• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Neue Bundesbank-Zahlen 03.04.2025

Mehr Rücküberweisungen ins Ausland

Es gehen wieder mehr Rücküberweisungen von Migranten ins Ausland. Das zeigen neue Zahlen der Bundesbank. Die Rücküberweisungen zu begrenzen, war ein Argument für die Bezahlkarte für Asylsuchende.

Rücküberweisungen sind für viele Familien in Herkunftsländern eine Hilfe (Symbolfoto) Foto: Picture Alliance

Vor einem Jahr startete Bayern als erstes Bundesland mit der Einführung der Bezahlkarte für Asylsuchende und Geduldete. Ein wesentliches Argument damals: Rücküberweisungen in Heimatländer sollten erschwert werden. Nun zeigen neue Zahlen der Bundesbank: Rücküberweisungen ("Remittances") in Geflüchteten-Herkunftsländer nehmen weiter zu. Sie machen aber immer noch nur einen kleinen Teil der Rücküberweisungen aus. Der Großteil stammt laut Experten von Arbeitsmigranten oder Geflüchteten, die in Deutschland einen Job gefunden haben.

Insgesamt flossen im Jahr 2024 etwa 7,7 Milliarden Euro als Rücküberweisungen ("Remittances") ins Ausland, so Schätzungen der Bundesbank. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von rund 14 Prozent. Ein Großteil ging an Angehörige in Europa (ca. 5,5 Milliarden).QuelleBundesbank (2025) Zahlungsbilanz Tabelle "Heimatüberweisungen und Arbeitnehmerentgelte" sowie Mediendienst Integration (2024) : Die meisten Rücküberweisungen gehen nach Europa, Link

Besonders viel Geld ging in die Türkei, nach Polen, Italien und Rumänien. Das ist wenig überraschend, da aus diesen Ländern in der Vergangenheit die meisten Arbeitskräfte nach Deutschland kamen. Besonders stark stiegen in den vergangenen zwei Jahren Rücküberweisungen nach Indien (plus 25 Prozent im Vergleich zu 2022), in die Ukraine (plus 23 Prozent) und nach Afghanistan (plus 14 Prozent). Insgesamt wurden ca. 1,2 Milliarden Euro oder 15 Prozent in Asyl-Herkunftsländer überwiesen, aus denen viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen (Ukraine, Syrien, Irak, Afghanistan).QuelleBundesbank (2025) Zahlungsbilanz Tabelle "Heimatüberweisungen und Arbeitnehmerentgelte"

Nur ein geringer Teil dieses Geldes dürfte aus Asylleistungen stammen. So zeigte eine Studie von 2024: Während unter Migrant*innen 12 Prozent Geld ins Ausland überweisen, sind es unter Geflüchteten 7 Prozent (Befragungen zwischen 2013 bis 2022). Ein weiterer Hinweis: Nur 14 Prozent aller Menschen aus Asylherkunftsländern bekommen überhaupt Asylleistungen. Die Gelder dürften deshalb vor allem von Geflüchteten stammen, die einen Job gefunden haben.QuelleDeutsches Instiitut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2024): Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migranten, DIW-Wochenericht 49/2024, Seite 3, Link;Bundesbank (2024) Zahlungsbilanz Tabelle "Heimatüberweisungen und Arbeitnehmerentgelte" sowie BIM, Brücker (2024): Eine Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete, Seite 8

Zur Methode

Der größte Teil privater Rücküberweisungen wird von der Bundesbank geschätzt, im Rahmen der Zahlungsbilanz. Meldungen zu einzelnen Geldüberweisungen erhält sie nur bei Überweisungen von über 12.500 Euro.

Die Schätzungen erfolgen in zwei Schritten: Die Bundesbank erhält monatlich freiwillige Meldungen von Banken und Kreditinstituten zu vermutlichen privaten Überweisungen (gesammelte, nicht einzelne Werte). Im zweiten Schritt werden diese freiwilligen Meldungen einem "Plausibilitäts- Check" unterzogen. Anhand der aktuellen Zahlen der ausländischen Beschäftigten aus dem jeweiligen Land legt die Bundesbank einen "Plausibilitäts-Intervall" fest, in dem die Rücküberweisungen liegen sollten.

Bei Abweichungen – oder wenn nur sehr wenige Daten zu Überweisungen in ein Land vorliegen – entscheidet die Zahl der Beschäftigten. Besonders für Länder, in denen kein funktionierendes Banken-System existiert – wie zum Beispiel Syrien – ist es wahrscheinlich, dass vor allem anhand der syrischen Beschäftigten in Deutschland geschätzt wird. Ob das so ist, wollte die Bundesbank auf Anfrage des Mediendienstes nicht mitteilen, mit Verweis auf "statistische Geheimhaltung". Die Weltbank veröffentlicht keine Schätzungen zu Syrien.

Was sagen Experten dazu?


Prof. Matthias Lücke, Ökonom am Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

"Die neuen Schätzungen der Bundesbank zeigen einen weiteren Anstieg der Rücküberweisungen. Nur 2023 gab es einen kurzen Rückgang. Warum die Schätzungen der Bundesbank damals niedriger ausfielen, darüber kann man nur spekulieren. Viele kleine Überweisungen werden ja in diesen Schätzungen gar nicht erfasst.

Die Bezahlkarte wird niemanden davon abhalten, Geld nach Hause zu schicken. Wer Geld ins Ausland überweist, sind ohnehin eher Migrant*innen, die hier arbeiten und Geld verdienen. Sie dürfen natürlich weiter ihr Geld überweisen. Wer von 440 Euro Sozialhilfe im Monat lebt, der hat am Monatsende nicht viel übrig.

Es gibt eine breite Forschung zu den Folgen von Rücküberweisungen. Die sind überwiegend positiv. Sie reduzieren die Armut in den Herkunftsländern und können auch der lokalen Wirtschaft dort helfen. Haushalte können damit dringend notwendige Dinge bezahlen, wie einen Schulplatz für die Kinder, Medikamente oder Reparaturen am Haus. So können Rücküberweisungen zu weniger Migration führen."

 

Von Carsten Wolf und Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Überweisungen von Geflüchteten

„Die Bezahlkarte könnte nach hinten losgehen“

Factsheet

Die meisten Rücküberweisungen gehen nach Europa

Neue Bezahlkarte kommt

Weniger Bargeld für Asylsuchende

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung