• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Zahlen und Fakten 29.10.2013

Neue Rubrik "Desintegration"

Noch immer wird Integration häufig in erster Linie als Bringschuld einzelner Gruppen verstanden, sich in die Mehrheitsbevölkerung einzugliedern. Betrachtet man sie aber als wechselseitigen Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft, muss man auch das Gegenteil berücksichtigen: die Desintegration. Antisemitische und islamfeindliche Einstellungen wirken ebenso desintegrativ wie Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus. In einer neuen Rubrik haben wir Fakten zur Verbreitung und den Erscheinungsformen dieser Phänomene zusammengetragen.

Im Allgemeinen bezeichnet Integration zunächst einmal nichts anderes als die Bildung von und den Zusammenschluss zu einer übergeordneten Einheit, wie etwa einer Gesellschaft. Ebenso wie es Mechanismen gibt, die den sozialen Zusammenhalt oder die Integration solcher Gruppen stärken, gibt es andere, die zu deren Schwächung oder zur Desintegration, beitragen. Wissenschaftliche Erklärungsansätze wie die Desintegrationstheorie von Wilhelm Heitmeyer gehen davon aus, dass (soziale, politische und wirtschaftliche) Umbrüche und Modernisierungsprozesse zu Verunsicherung und Orientierungslosigkeit führen. Diese wiederum sieht er als eine der Hauptursachen für die Entstehung feindlicher und abwertender Einstellungen gegenüber anderen Gruppen ("gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit") sowie von Konflikten und Gewalt.

Der Mediendienst Integration versteht Integration nicht als Bringschuld einer einzelnen Gruppe, sondern als wechselseitigen Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft – die Einwanderer und die Aufnahmebevölkerung. In diesem Sinn kann Integration nicht erfasst und politisch angegangen werden, ohne auch das Gegenteil zu betrachten: die Desintegration. In einer APuZ-Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung heißt es dazu: "Wer an den Rand der Gesellschaft zu geraten droht, sucht nach Strategien zur Verteidigung der eigenen sozialen Position, die sich auch in Ressentiments gegen meist noch schlechter Gestellte niederschlagen können. Im Falle unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit kommt es daher nicht selten zu wechselseitigen negativen Klassifikationen." 

Wie wirken sich solche "negativen Klassifikationen" und Diskriminierungserfahrungen auf die Integration von Migranten und ihren Nachkommen aus? Wie viele rechtsextrem motivierte Gewalt- und Straftaten werden in Deutschland verübt, wie ist die rechte Szene organisiert und wie steht es um die Aufklärung der NSU-Morde? Wie verbreitet sind antisemitische, islamfeindliche und rassistische Einstellungen heute in Deutschland und in welchen Formen treten sie auf?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserer neuen Rubrik "Desintegration".

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Desintegration

Diskriminierung, Rassismus, Kriminalität, Antiziganismus, Rechtsextremismus – all das steht der Integration in der Einwanderungsgesellschaft im Wege. Wichtige Zahlen und Fakten zu den Themenfeldern haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

"Muslime" in den Medien

Arbeiten am Image

Diskriminierung im Bildungsbereich

Es fehlen unabhängige Beschwerdestellen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung