• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Extremistische Gruppen 18.10.2018

"Antisemitismus als gemeinsamer Nenner"

Rechtsextremisten, militante Linke und Islamisten verfolgen sehr unterschiedliche Ziele. Doch immer häufiger greifen sie auf ähnliche Feindbilder zurück. Wo die Gefahren liegen und wie die Präventionsarbeit darauf reagieren kann, erklärt der Sozialwissenschaftler David Meiering im Interview.

Auf der Al-Quds-Demonstration in Berlin werden immer wieder antisemitische und antizionistische Parolen skandiert. Foto: picture alliance/AA

MEDIENDIENST: In einem Forschungspapier schreiben Sie, dass radikalisierte Gruppen aus dem rechten, linken und islamistischen Milieu Gemeinsamkeiten haben. Was meinen Sie damit?

David Meiering: Die Gruppen greifen immer häufiger auf ähnliche Erzählungen zurück. Eine dieser Erzählungen ist der "Widerstand" gegen den Staat, der – so die Behauptung – falsch handle oder aber nicht mehr fähig sei, zu handeln. Im rechten Spektrum haben sich beispielsweise sogenannte Bürgerwehren herausgebildet, die die angeblich fehlende Ordnung wiederherstellen sollen. Im Bereich militanter Islamismus gibt es das Beispiel der "Scharia-Polizei", die 2014 durch die Wuppertaler Innenstadt patrouillierte, um junge Männer von vermeintlich westlichen "Sünden" wie Alkoholkonsum abzuhalten. Bei Teilen militant linker Gruppen äußert sich der Widerstand eher in Form von Gewalt gegen den Staat, der von ihnen als Repressionsapparat wahrgenommen wird.

Gibt es weitere Erzählungen, die extremistische Gruppen teilen?

Das wichtigste Narrativ ist der Antisemitismus: Rechte hetzen gegen Juden, weil sie ihre Vorstellung einer deutschen "Volksgemeinschaft" "bedroht" sehen. Teile der sogenannten anti-imperialistischen Linken wettern gegen den Staat Israel als Verbündeter der USA. Ähnlich ist es bei militanten Islamisten. Antisemitismus fungiert also als gemeinsamer Nenner für Szenen, die eigentlich sehr unterschiedlich sind.

Was ist das Gefährliche daran?

In der Forschung war es lange Konsens, dass Radikalisierung vor allem durch Abgrenzung entsteht – Linke sich also radikalisieren, weil es Rechte gibt und andersherum. Die gemeinsamen Narrative aber zeigen, dass sich die Gruppen in ihren Weltbildern gegenseitig bestärken können und mitunter Allianzen bilden.

Gibt es Beispiele für solche Allianzen?

In Deutschland finden regelmäßig Anti-Israel-Demonstrationen statt, bei denen Rechtsextremisten Seite an Seite mit militanten Islamisten und Teilen der antiimperialistischen Linken stehen – wie zuletzt bei der Al-Quds-Demonstration in Berlin. 2016 gingen die Gruppen zusammen in Dresden auf die Straße, um gegen die sogenannte Bilderberg-KonferenzDie "Bilderberg-Konferenz" ist ein Treffen von internationalen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie findet jährlich an wechselnden Orten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. zu protestieren. Um die Konferenz ranken sich seit Jahren die absurdesten, teils antisemitischen Verschwörungstheorien. Das war Anlass für die Gruppen, dort geschlossen aufzutreten.

DAVID MEIERING ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung". Er befasst sich dort unter anderem mit vergleichender Extremismusforschung und politischen Theorien der "Neuen Rechten". Herr Meiering ist Mitautor eines Forschungspapiers, das gemeinsame Narrative von radikalisierten Gruppen untersucht.

Sind diese Schulterschlüsse ein neues Phänomen?

Die Schulterschlüsse selbst nicht. Schon Hitler suchte damals das Bündnis mit muslimischen Antisemiten wie dem Großmufti Amin al-Husseini, der Soldaten für die SS rekrutieren sollte. Neu ist aber, dass die Feindbilder der Gruppen immer stärker in die Mitte der Gesellschaft hineinwirken – also auch Menschen erreichen, die eigentlich nichts mit extremistischen Gruppen zu tun haben.

Woran liegt das?

Radikalisierte Gruppen treten bewusst moderat auf, um auch bürgerliche Milieus für sich zu gewinnen. Die rechtsextremistische "Identitäre Bewegung" etwa verzichtet auf radikale Parolen wie "Ausländer raus" und spricht stattdessen von "Remigration". Militante Islamisten zeigen sich auf Fotos mit kleinen Katzen, um das Bild eines starken und doch fürsorglichen Kämpfers zu wecken. Diese moderaten Inszenierungen sind sehr gefährlich, weil sie anschlussfähig sind für Beobachter, die ansonsten abgeschreckt wären.

Wie kann die Präventionsarbeit darauf reagieren?

Extremistische Gruppen wurden zu lange getrennt voneinander behandelt: Es gibt Programme gegen Rechtsextremismus, Programme gegen Linksextremismus und Programme gegen islamistische Radikalisierung. Das ist aber der falsche Ansatz. Was wir brauchen, ist eine breite politische Bildungsarbeit, die radikalisierte Gruppen zusammendenkt und gemeinsame Narrative wie den Antisemitismus kritisch beleuchtet. Der Vorschlag verschiedener Politiker, ein sogenanntes Demokratieförderungsgesetz einzuführen, geht daher in die richtige Richtung.

Interview: Jennifer Pross

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rechtsextremismus

Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zum NSU finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Rechte Gewalt

"Es gibt viele Parallelen zu den 90er Jahren"

Medien-Tour "Jüdisches Leben"

Wachsende Sorge vor Antisemitismus

Expertise

Wie kommt es zu islamistischen Radikalisierungen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung