• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Bevölkerung 03.12.2020

Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland?

In den Medien kursieren unterschiedliche Zahlen zu den "Russischsprachigen" in Deutschland. Sie schwanken zwischen drei und sechs Millionen. In Wirklichkeit dürfte die Zahl kleiner sein, sagen Fachleute.

Wie viele Russischsprachige in Deutschland leben, lässt sich nicht genau bestimmen. Foto: Mediendienst Integration

Dieser Artikel erschien ursprünglich im April 2017, er wurde im Dezember 2020 aktualisiert

 

In den vergangenen Jahrzehnten sind viele Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert: Rund 2,4 MillionenQuelle: Bundesverwaltungsamt, "Spätaussiedler und ihre Angehörigen, Zeitreihen 1959-2019", 2020, Seite 6 kamen als Aussiedler*innen und Spätaussiedler*innen. In den 90er Jahren nahm die Bundesrepublik zudem mehr als 200.000Quelle: BAMF, Migrationsbericht 2015, S. 131 jüdische "Kontingentflüchtlinge" auf, von denen die meisten aus Russland und der Ukraine stammten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen weitere Geflüchtete und Migrant*innen aus Russland und anderen Nachfolgestaaten.

Die Zuwandererzahlen geben zunächst nur Auskunft darüber, wie viele Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingereist sind – nicht aber, wie viele heute hier leben oder wie viele von ihnen Russisch sprechen. Dennoch kursieren in den Medien immer wieder Zahlen zu Russischsprachigen. Die Schätzungen reichen von "rund drei Millionen" bis hin zu "sechs Millionen" Menschen. Die zweite Zahl stammt vom russischen Außenministerium, umfasst jedoch neben Muttersprachlern auch Menschen, die Russisch als Fremdsprache gelernt haben.

"Russischsprachig": eine schwierige Definition

Wissenschaftler*innen halten diese Schätzungen für unseriös. "Die Zahl der Russischsprachigen lässt sich nicht genau bestimmen", erklärt der  Migrationsforscher Jannis Panagiotidis. Zwar gebe der Mikrozensus Aufschluss darüber, wie viele Menschen einen Migrationshintergrund aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion haben. 2019 waren das 3,5 Millionen Menschen, die meisten hatten einen Migrationshintergrund aus Russland, Kasachstan oder der Ukraine. QuelleStatistisches Bundesamt, Sonderauswertung des Mikrozensus 2019

Nicht alle von ihnen sprechen jedoch fließend Russisch, betont Panagiotidis. Eine repräsentative StudieBoris Nemtsov Foundation (2016): "Russischsprachige Deutsche", S. 3 aus dem Jahr 2016 etwa zeigt: Unter den Erwachsenen mit Migrationshintergrund aus der ehemaligen Sowjetunion sind nur 61 Prozent Russisch-Muttersprachler*innen, weitere 27 Prozent können es fließend sprechen. Elf Prozent verfügen dagegen nur über mittlere oder grundlegende Russischkenntnisse.

Das Statistische Bundesamt zählt für das Jahr 2016 rund 2,49 Millionen Erwachsene mit postsowjetischem Migrationshintergrund. QuelleStatistisches Bundesamt, Mikrozensus 2016 (Tabelle1 (Personen_mit_Migrationshintergrund), Zeile 97, Spalte X)

"Umgerechnet auf diese Daten kommt man auf eine Zahl von etwa 2,2 Millionen in Deutschland lebenden Erwachsenen, die Russisch als Muttersprache oder fließend sprechen", sagt Panagiotidis.

Mit der Mehrdeutigkeit leben

Dass es nicht mehr sind, hat mehrere Gründe: Für einige Einwanderer*innen – wie zum Beispiel für Armenier*innen oder Georgier*innen – war Russisch von Anfang an nur Zweitsprache. Andere wiederum haben die Sprache nach der Migration nicht an ihre Kinder weitergegeben. "Über die Sprachkenntnisse von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, lassen sich daher nur Vermutungen anstellen", so Panagiotidis.

Zu den 2,2 Millionen Erwachsenen müsse man zudem eine unbekannte Anzahl von Minderjährigen, Angehörige der zweiten Generation, addieren, die möglicherweise Russisch durch familiäre Vermittlung gelernt hätten, sogenannte "heritage speakers". "Ihre Zahl ist deshalb nicht ohne Weiteres zu bestimmen, da man nicht unterstellen kann, dass die in Deutschland geborenen Nachkommen postsowjetischer Familien auch Russisch sprechen", sagt Panagiotidis. Er schätzt die Zahl der Russischsprachigen auf mindestens zwei Millionen – und vermutlich deutlich unter drei Millionen.

Bei Schätzungen werde es wohl auch bleiben. Inzwischen werde die Familiensprache zwar im Mikrozensus erfasst, sagt Panagiotidis. Das würde aber nicht unbedingt zu verlässlicheren Zahlen führen, denn Einwanderer und ihre Nachkommen bewegen sich oft zwischen mehreren Sprachen: "Die statistische Erfassung des Sprachgebrauchs schafft scheinbare Eindeutigkeit, wo in Wirklichkeit Mehrdeutigkeit herrscht. Mit dieser Mehrdeutigkeit muss man im Zweifel einfach leben."

Von Pavel Lokshin, aktualisiert von Sascha Lübbe

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Expertise

Postsowjetische Migration in Deutschland

Russlanddeutsche

"Ungeregelte Einwanderung muss keine Katastrophe sein"

Spätaussiedler

"Wenn jemand Eugen heißt, ist er Russlanddeutscher"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung