• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Zuwanderungsstatistik 07.01.2014

Einwanderung aus Rumänien und Bulgarien seit 1990

Bei der aktuellen Debatte um Migration aus Rumänien und Bulgarien wird häufig mit einem sprunghaften Anstieg der Zuwanderungszahlen argumentiert. Doch wie viele Rumänen und Bulgaren sind seit 1990 nach Deutschland gekommen? Ein Blick auf die Wanderungsbilanz zeigt: Die Zuwanderung aus diesen beiden Ländern ist unterdurchschnittlich gestiegen, vergleicht man sie mit der Gesamtzahl der Einwanderer.

Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren im Vergleich zu allen. Grafik: Mediendienst, Zahlen: Statist. Bundesamt (Vergrößerung durch Klick)

Laut Ausländerzentralregister waren im Jahr 2012 rund 119.000 Menschen aus Bulgarien und 205.000 aus Rumänien gemeldet. Zugewandert sind 2012 rund 25.000 Bulgaren und 46.000 Rumänen – im Vergleich zum Vorjahr waren das 29 Prozent mehr Menschen aus Rumänien und 26 Prozent mehr aus Bulgarien.

Für den sprunghaften Anstieg in 2012 gibt es eine einfache Erklärung: Die Bundesregierung hat "wegen des demografischen Wandels" zum 1. Januar 2012 die Zugangsbedingungen erleichtert, damit mehr rumänische und bulgarische Fachkräfte in Deutschland arbeiten können. Hochschulabsolventen oder Auszubildende aus den beiden Ländern brauchen beispielsweise keine gesonderte "Arbeitserlaubnis-EU" mehr, wenn sie eine Tätigkeit aufnehmen möchten. Für Beschäftigungen in Ausbildungsberufen wurde die "VorrangprüfungBei der Vorrangprüfung prüft die zuständige Agentur für Arbeit, ob für einen bestimmten Arbeitsplatz bevorrechtigte Bewerber zur Verfügung stehen. Bevorrechtigt sind Deutsche, EU-Bürger, Bürger aus EWR-Staaten, Bürger aus der Schweiz sowie Drittstaatsangehörige mit unbeschränktem Arbeitsmarktzugang in Deutschland. Quelle" abgeschafft. Und Rumänen und Bulgaren sind seit 2012 für eine Beschäftigung als Saisonarbeitnehmer bis zu sechs Monate von der Arbeitsgenehmigungspflicht befreit.QuelleDrucksache 17/13322, Seite 7

Ausnahmen von der Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit bestanden also bereits für qualifizierte Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss, Saisonarbeiter und berufliche Aus- und Weiterbildung. Auch Selbstständige aus Rumänien und Bulgarien oder Touristen konnten im Rahmen der Dienstleistungs- und Reisefreiheit ohne Beschränkung einwandern.

 

Ein Blick auf die Statistik seit 1990 zeigt: Die Zahl der Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien ist von 17.900 in 2008 auf 70.900 um das knapp Vierfache gestiegen. Die Gesamtzahl der Migranten dagegen stieg von -55.700 in 2008 auf 369.000 in 2012 um etwa das Neunfache. Damit ist die Zuwanderung aus den beiden Ländern unterdurchschnittlich stark gewachsen.

Ob und wie stark die Einwanderung ab dem 1. Januar 2014 zunehmen wird, wenn Unionsbürger aus Rumänien und Bulgarien das Recht auf uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt haben, ist noch unklar. Experten weisen jedoch mit Blick auf die Debatte um Armutsmigration darauf hin, dass bei der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Länder wie Polen und Ungarn die Arbeitslosenquote und die Anzahl der Sozialleistungsempfänger gesunken ist. 

MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Rumänien und Bulgarien

Was bringt die Arbeitnehmer-Freizügigkeit ab 2014?

Mythos Armutsmigration

Wie Deutschland von der EU-Freizügigkeit profitiert

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung