• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Grundschulen im Vergleich 11.12.2012

Kinder aus Einwandererfamilien holen auf

Die neuen TIMS- und IGLU-Studien zeigen: Deutschlands Viertklässler können im internationalen Vergleich mithalten. In Lesen, Mathe und Naturwissenschaften belegen sie Plätze im oberen Drittel. Zu den besonderen Gewinnern gehören Kinder mit Migrationshintergrund. Sie konnten ihre Leistungen in allen Bereichen verbessern.

TIMSS und IGLU: Grundschüler mit Migrationshintergrund haben sich in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften verbessert. Foto: iStockfoto/vasiliki

Für die internationalen Vergleichsstudien TIMS („Trends in International Mathematics and Science Study“) und IGLU („Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung“) wurden Grundschüler aus über 45 Staaten in Lesen, Mathe und Naturwissenschaften getestet. In Deutschland waren rund 4.000 Kinder von 200 Grund- und Förderschulen aus allen Bundesländern beteiligt. Die am Dienstag in Berlin veröffentlichten Ergebnisse attestieren ihnen gute Leistungen.

Die aufwendigen Untersuchungen werden nicht jährlich, sondern in größeren Abständen durchgeführt. Wie bereits bei den vorangegangenen Studien von 2006 und 2007 lagen die Leistungen der deutschen Grundschüler im internationalen Vergleich über dem Durchschnitt. Sie erreichten Plätze im oberen Drittel. In Mathe und Naturwissenschaften stehen Südkorea und Singapur an der Spitze, bei der Lesekompetenz schnitten Hongkong und Russland am besten ab.

Die Studien zeigen jedoch auch Nachbesserungsbedarf im deutschen Bildungssystem auf. So erreichten rund 20 Prozent der getesteten Schüler nicht die Mindestanforderungen, die für den Besuch einer weiterführenden Schule eigentlich nötig wären. Die Ergebnisse bestätigen zudem erneut, dass die schulischen Leistungen in Deutschland an die soziale Lage gekoppelt sind. Kinder aus besser gestellten Familien schneiden besser ab. Der soziale Hintergrund beeinflusst auch, welche Schullaufbahn Lehrer und Eltern für die Kinder vorsehen. Bei diesem Thema ordnen die Autoren der Studie Deutschland international im Mittelfeld ein.

Kinder mit Migrationshintergrund, deren Anteil in den deutschen Schulen stetig steigt, konnten ihre Leistungen trotz aller Widrigkeiten in allen Bereichen deutlich verbessern. Die Studien unterscheiden zwischen Schülern mit einem und solchen mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen. Im Lesen konnten sich besonders die Kinder von zwei im Ausland geborenen Kindern signifikant, also statistisch absicherbar, verbessern (von 498 Punkten in 2006 auf 513 Punkte in 2011). In Mathematik wiederum traf dies besonders auf die Kinder mit einem im Ausland geborenen Elternteil zu. Auch sie steigerten sich im Vergleich zur Studie von 2007 um 15 Punkte (von 507 auf 522). In Naturwissenschaften erreichten die Schüler mit nur einem im Ausland geborenen Elternteil 15 Punkte mehr, die mit zwei im Ausland geborenen Eltern verbesserten sich im Vergleich zu 2007 um 11 Punkte. Ungeachtet dessen ist der Leistungsvorsprung von Kindern ohne Migrationshintergrund jedoch nach wie vor deutlich.

Von Rana Göroglu, 11.12.2012

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Segregation an Grundschulen

"Eine erzwungene Mischung führt nicht zum Ziel"

Segregation an Grundschulen

Deutsche Eltern bevorzugen Trennung

Einwanderer im Bildungssystem

Hochbegabt und unentdeckt

Vielfalt im Lehrerzimmer

Die große Hoffnung

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung