• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Bevölkerung 24.10.2019

Wie viele Kurdischstämmige leben in Deutschland?

Seit der türkischen Militäroffensive gibt es eine breite Berichterstattung über die Situation von Kurden in Nordsyrien. Der Blick richtet sich auch häufig auf kurdischstämmige Menschen in Deutschland. Der MEDIENDIENST ist der Frage nachgegangen: Wie viele Kurdischstämmige leben hierzulande?

Welche Angaben gibt es zur Zahl der kurdischstämmigen Menschen in Deutschland? Der MEDIENDIENST ist der Frage nachgegangen. Foto: dpa

Wie viele kurdischstämmige Menschen leben in Deutschland?

Dazu gibt es keine amtlichen Statistiken. Im Ausländerzentralregister wird nur die Staatsangehörigkeit erfasst. Und im Mikrozensus wird erfragt, welche Staatsangehörigkeit man selbst oder die Eltern per Geburt haben. Zur Zahl der kurdischstämmigen Menschen in Deutschland gibt es nur Schätzungen: Einige Angaben gehen von 500.000 bis eine Million aus.QuelleBAMF (2019): Türkeistämmige Personen in Deutschland, S. 16; Kurdische Gemeinde Deutschland (2019): Selbstdarstellung

Wie viele Kurdinnen und Kurden haben in Deutschland Asyl beantragt?

In den letzten Jahren sind viele Kurdinnen und Kurden – vor allem wegen des Bürgerkriegs in Syrien und dem Vormarsch des "Islamischen Staates" – nach Deutschland gekommen. Wie das BAMF auf Anfrage des MEDIENDIENSTES mitteilte, wurden in Deutschland seit 2014bis Ende September 2019 rund 330.000 AsylanträgeErst- und Zweitanträge von Kurdinnen und Kurden aus Syrien, dem Irak, dem Iran und der Türkei oder mit ungeklärter Staatsangehörigkeit gestellt. Über die Hälfte von ihnen kam aus Syrien, rund 36 Prozent aus dem Irak und rund sechs Prozent aus der Türkei.

Die Zahlen basieren auf freiwilligen Angaben der Geflüchteten. Im Asylverfahren können sie die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit angeben.

 

Die Zahlen zu Asylanträgen von Kurdinnen und Kurden können Sie hier herunterladen.

Rund 30 Prozent der syrischen Staatsbürgerinnen und -bürgern, die seit 2014 in Deutschland Asyl beantragt haben, gehören der kurdischen Minderheit an. Bei türkischen Asylsuchenden waren es rund 50 Prozent, bei irakischen rund 60 Prozent.

Wie viele sind in Deutschland geblieben?

Wie viele von den Kurdinnen und Kurden, die einen Asylantrag gestellt haben, tatsächlich in Deutschland geblieben sind, kann man nicht genau sagen. Zahlen gibt es nur dazu, wie viele Personen SchutzAnerkennung als Asylberechtigte, Anerkennungen als Flüchtling gem. § 3 Abs. 1 AsylVfG, Gewährung von subsidiären Schutz gem. § 4 Abs. 1 AsylVfG oder Feststellung eines Abschiebungsverbots gem. § 60 Abs. 5 o. 7 AufenthG erhalten haben. Seit 2014 waren das rund 252.000 Kurdinnen und Kurden aus den HauptherkunftsstaatenSyrien, Türkei, Irak, Iran.

Die SchutzquotenAnteil der Personen, die Schutz erhalten, an allen Personen, über deren Asylantrag entschieden wird. von Kurdinnen und Kurden unterscheiden sich je nach Herkunftsland: Bei Kurdinnen und Kurden aus Syrien lag sie 2018 bei rund 80 Prozent. Bei Kurdinnen und Kurden aus dem Irak betrug sie 2018 rund 34 Prozent, 2015 lag sie noch bei rund 90 Prozent.

Von kurdischen Asylsuchenden aus dem Irak und aus Syrien liegt die Schutzquote auf einem ähnlichen Niveau wie bei anderen Geflüchteten aus diesen Ländern. Bei Asylsuchenden aus der Türkei unterschieden sich die Quoten deutlich: Bei allen Asylsuchenden lag die Schutzquote 2018 bei 41,4 Prozent - unter Kurdinnen und Kurden bei nur 12,6 Prozent. Eine Erklärung für die Diskrepanz der Schutzquote lässt sich nicht aus den Zahlen des BAMF ablesen, da die Gründe für einen Asylentscheid nicht statistisch erfasst werden. Eine entsprechende Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag beantwortete die Bundesregierung damit, dass dazu keine Aussage getroffen werden kann, da nach Einzelfällen entschieden wird.QuelleDeutscher Bundestag (2019): Drucksache 19/970, S. 11

Von Andrea Pürckhauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Mikrozensus

Wer hat einen "Migrationshintergrund"?

Türkei

Viele Flüchtlinge leben in Armut

Factsheet

Die wichtigsten Asylzahlen 2018

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung