• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Angriffe gegen Journalisten
20.06.2017

"Wir beobachten eine Radikalisierung"

Im Interview mit dem MEDIENDIENST spricht Caroline Paeßens darüber, welchen Gefahren Journalisten bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Demonstrationen ausgesetzt sind.

Interview zu afghanischen Schutzsuchenden
16.06.2017

"Diese Abschiebungspolitik will Flüchtlinge verunsichern"

Viele abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan tauchen inzwischen aus Angst vor Abschiebung in die Illegalität ab, berichtet Birgit Poppert im Interview.

Einwanderung aus Israel
09.06.2017

Deutschland als Ort der Selbstverwirklichung?

Bislang war wenig über Israelis in Deutschland bekannt. Wie viele von ihnen leben hier? Warum haben sie Israel verlassen? Und warum ist Deutschland attraktiv für sie? Die Anthropologin Dani Kranz hat die erste repräsentative Umfrage zum Thema durchgeführt.

Schule
01.06.2017

Diskussionen um türkischen Konsulatsunterricht

Wie organisieren die einzelnen Bundesländer den Türkischunterricht an den Schulen? Was wird am türkischen Konsulatsunterricht kritisiert? Und wie viele Schüler nehmen daran teil? Ein Artikel des MEDIENDIENSTES fasst Erkenntnisse dazu zusammen.

Expertise
31.05.2017

Wie kommt es zu islamistischen Radikalisierungen?

Wie kommt es zu islamistischer Radikalisierung im Rhein-Main-Gebiet? In einer Expertise für den MEDIENDIENST fassen Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt aktuelle Forschungsergebnisse zusammen.

Flüchtlingspolitik
23.05.2017

"Zufluchtsstädte" – ein Modell für Deutschland?

Einige Kommunen in den USA dulden Flüchtlinge und Migranten, auch wenn sie eigentlich abgeschoben werden müssten. Sind diese "Sanctuary Cities" auch ein Modell für Deutschland? Der MEDIENDIENST hat bei Experten nachgefragt.

„NSU-Tribunal“ in Köln
16.05.2017

„Wir wollen die Perspektive der Betroffenen stärken“

Mit dem Tribunal "NSU-Komplex auflösen" in Köln wollen Initiativen die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt rücken. Der MEDIENDIENST hat darüber mit dem Mitveranstalter und Historiker Massimo Perinelli gesprochen.

Asylpolitik
15.05.2017

"Der Schutz von persönlichen Daten ist ein Menschenrecht"

Künftig sollen Handys und andere Datenträger von Asylbewerbern zum Zweck der Identitätsfeststellung ausgelesen werden dürfen. Dem Datenschutzexperten Eric Töpfer zufolge verstößt das gegen das Grundgesetz.

Gast-Kommentar
Entwicklungszusammenarbeit
09.05.2017

„Wirtschaftshilfe kann Flucht nicht verhindern“

Von Prof. Dr. Jochen Oltmer

Kann man Fluchtursachen "bekämpfen"? Trägt Entwicklungspolitik dazu bei, dass weniger Menschen ihre Heimat verlassen? Im Gastkommentar für den MEDIENDIENST warnt der Migrationsforscher Jochen Oltmer vor falschen Erwartungen.

Flüchtlinge im Mittelmeer
05.05.2017

Fragen und Antworten zur Seenotrettung

Die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer ist seit mehreren Wochen mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Hilfsorganisationen würden angeblich mit Schleusern kooperieren, so die Kritik. Was ist dran an den Behauptungen? Und was ist über die Arbeit der Organisationen bekannt?

SVR-Jahresgutachten
27.04.2017

Die "Flüchtlingskrise" als Chance?

Im Jahresgutachten setzt sich der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) mit Asylpolitik auseinander. Das Fazit: Nur eine langfristige Planung kann vermeiden, dass sich die Situation von 2015 wiederholt.

Experten-Bericht
26.04.2017

Gesamtkonzept gegen Antisemitismus gefordert

Der "Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus" hat seinen neuen Bericht vorgestellt. Das Gremium fordert eine Gesamtkonzept gegen Antisemitismus und warnt davor, beim Thema Judenhass den Blick auf Migranten zu verengen.

Gast-Beitrag
Migrationspolitik
20.04.2017

Was tut die UN für Flüchtlinge und Migranten?

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun

Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen in der internationalen Migrationspolitik? Der Politikwissenschaftler Karl-Heinz Meier-Braun erklärt, welche Organisationen und Konventionen es gibt.

Zahlen und Fakten
20.04.2017

Türkei-Wahlen in Deutschland

Am 16. April 2017 wurde in der Türkei über eine neue Verfassung abgestimmt. Sie soll Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) deutlich mehr Macht verschaffen. Auch im Ausland lebende Türken konnten mitwählen. Wie haben türkische Wahlberechtigte in Deutschland abgestimmt?

Schulbücher
12.04.2017

„Die Kolonialzeit wird nicht kritisch genug behandelt"

Wie wird die deutsche Kolonialgeschichte im Unterricht thematisiert? Wie bereiten Schulbücher das Thema auf? Der MEDIENDIENST hat dazu den Schulbuch-Forscher Lars Müller interviewt.

Zahlen und Fakten
10.04.2017

Wie viele Türkeistämmige leben in Deutschland?

In einer neuen Rubrik fasst der MEDIENDIENST Zahlen und Fakten zu türkeistämmigen Einwanderern und ihren Nachkommen zusammen: Wie viele Menschen haben Migrationsbezüge zur Türkei? Wie viele "Doppelstaater" gibt es? Und warum schrumpft die Zahl der türkischen Staatsangehörigen?

Gast-Beitrag
Türkeistämmige in Deutschland
05.04.2017

"Viele fühlen sich in beiden Ländern zuhause"

Von Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan

Wie religiös sind Türkeistämmige in Deutschland? Welche Parteien unterstützen sie? Wo fühlen sie sich "zuhause"? In einem Gastbeitrag fasst der Türkei- und Integrationsforscher Hacı-Halil Uslucan aktuelle Studien zum Thema zusammen.

Gast-Beitrag
Studie zu Flüchtlingsprojekten
29.03.2017

"Es ist eine neue Bürgerbewegung entstanden"

Von Prof. Dr. Werner Schiffauer

Für ihr Buch "So schaffen wir das" hat ein Team um den Ethnologen Werner Schiffauer 90 Flüchtlingsprojekte untersucht. In einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST bilanziert er: Die Initiativen hätten den Charakter einer neuen Bürgerbewegung.

Zahlen und Fakten
23.03.2017

Was ist das EU-Türkei-Abkommen?

Im März 2016 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf einen umstrittenen "Deal" mit der Türkei. Er soll verhindern, dass Geflüchtete "illegal" in die EU einreisen. Der MEDIENDIENST hat Zahlen und Fakten zum Thema zusammengefasst.

Abschiebungen
23.03.2017

Bundesregierung plant Verschärfung im Asylrecht

Mit dem Gesetz „zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ will die Bundesregierung abgelehnte Asylbewerber schneller und konsequenter abschieben können. Experten sind kritisch.

Flüchtlingspolitik
23.03.2017

Welche Alternativen gibt es zum EU-Türkei-Abkommen?

Vor einem Jahr schloss die Europäische Union ein Flüchtlingsabkommen mit der Türkei. Experten fordern, den umstrittenen "EU-Türkei-Deal" aufzugeben. Aber was wären die Alternativen? Der MEDIENDIENST hat dazu Migrationsforscher aus verschiedenen Ländern befragt.

Wahlen in den Niederlanden
10.03.2017

"Die Wähler wollen der Regierung einen Denkzettel verpassen"

Geert Wilders' rechtspopulistische "Partei für die Freiheit" könnte bei den Wahlen in den Niederlanden die meisten Stimmen erhalten. Aber vermutlich wird er nicht Regierungschef, so Politikwissenschaftler Matthijs Rooduijn im Interview.

Neuerscheinung
06.03.2017

Die Suche nach dem neuen "Wir"

Der Klaus J. Bade plädiert für einen neuen "Heimat"-Begriff in der Einwanderungsgesellschaft, der auf den Werten des Grundgesetzes basieren sollte. Im April erscheint sein neues Buch „Migration – Flucht – Integration".

Gast-Beitrag
Flüchtlinge in Griechenland
03.03.2017

Ein Land, zwei Asylsysteme

Von Prof. Dr. Vassilis Tsianos

Ab dem 15. März soll Griechenland wieder Dublin-Fälle aufnhemen. Der Migrationsforscher Vassilis Tsianos betont: Die Aufnahmebedingungen hätten sich zwar gebessert, doch die Lage auf den Inseln bleibe katastrophal.

Online-Umfrage
01.03.2017

Viele Journalisten von Angriffen betroffen

Eine aktuelle Studie der Universität Bielefeld zeigt: Zwei Drittel der befragten Journalisten nehmen einen Anstieg hasserfüllter Reaktionen gegen sich und Kollegen wahr.

Interview zur Situation in Libyen
24.02.2017

"Wir müssen unser Konzept von Grenzschutz überdenken"

Ein Abkommen Libyen würde kaum das Schleuser-Geschäft schwächen – dafür aber viele Migranten in Gefahr bringen, sagt Forscherin Arezo Malakooti.

Ausreisen
23.02.2017

Wie viele abgelehnte Asylbewerber verlassen Deutschland?

Die meisten abgelehnten Asylbewerber, die Deutschland verlassen, tun es freiwillig. In einigen Bundesländern hat sich die Zahl der freiwilligen Ausreisen mehr als verdoppelt.

Projekte gestartet
17.02.2017

Medienhäuser unterstützen Journalisten aus der Türkei

Einige Medienhäuser in Deutschland haben Projekte gestartet, um türkische Kollegen zu unterstützen. Der MEDIENDIENST stellt die wichtigsten vor.

„Leitbild“ für Einwanderung
15.02.2017

Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen?

Die „Friedrich-Ebert-Stiftung“ hat ein „Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft“ vorgelegt. Darin fordern Experten, die Integration und Teilhabe von Migranten und ihren Nachkommen zu fördern.

Abschiebungen
10.02.2017

Wie ist die Sicherheitslage in Afghanistan?

Die Zahl der Abschiebungen nach Afghanistan steigt. Doch die Sicherheitslage im Land ist immer fragwürdiger.

Beamte mit Migrationshintergrund
31.01.2017

Wie steht es um die Vielfalt bei der Polizei?

Wie hat sich der Anteil von Polizisten mit Migrationshintergrund in den einzelnen Bundesländer entwickelt? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Daten gesammelt.

Bildung
27.01.2017

Wie stehen Eltern zum herkunftssprachlichen Unterricht?

Sehr viele Eltern mit Migrationshintergrund möchten, dass ihr Kind neben Deutsch auch ihre Herkunftssprache lernt. Doch häufig mangelt es an Angeboten in den Schulen. Der MEDIENDIENST gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung.

Zahlen und Fakten
25.01.2017

Welche rechtsextremistischen Gruppen gibt es?

Die Polizei hat in mehreren Bundesländern die Wohnungen von sieben mutmaßlichen Rechtsextremisten durchsucht. Im Fokus der Ermittlungen steht ein sogenannter Reichsbürger. Wer sind "Reichsbürger"? Und welche rechtsextremistischen Gruppierungen gibt es in Deutschland?

Interview
20.01.2017

„Doppelte Staatsbürgerschaft fördert Integration“

Die doppelte Staatsbürgerschaft wirkt sich positiv auf die Integration von Einwanderern und ihren Nachkommen aus, erklärt der Bielefelder Migrationsforscher Thomas Faist im Interview mit dem MEDIENDIENST.

Scheitern des NPD-Verbots
17.01.2017

Wie verändert sich die rechtsextremistische Szene?

Die NPD wird nicht verboten. Diese Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht heute verkündet. Der Mediendienst gibt einen Überblick über das rechtsextremistische Spektrum.

Asylverfahren
13.01.2017

Fragen und Antworten zum subsidiären Schutz

Mehr als ein Viertel aller Asylsuchende, die in Deutschland Schutz fanden, haben in diesem Jahr Klage eingereicht, weil sie nur subsidiären Schutz erhalten haben. Welche Folgen könnten diese Verfahren für das deutsche Asylsystem haben?

Geflüchtete
11.01.2017

280.000 Schutzsuchende kamen 2016 nach Deutschland

Im Jahr 2016 sind schätzungsweise 280.000 Asylsuchende nach Deutschland eingereist. Wie viele Frauen und Kinder haben hier Schutz gesucht? Wie viele Asylanträge wurden anerkannt? Der MEDIENDIENST gibt einen Überblick über die Zahlen und Fakten.

Expertise
06.01.2017

Wie andere Länder den "Migrationshintergrund" erfassen

Wer hat einen "Migrationshintergrund"? In europäischen Ländern ist das sehr unterschiedlich definiert, erklärt die Soziologin Linda Supik in einer Expertise.

Racial Profiling
04.01.2017

"Die Auswahl nach äußeren Kriterien ist nicht effektiv"

Die Kriminologin Daniela Hunold spricht im Interview mit dem MEDIENDIENST über das Vorgehen der Polizei und erklärt, welche Strategien effektiver sind als das sogenannte Racial Profiling.

Debatte nach Silvester
02.01.2017

Hintergründe zum Thema "Racial Profiling"

Nach dem Polizeieinsatz in der Silvesternacht in Köln ist eine Debatte um "racial profiling" entbrannt. Der MEDIENDIENST fasst die Hintegründe zum Thema zusammen.

Ausblick
30.12.2016

Termine und Jahrestage 2017

Vor fünf Jahren trat das Beschneidungsgesetz in Kraft. Vor zehn Jahren wurde der Schengenraum um neun weitere EU-Staaten erweitert. Und vor 25 Jahren gab es in Rostock-Lichtenhagen und in Mölln Höhepunkte rassistischer Gewalt. Welche Termine und Jahrestage spielen 2017 noch eine Rolle?

29.12.2016

Zahlen und Fakten: Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Wie viele Menschen sind in der Flüchtlingshilfe aktiv? Was ist über die ehrenamtlich Engagierten bekannt? Der MEDIENDIENST stellt in einer neuen Rubrik Zahlen und Fakten dazu vor.

Debatten und Ereignisse
23.12.2016

Jahresrückblick 2016

Der MEDIENDIENST stellt die wichtigsten Ereignisse und Debatten des Jahres 2016 im Bereich Integration und Migration vor.

Lagebericht zur Integration
13.12.2016

Schüler aus Einwandererfamilien machen häufiger Abitur

Aus dem aktuellen Bericht der Integrationsbeauftragten des Bundes geht unter anderem hervor: Schüler mit Migrationshintergrund erreichen im Schnitt bessere Schulabschlüsse als vor fünf Jahren.

Expertise
12.12.2016

Haben sich "Willkommensklassen" bewährt?

Sind sogenannte Willkommensklassen ein gutes Modell, um neu zugewanderte Kinder und Jugendliche zu beschulen? Wissenschaftler des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung haben das erforscht.

PISA-Studie 2015
09.12.2016

Wie schneiden Schüler mit Migrationshintergrund ab?

Die PISA-Studie 2015 zeigt: Schüler in Deutschland erzielen im internationalen Vergleich gute Ergebnisse. Doch der Abstand zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund bleibt unverändert hoch.

Staatsbürgerschaft
08.12.2016

Zahlen und Fakten zur doppelten Staatsangehörigkeit

Nach dem CDU-Parteitag in Essen ist ein Streit um die doppelte Staatsbürgerschaft und die sogenannte Optionspflicht entbrannt. In der Rubrik "Staatsbürgerschaft" hat der MEDIENDIENST die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Gast-Beitrag
Rassismus
02.12.2016

"Erlebte Diskriminierung kann gutes Zeichen sein"

Von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Wer besonders stark benachteiligt wird, fühlt sich am seltensten diskriminiert, sagt der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani. Je besser Integration gelingt, desto stärker werde über Diskriminierung diskutiert.

Memorandum
01.12.2016

Organisationen kritisieren Asylverfahren

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Asylverfahren beschleunigt. Anwälte, Wohlfahrtsverbände und Menschenrechtsorganisationen kritisieren: Das gehe auf Kosten der Qualität.

Interview
30.11.2016

Wie gehen Schulen mit migrantischen Eltern um?

Das vorherrschende Bild von Eltern mit Migrationshintergrund ist negativ. Politiker, Lehrer und Schulleiter sehen bei ihnen oft “Nachholbedarf”. Wie entstehen stereotype Zuschreibungen? Die Bildungswissenschaftlerin Ellen Kollender forscht zu diesen Fragen.

News 601 bis 650 von 1115
« ‹ 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 › »

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung