• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MDI-Recherche
Flucht und Migration 18.08.2017

Wie ist die Situation an den Außengrenzen der EU?

Mehrere Staaten an den Außengrenzen der Europäischen Union haben in den vergangenen Jahren ihre Grenzkontrollen und ihre Flüchtlingspolitik verschärft. Diese Praxis steht zunehmend in der Kritik. Asylsuchende, die es nach Europa schaffen, werden vielerorts inhaftiert oder müssen lange in maroden Flüchtlingslagern leben. Der MEDIENDIENST hat die Situation in Italien, Griechenland, Ungarn, Bulgarien und Spanien zusammengefasst.

Der Grenzzaun trennt die spanische Exklave Ceuta von Marokko. Foto: dpa

Für Flüchtlinge ist es zuletzt deutlich schwieriger geworden, nach Europa zu gelangen. Die östliche Mittelmeer-Route wird seit dem EU-Türkei-Deal vom März 2016 streng kontrolliert sowie mehrere Grenzen entlang der sogenannte Balkan-Route. Und die libysche Küstenwache riegelt die zentrale Mittelmeer-Route stärker ab. Das italienische Militär unterstützt dabei.

Für Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen haben sich die Lebensbedingungen verschlechtert, so Menschenrechtsorganisationen. In der Kritik stehen unter anderem Ungarn, Bulgarien, Griechenland, Italien und Spanien. 

Wie ist die Situation in den einzelnen Ländern, in denen Geflüchtete zuerst die Europäische Union betreten? In einem INFORMATIONSPAPIER hat der MEDIENDIENST zusammengefasst, wie sich die Grenz- und Asylpolitik in fünf Ländern entwickelt hat.

Aus der Recherche geht unter anderem hervor:

ITALIEN hat seine Grenzkontrollen deutlich verschärft und arbeitet eng mit Libyen zusammen. Die libysche Küstenwache soll verhindern, dass Flüchtende Italien erreichen. Zuletzt ging sie hart gegen zivile Seenotretter vor. Im Juli 2017 hat die italienische Regierung den Einsatz der Marine zur Unterstützung der libyschen Küstenwache beschlossen. Nichtregierungsorganisationen kritisieren das Vorgehen scharf: Sie sehen einen Bruch der Menschenrechte.

In GRIECHENLAND kommen derzeit deutlich weniger Flüchtlinge an als in den vergangenen Jahren. Grund dafür ist das EU-Türkei-Abkommen: Geflüchtete ohne Asylanspruch, die über die Türkei auf die griechischen Inseln kommen, können dorthin zurückgeschickt werden. Das ineffiziente Asylsystem in Griechenland führt zu einem Bearbeitungsstau bei Asylanträgen. Mit dem Ergebnis, dass Tausende Asylsuchende in überfüllten Camps auf den Inseln festsitzen. Besonders die Situation von Minderjährigen ist kritisch.

UNGARN hat die ohnehin schon sehr strengen Regeln für den Grenzübertritt erneut verschärft. Parallel zum Bau eines 175 Kilometer langen Grenzzauns zu Serbien und Kroatien hat die Regierung 2015 "Transitzonen" eingerichtet. Seit 2017 erhalten jedoch nur fünf Menschen pro Tag Zugang zu diesen. Nur hier können Geflüchtete einen Asylantrag stellen. Und da Serbien als "sicherer Drittstaat" gilt, werden fast alle Antragsteller, die von dort kommen, abgelehnt. Im ersten Halbjahr 2017 haben lediglich 321 Menschen Schutz in Ungarn erhalten.

Auch BULGARIEN steht wegen seiner Grenzpolitik seit Jahren in der Kritik. Die Polizei geht hart gegen irreguläre Migranten vor. Der bulgarische Verteidigungsminister hat angekündigt, dass das Militär an den Grenzen zur Türkei stärker präsent sein soll. Die meisten Aufnahmeeinrichtungen im Land sind überfüllt.

SPANIEN verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Die Ankünfte bleiben, verglichen mit denen Italiens, jedoch gering. Das liegt in erster Linie an den Abkommen der spanischen Regierung mit einigen afrikanischen Staaten. Demnach können Geflüchtete in die afrikanischen Länder zurückgeschoben werden. Spanien nehme damit Menschenrechtsverletzungen in den afrikanischen Transitstaaten in Kauf, kritisieren Menschenrechtsorganisationen.

Wie ist die Situation an den Außengrenzen der EU?

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Seenotrettung

Wie entwickelt sich die Lage im Mittelmeer?

Flüchtlinge in Griechenland

Ein Land, zwei Asylsysteme

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung