Vor etwa einem Jahr hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angefangen, das Asylverfahren umzustrukturieren:
- Es wurden unter anderem „Ankunftszentren“ geschaffen, in denen innerhalb kürzester Zeit über die Asylanträge von Menschen mit guter beziehungsweise schlechter Bleibeperspektive entschieden werden sollte,
- Um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen, wurden vier „Entscheidungszentren“ eingerichtet, in denen die Anhörungsprotokolle der Antragsteller ausgewertet werden,
- Die Zahl der Entscheider beim Bundesamt wurde in kürzester Zeit nahezu verdreifacht.
Ein Zusammenschluss aus zwölf Wohlfahrtsverbänden, Anwalts- und Richtervereinigungen sowie Menschenrechtsorganisationen hat nun eine qualitative Studie mit dem Titel „Memorandum für faire und sorgfältige Asylverfahren in Deutschland“ vorgelegt. Dafür haben die Organisationen knapp 150 Anwaltskanzleien und Beratungsstellen befragt. "Bis einschließlich Juni 2016 konnten in insgesamt 106 Fällen Verfahrensmängel dokumentiert werden", heißt es im Memorandum. Das Fazit: „Der politische Druck auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bis zum Wahljahr 2017 mehr als eine halbe Million anhängiger Asylanträge abzuarbeiten, hat zu einer Entscheidungshektik geführt, die sich in allen Bereichen negativ auswirkt.“
Die Kritik im Detail:
- Die Trennung von Anhörung und Entscheidung führe zu Fehlentscheidungen. Schon in der Vergangenheit kam es vor, dass Entscheider vom BAMF nicht selbst die Anhörungen führen konnten, sondern ihre Entscheidungen auf schriftliche Anhörungsprotokolle basieren mussten. Diese Praxis ist nach Auffassung der Studien-Autoren seit Einführung der Entscheidungszentren zum Regelverfahren geworden. Das habe schwerwiegende Konsequenzen für das Verfahren.
- Schlecht qualifizierte Dolmetscher können Asylentscheidungen weitgehend beeinflussen, heißt es im Memorandum. Mehrere Rechtsanwälte, die im Rahmen der Studie befragt wurden, haben Fälle dokumentiert, in denen Sprachmittler bei Anhörungen Einfluss auf die Entscheidungspraxis geübt haben – entweder weil sie Antworten nur zusammenfassend wiedergegeben oder weil sie Antragsteller durch Hinweise beeinflusst haben. Aufgrund der steigenden Nachfrage der vergangenen Monate seien zudem viele Sprachmittler eingesetzt worden, die sehr mangelhafte Sprachkenntnisse hatten.
- Schnelle Entscheidungen führten zu mehr Klagen. Bei den Mängeln im Asylverfahren, die im Memorandum aufgeführt werden, handelt es sich meist um Verletzungen der verfahrensrechtlichen Fürsorgepflicht. Dabei sollen unter anderem Widersprüche und Ungenauigkeiten häufig ohne Nachfrage als Beweis dafür genommen worden sein, dass der Antragsteller unglaubhaft sei. In mehreren Fällen sollen Anhörer zudem tendenziöse oder „verhörartige“ Fragen gestellt haben. Verfolgungsgründe sollen ignoriert oder nicht protokolliert worden sein. „Bis das Bundesamt eine nennenswerte Qualitätskontrolle etabliert hat, sind die Betroffenen allein auf die Verwaltungsgerichte als Korrekturinstanz angewiesen“, schreiben die Organisationen. Dabei drohe eine Überbelastung der Verwaltungsgerichte.
BAMF weist Kritik zurück
"Wir verstehen, dass der starke Anstieg der Antragszahlen im Jahr 2015 das Bundesamt zu Notmaßnahmen gezwungen hat", sagte Katharina Stamm von der Diakonie bei der Vorstellung des Memorandums. "Angesichts der sinkenden Erstantragszahlen wäre es jedoch sinnvoll, das gesamte System jetzt erneut zu überdenken und die bestehenden Mängel zu beheben."
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weist die Kritik der Herausgeber zurück: „Die im Memorandum aufgezeigten 106 Fälle sind nicht maßgeblich für die 530.000 Entscheidungen, die in diesem Jahr getroffen wurden“, sagte Frank-Jürgen Weise, Leiter des Bundesamtes. „Dennoch nehmen wir Hinweise auf Qualitätsmängel immer sehr ernst. Auch diese Fälle werden wir uns anschauen, werden diese prüfen und sorgen im berechtigten Fall für Abhilfe.“
Von Fabio Ghelli
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.