• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Bevölkerung 18.10.2023

Kurden in Deutschland

In Deutschland leben schätzungsweise 1,3 Millionen Kurden. Trotzdem ist wenig über sie bekannt. In einer Expertise stellen zwei Wissenschaftlerinnen Zahlen und Fakten vor. Die Ergebnisse: Antikurdischer Rassismus ist weit verbreitet. Wenn Medien über Kurden berichten, geht es oft um Kriminalität oder Gewalt.

Seit Jahren forschen Çinur Ghaderi und Esther Almstadt zu Kurd*innen in Deutschland. Was ist über diese Gruppe bekannt? Welche Erfahrungen machen sie in Deutschland mit Rassismus und wie berichten Medien über Kurd*innen? In einer Expertise für den MEDIENDIENST präsentieren die Wissenschaftlerinnen exklusiv Ergebnisse ihrer laufenden Forschung.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • In Deutschland leben schätzungsweise 1,3 Millionen Kurd*innen. Sie sind damit eine der größten Einwanderergruppen Deutschlands.
  • Alle Befragten der vorliegenden Studie berichten von Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen gegenüber Kurd*innen in Deutschland.
  • Kurd*innen und ihre Erfahrungen bleiben in Deutschland weitgehend unsichtbar.
  • Deutsche Leitmedien berichten über Kurd*innen in Deutschland am häufigsten in Zusammenhang mit („Clan“-)Kriminalität und Gewalt.

Die vollständige MEDIENDIENST-Expertise "Kurden in Deutschland" von Prof. Dr. Çinur Ghaderi und Prof. Dr. Esther Almstadt finden Sie hier (PDF).

Wie viele Kurd*innen in Deutschland leben, wird statistisch nicht erfasst. Einer neuen Schätzung der Autorinnen der Expertise zufolge sind es mittlerweile 1,3 Millionen Personen. Damit gehört die kurdischstämmige Bevölkerung zu den größten Einwanderergruppen in Deutschland.Quelle2011 ging die Bundesregierung von 800.000 Kurden in Deutschland aus. Hinzu kommen 500.000 Kurd*innen, die seitedem nach Deutschland geflüchtet sind. Deutscher Bundestag (2011): Drucksache 17/4937, LINK; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anfrage des MEDIENDIENST (2023)

Da es keinen kurdischen Staat gibt, besitzen Kurd*innen entweder die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftslandes (etwa Türkei oder Irak) oder sind staatenlos.

 

Herkunftsländer

Kurd*innen sind vornehmlich aus der Türkei nach Deutschland eingewandert, aber auch aus dem Irak, Syrien und Iran. Ein kleinerer Teil kommt aus dem Libanon, Israel und ehemaligen Sowjetrepubliken wie Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Als Geflüchtete sind in den vergangenen Jahren vor allem kurdische Menschen aus Syrien und dem Irak eingewandert, seit 2022 vermehrt aus der Türkei.

 

Kurden leben säkular

Es gibt keine verlässlichen Daten über die Religion der in Deutschland lebenden Kurd*innen. Die meisten sind sunnitische Muslime, es gibt aber auch Aleviten, Eziden, Faily-Schiiten, Christen, Juden, Zardaschti oder Ahl-i Haqq. Die größte ezidische Community außerhalb der Herkunftsländer lebt in Deutschland. Ein Großteil der Kurd*innen in Deutschland lebt säkular. Das liegt insbesondere an der starken politischen kurdischen Bewegung, die für viele Kurd*innen einen stärkeren Ankerpunkt als die Religion darstellt.

Wie und wo leben Kurden in Deutschland?

Kurd*innen leben vorzugsweise in den Großstädten der West-Bundesländer, nach Möglichkeit in der Nähe von Verwandten oder Communities ihrer Herkunftsregion. Sie arbeiten häufig in körperlichen Berufen und im Kleingewerbe, insbesondere im Handel und im Dienstleistungssektor. Bei Existenzgründungen handelt es sich oft um Familienbetriebe, die von Reisebüros, Transportunternehmen und Lebensmittelgeschäften bis hin zu Schönheitssalons und Friseursalons reichen. Daneben gibt es eine Elite von akademischen Berufen und Künstler*innen. Kurdischstämmige Abgeordnete sind sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene vertreten.

Alle Befragten berichten von Rassismuserfahrungen

In einem aktuellen Forschungsprojekt hat Çinur Ghaderi zentrale Akteur*innen befragt, welche Erfahrungen sie mit antikurdischem Rassismus machen. Alle Befragten berichten von beobachteten oder selbst erlebten Rassismuserfahrungen im Alltag. Dazu gehören Beleidigungen, Hassnachrichten, Benachteiligungen am Arbeitsplatz und in Asylunterkünften sowie gewaltsame Übergriffe und Morddrohungen. Verbreitet sind Vorurteile, die Kurd*innen als unwissend, wild, gewaltaffin und kriminell abwerten.QuelleDie Studie "Diversität und Rassismus in der Migrationsgesellschaft mit dem Fokus (Anti-)Kurdischer Rassismus erscheint in den nächsten Monaten bei Springer Essentials.

Diese Stereotype zeigen sich auch auf institutioneller Ebene. Einige Beispiele: Kurdische Vereine berichten von Problemen bei Förderanträgen. Seit 1994 werden Daten zu kurdischen Vereinen automatisch an Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt übermittelt. Informationsmaterialien zur Covid-19-Pandemie wurden zunächst nicht ins Kurdische übersetzt.

Diskriminierungserfahrungen von Kurd*innen bleiben oft unsichtbar. Ein Beispiel sind Medienberichte über den rassistischen Anschlag in Hanau. Dort wurden kurdische Opfer unter türkischer Flagge betrauert, kurdische Repräsentant*innen wurden vermieden oder waren unerwünscht.

Gewalt und "Clankriminalität": Medien berichten negativ

Wenn deutsche Leitmedien über Kurd*innen berichten, geht es oft um sogenannte Clankriminalität oder Gewalt. Das zeigt eine laufende Medienanalyse von Esther Almstadt. Ein Drittel der Artikel, die sie unter dem Suchwort "Kurden" untersucht hat, behandeln diese Themen. Ebenfalls häufig wird über die Integrationsbereitschaft und Integrationserfolge von Kurd*innen berichtet – knapp ein Viertel der bislang untersuchten Artikel behandeln diese Themen.QuelleDie Studie "Diversität und Rassismus in der Migrationsgesellschaft mit dem Fokus (Anti-)Kurdischer Rassismus erscheint in den nächsten Monaten bei Springer Essentials.

Von Miriam Kruse, Grafiken: Darius Adu-Bright, Carsten Wolf und Sophie Thieme

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rassismus

Was ist Rassismus? Wer ist davon betroffen? Und was ist über "Racial Profiling" bekannt? Informationen in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zahlen und Hintergründe

Staatenlose in Deutschland

Arabisch-türkische Großfamilien

Familienstruktur und "Clankriminalität"

Bevölkerung

Wie viele Kurdischstämmige leben in Deutschland?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung