• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MDI-Recherche
Kapazitäten und Zuständigkeiten 06.11.2014

Wie läuft die Unterbringung von Asylbewerbern?

Der Bundestag hat am 6. November über eine Änderung des Baugesetzbuchs entschieden, mit der neue Unterkünfte für Flüchtlinge in Gewerbegebieten und Randbezirken ermöglicht werden sollen. Der MEDIENDIENST hat recherchiert, wie die derzeitige Situation in den einzelnen Bundesländern ist. Die Analyse der Belegung für die Erstunterbringung zeigt: Unterm Strich gibt es mehr Plätze als Bewerber. Doch wegen des steigenden Bedarfs an schnell beziehbaren Unterbringungsmöglichkeiten müssen die Bundesländer immer öfter zu Übergangslösungen greifen.

Syrische Kriegsflüchtlinge in der Bayernkaserne, München. Foto: dpa

Seit Monaten streiten Bund, Länder und Kommunen darüber, wer die gestiegenen Kosten für die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden tragen muss. Ein Treffen der Staatskanzleichefs mit Kanzleramtminister Peter Altmaier vor zwei Wochen hat zu keinem nennenswerten Ergebnis geführt. Nun ist für den 11. Dezember ein Asyl-Gipfel mit  den Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin geplant.

Zuvor hat der Bundestag am 6. November über eine Gesetzesinitiative des Bundesrats entschieden, die das Ziel hat, die Vorschriften für den Bau neuer Asylheime zu lockern. Dabei geht es in erster Linie darum, neue Aufnahmeeinrichtungen in Gewerbegebieten und Randbezirken zu errichten. Die Bundesländer versprechen sich davon eine Entlastung der bestehenden Unterbringungseinrichtungen. Flüchtlingshilfsorganisationen kritisieren das Vorhaben.

Wie aber sieht die Situation in den Erstaufnahmeeinrichtungen derzeit aus? Sind die Unterbringungskapazitäten tatsächlich ausgeschöpft? Können Flüchtlinge nur noch in Zelten und Containern untergebracht werden? Der MEDIENDIENST hat in einem Informationspapier die wichtigsten Daten zur Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern gesammelt. Daraus geht hervor:

  • Zahlreiche Bundesländer haben ihre Unterbringungskapazitäten in den letzten Jahren stark aufgestockt. Nur in wenigen Bundesländern kommt es deshalb zu einer Überbelegung der Erstaufnahmeeinrichtungen.
  • Derzeit bauen alle Bundesländer das Aufnahmesystem weiter aus – vor allem durch flexible, schnell beziehbare Unterbringungen wie Container und Modul-Wohnungen.
  • Das Aufnahmesystem wird – auch aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen – zunehmend privatisiert: Fast alle Bundesländer haben in den letzten Jahren Betrieb und Verwaltung der Aufnahmeeinrichtungen nicht-staatlichen Anbietern anvertraut.

Zum Informationspapier mit allen Antworten aus den Bundesländern gelangen Sie hier. Weitere aktuelle Informationen zum Thema Flucht & Asyl finden Sie in unserer gleichnamigen Rubrik.

 Von Fabio Ghelli und Parissa Hajebi

 

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Unterbringung von Flüchtlingen

Experten fordern Mindeststandards

Asylpolitik

Wie umgehen mit den steigenden Flüchtlingszahlen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung