• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Teilhabe in der Politik 11.05.2023

Nur vier Oberbürgermeister haben Migrationshintergrund

Mit dem Amtsantritt des Frankfurter Oberbürgermeisters Mike Josef gibt es in Deutschland vier Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund – und 332 ohne. Das zeigt eine neue MEDIENDIENST-Recherche.

Bei der Stichwahl in Frankfurt/Main setze sich der SPD-Politiker Mike Josef als Oberbürgermeister gegen Uwe Becker (CDU) durch. Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert

Im Februar ging eine Nachricht um die Welt: Die schwäbische Gemeinde Ostelsheim wählte Ryyan Alshebl, der 2015 aus Syrien geflohen war, zum Bürgermeister. Dass Personen mit Einwanderungsgeschichte Spitzenämter in der Politik erreichen, ist immer noch eine Seltenheit. Eine Recherche des MEDIENDIENST INTEGRATION für größere und kreisfreie Städte zeigt: Nur vier von 336 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern (OB) in Deutschland haben einen MigrationshintergrundWer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, hat einen "Migrationshintergrund". Quelle: Statistisches Bundesamt (2020): Mikrozensus.. Das entspricht rund 1,2 Prozent. Zum Vergleich: In der Bevölkerung haben rund 29 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund.QuelleRecherche des MEDIENDIENST INTEGRATION anhand der "Liste der deutschen Oberbürgermeister" (Wikipedia, Stand Mai 2023); Statistisches Bundesamt (2023): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund, Erstergebnisse 2022, LINK


Zahl der OBs mit Migrationshintergrund gesunken

Im Jahr 2020 hatte der MEDIENDIENST erstmals erhoben, wie viele Oberbürgermeister*innen mit Migrationshintergrund es in Deutschland gibt. Damals regierten bundesweit sechs Oberbürgermeister mit Einwanderungsgeschichte in Bonn, Kehl, Landshut, Hannover, Rostock und Görlitz. Bonn, Kehl und Rostock haben mittlerweile andere Oberbürgermeister*innen. Hinzu kommt Mike Josef (SPD), der am 11. Mai als Oberbürgermeister von Frankfurt/Main ins Amt eingeführt wird. Josef floh als Kind mit seiner Familie aus Syrien. Frauen mit Migrationshintergrund gibt es nach wie vor nicht im Amt.QuelleMediendienst Integration (2020): "Nur 2 Prozent haben einen Migrationshintergrund"

Begriff Oberbürgermeister*in
Der Begriff "Oberbürgermeister*in" wird in Deutschland nicht einheitlich benutzt. Die meisten größeren und kreisfreien Städte nennen ihre Stadtoberhäupter so. Zu diesen 331 Städten wurden noch 5 Städte hinzugenommen, die eigene Bezeichnungen verwenden (Berlin, Hamburg, Bremen, Lübeck, Wismar).

Zum Ablauf der Recherche
Für die ursprüngliche Recherche hat der MEDIENDIENST bei den Landesverbänden der Parteien angefragt und eine Liste der OBs in Deutschland verwendet. Neu gewählte Personen wurden nachrecherchiert. Hinweise auf einen Migrationshintergrund wurden mit Biografien auf Websites, Interview-Aussagen, Medienberichten oder Anfragen bei den Büros der Oberbürgermeister*innen abgeglichen. Die Liste der Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Vielfalt als Wahlkampfthema zieht nicht

Im Vergleich zu Bundestagen und Landtagen ist das Repräsentationsdefizit bei Oberbürgermeister*innen besonders hoch. "Je umkämpfter Mandate sind, desto schwieriger wird es für Menschen mit Einwanderungsgeschichte", sagt Cihan Sinanoğlu vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. Für die Posten müsse man viel Vorarbeit leisten und langjähriges Mitglied einer Partei sein. "Man braucht vor allem starke Netzwerke – die fehlen Personen mit Einwanderungsbiografie häufig."

Bei den Wahlen zu Oberbürgermeister*innen gibt es Sinanoğlu zufolge einen wichtigen Unterschied: Es funktioniert nicht, wenn ein*e Kandidat*in als Schwerpunkt zu sehr auf das Thema Vielfalt und Repräsentation setzt. "Es muss eine große Bandbreite an Themen geben. Das wurde auch im Wahlkampf der aktuellen Oberbürgermeister*innen mit Einwanderungsgeschichte deutlich: Das Thema Vielfalt spielte kaum eine Rolle", sagt er. Das zeige auch gewissen Normalisierung. "Menschen mit Einwanderungsbiografie sind Teil der Politik."

Unter den Oberbürgermeister*innen haben einige keine Parteizugehörigkeit. Für die Parteien wird es wird dem Sozialwissenschaftler zufolge aber immer wichtiger werden, dass Personen mit Einwanderungsgeschichte auch hohe Positionen einnehmen – denn in den nächsten Jahren wird der Anteil von Wähler*innen mit Einwanderungsgeschichte weiter zunehmen, die das erwarten. Dazu Sinanoğlu: "Dafür muss sich aber in den Strukturen der Parteien noch einiges ändern."

Von Jonas Lehnen und Andrea Pürckhauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Unter 2 Prozent

Kaum Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund

Bundestagswahl

Mehr Kandidat*innen mit Migrationshintergrund

Vielfalt im Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung