"Wir wissen nicht, wie Doppelstaatler*innen wählen"
Der regierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat die Wahlen in der Türkei gewonnen. Welche Rolle deutsch-türkische Wähler*innen dabei gespielt haben und was das Wahlergebnis für die Communitys bedeutet, erklärt die Soziologin Sinem Adar im Interview. Mehr ...
Zum Arzt ohne Angst?
Menschen ohne Papiere können in Deutschland nicht ohne Angst vor einer Abschiebung zum Arzt gehen. Die Ampel-Regierung will diese Lücke in der Gesundheitsversorgung schließen. Mehr ...
Die wichtigsten Zahlen: Wähler*innen in Deutschland
Vor der Stichwahl um die Präsidentschaft in der Türkei am 28. Mai hat der MEDIENDIENST die wichtigsten Zahlen zum Abstimmungsverhalten türkeistämmiger Wähler*innen in Deutschland zusammengestellt. Mehr ...
AKP verliert in Deutschland Wähler*innenstimmen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP haben eine deutliche Mehrheit unter türkeistämmigen Wähler*innen in Deutschland erzielt. Die Partei verliert allerdings einen Teil ihrer bisherigen Anhänger*innen. Mehr ...
1,07 Millionen Kriegsflüchtlinge vorläufig in Deutschland registriert
15 Monate dauert der Krieg in der Ukraine an. Derzeit sind über eine Million Kriegsflüchtlinge vorläufig in Deutschland registriert. Ukrainer*innen steht humanitärer Schutz unter der Massenzustromrichtlinie zu - für Kriegsflüchtlinge ohne ukrainische Staatsbürgerschaft gelten zumeist andere Regeln. Mehr ...
MDI-HIGHLIGHTS
Wie viele Abgeordnete haben Migrationshintergrund?
Es gibt immer mehr Abgeordnete mit Einwanderungsgeschichte. Doch gerade in einigen westdeutschen Bundesländern gibt es in den Landtagen eine deutliche "Repräsentationslücke". Das zeigen Forscher der Hochschule München in einer MEDIENDIENST-Expertise. Mehr ...
Antislawischer und antiosteuropäischer Rassismus
Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. Es gibt aber kaum Forschung zum Thema. Die Historiker Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis geben einen ersten Überblick in einer MEDIENDIENST-Expertise. Mehr ...
Antisemitismus unter Muslimen und Menschen mit Migrationshintergrund
Ist Antisemitismus unter Muslim*innen und unter Menschen mit Migrationshintergrund stärker verbreitet als unter Nicht-Muslim*innen und Menschen ohne Migrationshintergrund? Ja und nein, zeigt die aktuelle Forschungslage. Es kommt auf die Ausprägung des Antisemitismus an. Mehr ...
Was wir bieten
Zahlen, Fakten, News
Auf unserer Seite bieten wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen an. Dabei verweisen wir stets auf Originalquellen. Zudem veröffentlichen wir eigene Hintergrundberichte, Recherchen und "Fakten-Checks" sowie Interviews und Gastbeiträge von Expertinnen und Experten.
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen organisieren wir bundesweit Informationsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten, bei denen Sie sich mit Fachleuten austauschen können. Wir bieten drei Formate an: zweistündige Pressegespräche, halbtägige Medien-Touren und Redaktionsbesuche.
Expertinnen und Experten
Sie suchen Expertinnen und Experten zu einem Thema? Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln schnell und unbürokratisch Kontakte für die Berichterstattung. Hierfür greifen wir auf eine eigene umfangreiche Datenbank zu den Themen Migration, Integration und Asyl zurück.