• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Factsheet 06.05.2021

Häufig anti-asiatische Angriffe in der Corona-Zeit

Asiatisch gelesene Menschen erleben während der Corona-Pandemie häufig Rassismus. Was berichten die Betroffenen? Und wie verbreitet sind anti-asiatische Einstellungen? Der MEDIENDIENST stellt neue Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Factsheet vor.

Seit Beginn der Pandemie häufen sich die Fälle von anti-asiatischem Rassismus. Betroffene berichten von Beschuldigungen, infiziert zu sein und das Virus zu übertragen. Sie werden auf der Straße rassistisch beleidigt, gemieden oder in Arztpraxen abgewiesen.

Rassismus gegen asiatisch gelesene Menschen wurde im letzten Jahr stärker diskutiert. Doch in Deutschland gibt es kaum Forschung zum Thema. Der MEDIENDIENST hat erste Zahlen und Fakten zum Thema in einem Factsheet zusammengefasst.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten hier im
>>
FACTSHEET "ANTI-ASIATISCHER RASSIMUS"
(pdf)

Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "Soziale Kohäsion in Krisenzeiten – Die Corona-Pandemie und anti-asiatischer Rassismus in Deutschland". Das Projekt hat in einer nicht-repräsentativen Bevölkerungsumfrage etwa 4.500 Personen befragt. Außerdem erfasste eine weitere Befragung die Sicht der Betroffenen. Das Projekt führten Forscher*innen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durch.

Wie verbreitet sind anti-asiatische Einstellungen?

"Die Corona-Pandemie hat bestehende Ablehnung gegenüber als asiatisch wahrgenommenen Menschen neu ans Tageslicht gebracht", sagt der Politikwissenschaftler Christoph Nguyen, der zusammen mit anderen Forscher*innen in dem Projekt gearbeitet hat. "Ich war aber überrascht, dass so viele befragte Personen Asiat*innen für die Verbreitung des Corona-Virus verantwortlich machten". Demnach gaben 15,2 Prozent der Befragten einer Teilgruppe an, „Asiat*innen“ seien für die rasante Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland verantwortlich.

Nur ein kleiner Teil der Befragten stimmte in der Umfrage anti-asiatischen Aussagen zu. Jede*r sechste war aber der Meinung, dass "Asiat*innen" ihren Kindern andere Werte beibringen würden als solche, die für das Leben in Deutschland "nützlich" sind.

Was berichten Betroffene?

Jede zweite Person mit asiatischem Migrationshintergrund gibt an, während der Corona-Pandemie Diskriminierungserfahrungen gemacht zu haben. Die meisten berichten von Beleidigungen oder von ablehnender Körpersprache und Mimik. Laut Nguyen zeigen die Berichte der Betroffenen auch, dass es heute ein größeres Bewusstsein für Rassismus gibt. Es sei aber dennoch erschreckend, wie viele Betroffene Angriffe erlebt haben. Und dass etwa 11 Prozent von körperlicher Gewalt berichten.

Was ist anti-asiatischer Rassismus?

Zwar wird anti-asiatischer Rassismus in Deutschland kaum erfasst, es gibt jedoch Hinweise, dass Angriffe während der Corona-Zeit zugenommen haben. So haben sich Anfragen, die bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wegen Diskriminierung eingegangen sind, im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt (rund 6.000 Anfragen), davon etwa jede vierte Anfrage mit Bezug zur Corona-Pandemie (1.500, Stand: Ende November 2020) – häufig gegen Menschen mit einer vermeintlich asiatischen Herkunft.QuelleJahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes für 2019 (2020), S. 43 sowie Tagesschau (Dezember 2020): "Corona-Pandemie: Brandbeschleuniger für Diskriminierung", Link

Rassismus gegenüber asiatisch gelesenen Menschen gibt es nicht erst seit der Corona Pandemie. Er geht in verschiedene Richtungen. Zum einen werden asiatisch gelesene Personen als "anders" oder "gefährlich" stigmatisiert. Beispielsweise wenn sie – wie in der Corona-Pandemie – für die Verbreitung von Krankheiten verantwortlich gemacht werden. Zum anderen gibt es das Narrativ der "fleißigen Vorzeige-Migrant*innen". Aufgrund dieses Stereotyps wird asiatisch gelesenen Menschen häufig abgesprochen, überhaupt Rassismus zu erleben.QuelleBundeszentrale für Politische Bildung (2020): Anti-Asiatischer Rassismus in Deutschland

Von Carsten Janke und Caroline Schäfer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Corona-Pandemie

Wie steht es um die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund? Welchen Zugang haben Asylbewerber zum Gesundheitssystem? Und wie ist die Situation von irregulären Migranten? Hier finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zahlen und Fakten

Immer mehr antisemitische Straftaten

Informationen zu Covid-19

"Einwanderer*innen wurden viel zu lange ignoriert"

Interview

Corona trifft Minderheiten besonders hart

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung