• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Optionspflicht 16.01.2014

248 Menschen verlieren den deutschen Pass

Der Bundestag debattiert zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und über die geplante Abschaffung der Optionspflicht. Für 2013 gibt das Bundesverwaltungsamt 248 Fälle von einem "Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit" aufgrund des Optionszwangs bekannt. Weitere 2.400 Mehrstaatler haben wegen Regelbrüchen ihren deutschen Pass verloren.

Aus der Antwort auf eine Mündliche Fragesiehe Plenarprotokoll des Bundestags von 15.1.2014, Seite 59 der Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen (Linksfraktion) geht hervor: In 2013 haben 248 Optionspflichtige ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Stichtag ist der 9. Januar 2014. Im entsprechden Register des Bundesverwaltungsamts (EStA) finden sich 248 sogenannte Feststellungsentscheidungen zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit durch § 29 Abs. 6 Staatsangehörigkeitsgesetz. 

Die Behörde gibt demnach keine Auskunft darüber, ob die Ex-Deutschen die Staatsangehörigkeit verloren haben, weil sie sich für ihre ausländische Staatsangehörigkeit entschieden haben oder weil sie bis zu ihrem 23. Lebensjahr nicht nachweisen konnten, dass sie die zweite Staatsbürgerschaft aufgegeben haben. Die Optionspflicht gilt für Kinder, die die deutsche Staatsangehörigkeit mit der Geburt erhalten haben und deren beide Elternteile ausländische Staatsbürger sind. Sie erhalten automatisch die deutsche und die ausländische Staatsangehörigkeit der Eltern und müssen ab dem 18., spätestens jedoch bis zu ihrem 23. Geburtstag entscheiden, welche Staatsangehörigkeit sie behalten wollen.

Durch eine Übergangsregelung in der Staatsangehörigkeitsreform konnten Kinder, die nach 1990 geboren wurden, ebenfalls "Options"-Deutsche werden, wenn ihre Eltern dies beantragt hatten. Optionspflichtige aus dem Geburtsjahrgang 1990 gehören zu den Ersten, die sich seit 2008 entscheiden müssen. Wer das bis zu seinem 23. Geburtstag nicht getan hat, verliert die deutsche Staatsbürgerschaft automatisch. Allerdings haben die Behörden noch nicht in allen Fällen "Feststellungsentscheidungen" getroffen, da die Feststellung sehr aufwendig ist. 

Die Optionspflicht soll laut Koalitionsvertrag aufgehoben werden. "Wir werden zum Thema Optionspflicht sehr schnell, ohne schuldhaftes Zögern, einen Gesetzentwurf vorlegen, mit dem die Koalitionsvereinbarung exakt umgesetzt wird", sagte Bundesinnenminister Thomas de Mazière in einer Bundestagsdebatte dazu.

Rund 2.400 Doppelstaatler verwirken die deutsche Staatsangehörigkeit

Aus der Antwort geht außerdem hervor, dass sich im Register 2.425 Fälle von Feststellungsentscheidungen nach § 30 Staatsangehörigkeitsgesetz finden. Nach deutschem Recht gibt es kein generelles Recht auf mehrere Staatsbürgerschaften, die "Hinnahme der Mehrstaatigkeit" ist zwar die Regel, erfolgt jedoch immer als Ausnahme. Haben sich Drittstaatenangehörige nach ihrer Einbürgerung als Deutsche ihre frühere Staatsangehörigkeit unrechtmäßig wiedergeholt, kann eine solche Feststellungsentscheidung erfolgen. Sie verwirken dann ihren deutschen Pass. Offenbar ist das seit 2007 rund 2.400 mal der Fall gewesen. 

Ferda Ataman, MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Staatsbürgerschaft

Wie viele Einbürgerungen gibt es jährlich? Wie viele Menschen haben mehr als einen Pass? Und was bedeutet "Optionspflicht"? Wichtige Zahlen finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Optionspflicht

Hunderte verlieren 2013 voraussichtlich deutschen Pass

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung