Das Ausländerzentralregister (AZR) ist nach eigenen Angaben "eines der ganz großen automatisierten Register der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland". Rund 25 Millionen personenbezogene Datensätze über Ausländer mit Aufenthaltstitel oder Asylsuchende werden hier verwaltet. Die Zahl der registrierten Ausländer hat 2013 laut Angaben des Statistischen Bundesamts "ein Rekordniveau" erreicht: Mehr als 7,6 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit seien hier im vergangenen Jahr erfasst worden. Seit Einführung des AZR in 1967 sei das der höchste Wert.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ausländerzahl um 5,8 Prozent gestiegen, das entspricht rund 400.000 mehr Menschen. Damit sind rund 9,3 Prozent der Bevölkerung Ausländer, knapp jeder zehnte Einwohner. Allerdings gilt: Die Angaben aus dem AZR stimmen nicht überein mit der Bevölkerungsfortschreibung im Mikrozensus und der Volkserhebung "Zensus 2011", wo deutlich weniger Ausländer erfasst wurden. Grund dafür sind "Unterschiede in den Erhebungsmethoden", wie das Statistische Bundesamt dem Mediendienst erklärt.
Der Anstieg in 2013 setzt sich im Ausländerzentralregister zusammen aus der Anzahl der Zuwanderer und der Geburten. Davon abgezogen wird jeweils die Zahl der Fortzüge und der Sterbefälle, sowie 100.000 Eingebürgerte.
75 Prozent der Menschen, die neu registriert wurden, kamen aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – allen voran Einwanderer aus Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Italien.
Die Zahl türkischer Staatsangehöriger ist mit 21 Prozent unter allen registrierten Ausländern die größte. Allerdings sinkt sie seit Jahren: 2013 um 1,6 Prozent, das entspricht rund 26.000 Personen weniger.
Weitere Statistiken zu Bevölkerung sowie Zu- und Abwanderung finden Sie in unseren jeweiligen Rubriken links.
Von Dena Kelishadi
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.