Migration und Kriminalität
Anfang April wird die Polizeiliche Kriminalstatistik vorgestellt. Ausländische Staatsbürger waren darin in den letzten Jahren überrepräsentiert. Im Factsheet gibt es die wichtigsten Zahlen und Studien zu den Fragen, warum das so ist, und ob Migration und Kriminalität zusammenhängen. Mehr ...
Was hilft gegen islamistische Radikalisierung?
Im Gerichtsprozess zur Messerattacke in Mannheim äußert der Angeklagte, sich vor der Tat islamistisch radikalisiert zu haben. Wie islamistische Radikalisierung abläuft und wie sie rechtzeitig erkannt werden kann, erklärt der Islamwissenschaftler Yunus Yaldiz im Interview. Mehr ...
Vielfaltslücke im Parlament
Nur 12 Prozent der Bundestags-Abgeordneten haben Migrationshintergrund – in der Bevölkerung sind es 30 Prozent. Woher diese Lücke kommt und was man dagegen tun kann, diskutierten Expert*innen in unserem Pressegespräch Mehr ...
Die meisten Ukrainer wollen bleiben
In Deutschland leben rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine. Ihre Zukunft scheint im Moment ungewiss, immer mehr können sich aber vorstellen, langfristig in Deutschland zu belieben. Das zeigt eine neue Befragung, die beim Mediendienst-Pressegespräch vorgestellt wurde. Mehr ...
Was bedeutet ein Stopp des Familiennachzugs?
Aktuell wird die Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten diskutiert. Zahlreiche Studien haben die psychische Belastung, die die Trennung von der Familie für Geflüchtete darstellt, untersucht. Die Integration im neuen Land werde dadurch erschwert. Mehr ...
MDI-HIGHLIGHTS
73 Abgeordnete mit Migrationshintergrund
Rund 11,6 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag haben einen Migrationshintergrund, wie eine Recherche des Mediendienstes zeigt. Das sind etwa so viele wie 2021. Je nach Partei gibt es deutliche Unterschiede. Mehr ...
Wie wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte?
Über sieben Millionen Wahlberechtigte haben eine Einwanderungsgeschichte. Welche Themen sind für sie wichtig, welche Parteien sprechen sie an? 10 Fragen und Antworten vor der Bundestagswahl. Mehr ...
Chronik des Anschlags in Hanau
Vor fünf Jahren, am 19. Februar 2020, erschoss ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Der Mediendienst hat in einer Chronologie die Geschehnisse vor, während und nach der Tat zusammengefasst. Mehr ...
Was wir bieten
Zahlen, Fakten, News
Auf unserer Seite bieten wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen an. Dabei verweisen wir stets auf Originalquellen. Zudem veröffentlichen wir eigene Hintergrundberichte, Recherchen und "Fact-Sheets" sowie Interviews mit Expertinnen und Experten.
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen organisieren wir bundesweit Informationsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten, bei denen Sie sich mit Fachleuten austauschen können. Wir bieten drei Formate an: Pressegespräche, Hintergrundgespräche und Workshops.
Expertinnen und Experten
Sie suchen Expertinnen und Experten zu einem Thema? Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln schnell und unbürokratisch Kontakte für die Berichterstattung. Hierfür greifen wir auf eine eigene umfangreiche Datenbank zu den Themen Migration, Integration und Asyl zurück.