erfüllen. Die Folge: spezielle Kurse kommen nicht zustande und Menschen mit sehr unterschiedlichem Kenntnisstand und Lerntempo werden zusammen unterrichtet. Dadurch sind manche Teilnehmende unter- und andere überfordert. Zudem seien die Kurse für viele Teilnehmende zu kurz, um die Sprache zu lernen und die Kenntnisse zu verfestigen.Quelle
Fachleute kritisieren zudem, dass viele Geflüchtete nicht an den Kursen teilnehmen dürfen. Somit fehle ihnen die Möglichkeit, Deutsch zu lernen, obwohl sie oft lange in Deutschland bleiben.Quelle
Von Andrea Pürckhauer
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.