• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Kommentar
Tag der Muttersprache 16.02.2015

"Jede Sprache sollte gefördert werden"

Von Prof. Dr. Ingrid Gogolin

Vor 15 Jahren erklärte die UNESCO den 21. Februar zum "Tag der Muttersprache", mit dem sie seither weltweit zum Schutz und zur Bewahrung der Sprachenvielfalt aufruft. Dabei stehen auch sogenannte "Minderheitensprachen" im Fokus. Sprachen, die Migranten mitbringen, sind damit jedoch nicht gemeint. In ihrem Kommentar erläutert die Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin, warum sich das ändern sollte.

Mit der Vielfalt in den Klassenzimmern steigt auch die Zahl der mitgebrachten "Familiensprachen". Foto: Thomas Lobenwein.

Rund 6.000 Sprachen zählt die UNESCO auf der ganzen Welt – die meisten davon sind regionale Sprachen. Mehr als ein Drittel von ihnen sei gefährdet, rund 650 seien sogar akut vom Aussterben bedroht. Um solche Sprachen zu schützen und zu bewahren erklärte die UNESCO den 21. Februar zum „Tag der Muttersprache“.

Doch welche "Muttersprachen" sind damit gemeint? Die UNESCO und auch die „Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen" zielen dabei auf die offiziell anerkanntenSiehe hierzu „Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen“ Mehrheits- und Minderheitensprachen ab, die auf einem Staatsterritorium gesprochen werden. Mehrheitssprachen sind dabei in der Regel die Sprachen, in denen das gesamte öffentliche Lebenalso Politik, Verwaltung, Justiz, Bildungswesen, die allgemeine Medienlandschaft und weitere Bereiche gestaltet wird. In manchen Staaten – wie etwa der Schweiz oder Belgien – erfüllen verschiedene Sprachen diese Funktion in jeweils eigenen Territorien.

Minderheitensprachen sind ebenfalls anerkanntsiehe hierzu „Nationales und internationales Minderheitenrecht“, BMI 2014, etwa in Landesverfassungen. Gemeint sind hier jedoch lediglich „geschichtlich gewachsenene“ Regional- oder Minderheitensprachen. In Deutschland gibt es sieben solcher anerkannten Minderheitensprachen – wie etwa das Sorbische in Sachsen und Brandenburg, friesische Sprachen entlang der Nordseeküste und Dänisch an der deutsch-dänischen Grenze. Die „geschichtlich gewachsenen“ oder „herkömmlichen“ Sprachen genießen laut „Europäischer Charta der Regional- und Minderheitensprachen“ ähnliche Rechte wie die Mehrheitssprachen, aber in der Regel in einem kleineren Gebiet. „Sprachen von Zuwanderern“ fallen ausdrücklichsiehe Art. 1 a) der Europäischer Charta der Regional- und Minderheitensprachen nicht darunter.

Sprachen von Migranten sind nicht immer willkommen

Es gibt aber auch eine andere Sicht auf Sprachenvielfalt und damit auf die Funktion und Bedeutung von „Muttersprachen“. Diese zweite Sicht hängt mit der weltweit zunehmenden Migration zusammen. Menschen, die in ein anderes Land wandern, treffen dort meist auf für sie neue Sprachen. Ihre Herkunftssprachen aber haben sie „im Gepäck“. Daher wächst in vielen Regionen weltweit die Zahl der Sprachen, die benutzt werden.

Prof. Dr. INGRID GOGOLIN ist Erziehungswissen-schaftlerin an der Universität Hamburg. Sie war unter anderem Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft. Derzeit forscht sie mit ihrem Team "Diversity in Education Research"(DiVER) über Folgen der Migration für Bildung und Erziehung. Ihr Schwerpunkt liegt auf Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung.

Diese Sprachen sind jedoch nicht immer willkommen, denn sie stellen das Selbstverständnis in Frage, dass es in einer Region eine Sprache gibt, die als „Muttersprache“ aller Bewohner fungiert – mit möglichen Ausnahmen für Minderheitensprachen. Während es in klassischen Einwanderungsländern wie Australien oder Kanada selbstverständlich ist, auch die durch Migration entstandene Sprachenvielfalt anzuerkennen, sind europäische Staaten davon weit entfernt. Zu den Zielen der „Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen“ zählt beispielsweise, dass Kinder Unterricht in der Minderheitensprache erhalten, wenn die Familien dies wünschen. Für die Kinder, die „Migrantensprachen“ sprechen, gilt dies nicht.

Es gibt also eine Hierarchie der „Muttersprachen“, auch in Deutschland. Mit höchstem Wert und umfassenden Berechtigungen versehen ist die allgemeine Verständigungssprache Deutsch. Etwas geringer wertgeschätzt und geschützt werden die „Muttersprachen“, die den anerkannten Status der Minderheitensprache besitzen. Ohne Schutz und Unterstützung, und vielfach als bedrohlich für die traditionelle „Sprachenordnung“ aufgefasst, bleiben die mitgebrachten Sprachen der Migranten.

Das hat Folgen. Zum einen wissen wir nur wenig darüber, wie groß die Sprachenvielfalt in Deutschland überhaupt ist. In Staaten wie Australien gibt es dazu offizielle Daten. Städte wie Sydney oder Melbourne (mit gezählten 250 bzw. 251 Sprachen) treten in einen regelrechten Wettbewerb darüber an, wo mehr Sprachen gesprochen werden.

Geringe gesellschaftliche und politische Anerkennung

In Deutschland und anderen europäischen Staaten hingegen gibt es meist keine offiziellen Zählungen, sondern lediglich wissenschaftliche Untersuchungen zur Anzahl der Sprachen. So wurde sie etwa in Londonvgl. Language Capital. Mapping the languages of London’s school children, Eversley et al. 2010 auf 230 geschätzt, in Hamburg auf rund 120 – und das ist mit ziemlicher Sicherheit unterschätztvgl. "Mehrsprachigkeit", Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (4), Gogolin 2010.

Dass nicht gezählt wird, ist ein Ausdruck der geringen gesellschaftlichen und politischen Anerkennung von Sprachenvielfalt – und zwar unabhängig davon, aus welcher Region die Sprecher stammen. So beginnen einige deutsche Schulbehörden trotz der schon lange immer heterogener werdenden Schülerschaft gerade erst damit, sich mit der wachsenden sprachlichen Vielfalt in den Klassenzimmern auseinanderzusetzen. Politiker und Arbeitsmarktexperten werden nicht müde, die Bedeutung und den Gewinn von Mehrsprachigkeit und „Sprachenkenntnissen“ zu betonen. Aber dies bezieht sich offensichtlich auf ausgewählte Sprachen, vor allem auf solche, die traditionell als Fremdsprachen anerkannt sind.

Welche Folgen die Nicht-Anerkennung von Sprachen, die Kinder oder Jugendliche aus ihrer Familie mitbringen, auf die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Identität der Betroffenen hat, ist kaum geklärt. Fest steht hingegen, dass positive Verstärkung und Motivation wichtige Voraussetzungen dafür sind, dass Kinder erfolgreiche Lerner werden. Was also kann man erwarten, wenn ein Teil der sprachlichen Erfahrungen und Fähigkeiten von Kindern – und damit ein Teil ihrer alltäglichen Lebenspraxis – konsequent zurückgewiesen und geringgeschätzt wird? Wenn Kinder erfahren, dass Sprachen wie Türkisch oder Arabisch weder auf dem Schulhof noch im Klassenzimmer gesprochen werden sollen, obwohl (oder gerade weil) dies für viele von ihnen „Muttersprachen“ sind?

Spezielle Sprachkenntnisse erhöhen die Berufschancen

Eine Unterscheidung in „wertvollere“ und „weniger wertvolle“ Sprachen ist auch aus ökonomischer Sicht kaum nachvollziehbar. In vielen Unternehmenvgl. Studie "ELAN: Auswirkungen mangelnder Fremdsprachkenntnisse in den Unternehmen auf die europäische Wirtschaft", The National Center for Languages (CILT) 2006 und Berufen werden Experten mit speziellen Sprachkenntnissen dringend gebraucht. Das gilt für das Inland – man denke etwa an Ärzte, Anwälte, Altenpfleger oder Polizisten mit Türkisch- oder Arabischkenntnissen – ebenso wie für Firmen mit geschäftlichen Kontakten ins AuslandStudien wie etwa das Dylan-Projekt haben gezeigt, dass internationale Geschäftskontakte erfolgreicher sind, wenn die von außen kommenden Partner sich auch in der Sprache des Gastlandes verständigen können.. Allein in der Türkei gibt es mittlerweile rund 5.800 deutsche Unternehmen oder Firmen mit deutscher Kapitalbeteiligung. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner des Landes. Mitarbeiter mit Kenntnissen beider Landessprachen sind hochbegehrt.

Zwar werden wissenschaftliche Kontroversen darüber geführt, ob Zwei- oder Mehrsprachigkeit im individuellen Fall nützlich oder schädlich ist – beispielsweise für den Bildungserfolg. Unumstritten aber ist, dass das Aufwachsen und Leben in mehr als einer Sprache ein hohes Potenzialvgl. Hartmut Esser, "Der Streit um die Zweisprachigkeit. Was bringt die Bilingualität?", in: Ingrid Gogolin, Ursula Neumann "Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy", 2009, S. 69-88; Ellen Bialystok, Gregory J. Poarch "Language Experience Changes Language and Cognitive Ability", Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (3), 2014, S. 433-446. für die Entwicklung von allgemeinen geistigen und sprachlichen Fähigkeiten mit sich bringt.

Der „Tag der Muttersprache“ ist eine gute Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass es keinen vernünftigen Grund dafür gibt, die Muttersprachen der einen als schützenswert und kulturell bedeutsam zu feiern und die der anderen als Bildungs- und Integrationshindernis zu etikettieren. Vielmehr sollte die Sprachenvielfalt in Deutschland der Ausgangspunkt sein, um innovative Konzepte zu entwickeln, die sowohl der gemeinsamen Verständigungssprache als auch der Pflege und Förderung von Sprachenvielfalt gerecht werden.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Das Bildungssystem sei noch nicht darauf eingestellt, so Expert*innen. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema in unserem Dossier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt-Studie

Deutschland braucht weiterhin viele Einwanderer

Sprachwissenschaftler zu CSU-Leitantrag

Keine Angst vor Mehrsprachigkeit!

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung