• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Segregation an Grundschulen 29.11.2012

Deutsche Eltern bevorzugen Trennung

Wenn Eltern die Schule für ihre Kinder selbst aussuchen können, ziehen sie Klassen mit wenig Schülern aus Einwandererfamilien vor. Damit verschärfen sie jedoch die Trennung der Schüler nach Herkunft und sorgen dafür, dass die Lernchancen für Kinder mit Migrationshintergrund von Anfang an ungleich sind. Darauf weist der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in einer Kurz-Studie hin.

Ein hoher Migrantenanteil verschafft Schulen offenbar einen schlechten Ruf. Foto: iStockfoto/skynesher

Für die Studie "Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl" haben Gunilla Fincke, die den Forschungsbereich beim SVR leitet, und ihr Mitarbeiter Simon Lange deutschlandweite Untersuchungen ausgewertet. Darüber hinaus haben sie Daten von über hundert Berliner Grundschulen und den sie umgebenden Bezirken unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass viele Eltern einen hohen Anteil von "Zuwandererkindern" mit einem schlechten Lernniveau und einem problematischen Umfeld gleichsetzen. Eine Auswertung von mehr als 900.000 Zugriffen auf Online-Portraits von Schulen in Berlin und Sachsen ergab, dass mit Abstand am häufigsten nach dem Zuwandereranteil gefragt wurde.

Ist dieser hoch, versuchen viele Eltern, die Schule zu meiden. Eigentlich wird in Deutschland jedem Kind von den Behörden eine Grundschule zugeteilt, die in der Nähe des Wohnortes liegt (Einzugsschule). Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese zu umgehen und sein Kind an einer anderen Schule anzumelden. Allerdings muss das begründet werden, beispielsweise mit einem besonderen Konzept oder Schwerpunkt, die an der Einzugsschule nicht geboten werden. In den Goßstädten gelingt es immerhin zehn Prozent der Eltern, ihr Kind auf die von ihnen bevorzugte Schule zu schicken.

Dadurch lässt sich auch erklären, dass die Bevökerungszusammensetzung des unmittelbaren Wohnumfeldes einer Schule sich nicht immer in deren Klassenzimmern wiederspiegelt. So haben der Studie zufolge 21,3 Prozent der Grundschulen in den vier untersuchten Berliner Innenstadtbezirken einen Zuwandereranteil, der doppelt so hoch ist wie der Anteil der Sechs- bis Zwölfjährigen im dazugehörenden Schulbezirk. "Gerade Eltern der Mittelschicht wollen das Beste für ihr Kind, verschlechtern dadurch aber ungewollt die Bedingungen für die verbleibenden Kinder vor allem mit Migrationshintergrund", so Fincke.

Von Rana Göroglu, 30.11.2012

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Einwanderer im Bildungssystem

Hochbegabt und unentdeckt

Vielfalt im Lehrerzimmer

Die große Hoffnung

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung