• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Bildung 27.01.2017

Wie stehen Eltern zum herkunftssprachlichen Unterricht?

Sehr viele Eltern mit Migrationshintergrund möchten, dass ihr Kind neben Deutsch auch ihre Herkunftssprache lernt. Das zeigt eine groß angelegte Befragung aus Hamburg, die kürzlich veröffentlicht wurde. Doch häufig mangelt es an Angeboten in den Schulen. Der MEDIENDIENST gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung.

Viele Eltern wünschen sich herkunftssprachlichen Unterricht an Schulen. Foto: dpa

Die Erziehungswissenschaftlerinnen Ursula Neumann und Drorit Lengyel haben rund 3.000 Hamburger Eltern mit Migrationshintergrund befragt: Wie stehen sie zum herkunftssprachlichen Unterricht? Welche Angebote kennen sie und welche nimmt ihr Kind wahr? Es ist die erste repräsentative Elternbefragung zu dem Thema. Die Studie wurde von der Stiftung Mercator gefördert. Bislang gab es im deutschsprachigen Raum nur wenige und kleine Erhebungen.

Das Ergebnis: 88 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass ihnen der herkunftssprachliche Unterricht wichtig ist. Die meisten erhoffen sich, dass sich ihr Kind dadurch besser integrieren kann, erfolgreicher in der Schule wird und besser eine eigene Identität findet. In der Studie heißt es dazu: "Die Einstellungen der überwiegenden Mehrheit der Eltern zum herkunftssprachlichen Unterricht sind positiv, ihre Begründungen zur Relevanz des Unterrichts bildungs- und zukunftsorientiert." Diese Haltung haben die Eltern unabhängig von ihrem Bildungsstand.

Doch die Studie weist nach, dass es an schuleigenen Angeboten mangelt, besonders an Gymnasien. Viele Eltern weichen auf andere Angebote aus – zum Beispiel auf Unterricht, der von Vereinen oder von Konsulaten der Herkunftsländer organisiert wird. Den Angaben der Eltern zufolge besuchten nur 17 Prozent der Kinder eine Form des herkunftssprachlichen Unterrichts. Von diesen wiederum nahmen 44 Prozent an einem Kurs teil, der von einer Gemeinde oder einem Verein organisiert wurde. 27 Prozent besuchten ein von der Schule selbst durchgeführtes Angebot – und 23 Prozent einen sogenannten Konsulatsunterricht. Dieser wird von den Vertretungen des jeweiligen Herkunftslandes organisiert und findet außerhalb des regulären Stundenplans an Schulen statt. Dabei wünschen sich die Eltern etwas anderes: Deutlich mehr als die Hälfte möchte einen Sprachkurs, der von Schulen selbst durchgeführt wird.

Ein weitere Erkenntnis der Untersuchung: Viele Eltern sind über den herkunftssprachlichen Unterricht nur wenig informiert: 30 Prozent der Befragten kannten Angebote der Konsulate in ihrer Familiensprache. 44 Prozent waren über Kurse von privaten Initiativen in Moscheen, Kirchen oder Kulturzentren informiert – und nur 35 Prozent wussten von schulischen Angeboten.

Lassen sich die Ergebnisse auf andere Städte übertragen? In westdeutschen Großstädten und in Berlin sei die Situation vermutlich ähnlich, sagte die Mitautorin Ursula Neumann. In anderen Städten gebe es vermutlich noch weniger Angebote.

Von Pavel Lokshin

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Das Bildungssystem sei noch nicht darauf eingestellt, so Expert*innen. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema in unserem Dossier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Tag der Muttersprache

"Jede Sprache sollte gefördert werden"

Die Bilingualismus-Debatte

Deutsch für Anfänger

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung