• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
    • Bundesländer
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Umfrage 20.04.2016

Jeder Dritte hat Diskriminierung erlebt

Diskriminierung ist in Deutschland weit verbreitet. Das bestätigt eine umfassende Befragung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Fast jeder Dritte gab an, in den letzten zwei Jahren benachteiligt worden zu sein. Bei Menschen mit Migrationshintergrund war es sogar jeder Zweite. Besonders häufig sind Menschen am Arbeitsplatz betroffen.

Umfrage: 50 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund haben Diskriminierung erlebt. Bild: Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Ein Mann im Rollstuhl wird auf der Straße beleidigt. Eine Muslimin erhält keine Einladung zum Vorstellungsgespräch, obwohl sie für die Stelle qualifiziert ist. Solche Fälle von Diskriminierung ereignen sich in Deutschland täglich – über das genaue Ausmaß war aber bislang zu wenig bekannt. Deshalb hat die "Antidiskriminierungsstelle des Bundes" (ADS) eine breit angelegte Umfrage durchgeführt. An der Studie beteiligt waren das "Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung" (BIM) und das "Bielefelder Institut für Sozialforschung und Kommunikation" (SOKO). Rund 1.000 Menschen wurden befragt.

Die repräsentative Umfrage zeigt: Rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland erlebte in den letzten zwei Jahren Diskriminierung – etwa wegen des Geschlechts, der Religion oder der ethnischen Herkunft. Bei Menschen mit Migrationshintergrund liegt der Anteil deutlich höher, wie das BIM dem MEDIENDIENST auf Anfrage mitteilte. Hier berichtete etwas mehr als die Hälfte der Befragten, diskriminiert worden zu sein.

Am häufigsten fühlten sich Menschen in Deutschland wegen ihres Alters benachteiligt. Etwa jeder Sechste berichtete von dieser Art der Diskriminierung. Fast jeder Zehnte gab an, wegen der Herkunft oder aus rassistischen Gründen diskriminiert worden zu sein. Bei Menschen aus Einwandererfamilien war es etwa jeder Vierte, der sich aus diesem Grund benachteiligt fühlte (23 Prozent).

Laut Antidiskriminierungsstelle kommt es bei vielen Betroffenen zu "Mehrfachdiskriminierungen", also zu einer Benachteiligung aufgrund mehrerer Merkmale. Ein Beispiel: Eine junge Frau wird nicht eingestellt, weil der Arbeitgeber befürchtet, sie könne bald schwanger werden. Die Diskriminierung betrifft hier sowohl das Alter als auch das Geschlecht. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Benachteiligung kommt in allen Lebensbereichen vor, besonders häufig jedoch im Arbeitsleben. Rund die Hälfte der Betroffenen gab an, in diesem Kontext benachteiligt worden zu sein.

Rassistische Diskriminierung findet häufig in der Öffentlichkeit statt

Ein zweiter Teil der Umfrage ging mehr ins Detail: In einem Fragebogen konnten Menschen ab 14 Jahren bis zu zwei Diskriminierungserfahrungen ausführlich beschreiben. Mehr als 18.000 Menschen nahmen daran teil. Dieser Teil ist jedoch nicht repräsentativ, denn: Die Fragebögen wurden von Verbänden und Initiativen gestreut, das Forscherteam hatte daher keinen Einfluss auf die Auswahl der Befragten.

Dennoch gibt die Umfrage Hinweise darauf, welche Art von Diskriminierung wo erlebt wird. So kommt etwa Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der Herkunft vergleichsweise häufig in der Öffentlichkeit vor – 23 Prozent der Fälle ereigneten sich auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Junge Männer berichteten oft davon, in Diskotheken aufgrund ihres Aussehens abgewiesen zu werden, so die Studie.

Die Umfrage zeigt auch, welche Auswirkungen Diskriminierungen auf die Betroffenen haben: Fast jeder Zweite gab an, dass ihn die Erinnerung an die erlebte Benachteiligung belaste. Rund 40 Prozent sagten, sie seien durch die Erfahrungen misstrauischer geworden. Sechs Prozent gaben an, gegen die Diskriminierung geklagt zu haben.

Von Jennifer Pross

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Diskriminierung

Wie oft erleben Menschen aus Einwandererfamilien Diskriminierung? Was wissen wir über Benachteiligung am Arbeitsmarkt und auf dem Wohnungsmarkt? Wichtige Studien und Zahlen finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Diskriminierung im Bildungsbereich

Es fehlen unabhängige Beschwerdestellen

Studie

Diskriminierung verhindert Integration

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2022 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
      • Bundesländer
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung