• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Deutsche(r)

Deutsch ist im gesetzlichen Sinn, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt (§ 1 StAG). Mit Zusätzen wie "Deutsche mit Migrationshintergrund" oder "Herkunftsdeutsche" sollen Entwicklungen in der Bevölkerung beschrieben werden wie "mehr Deutsche mit als ohne Migrationshintergrund wandern aus". Quelle: Bundesregierung

Deutschtürken oder Deutsch-Türken

Der Begriff wird mitunter als Bezeichnung für Menschen verwendet, die persönliche oder familiäre Migrationsbezüge zur Türkei haben. Allerdings gibt es Minderheiten wie Kurden, Aleviten, Armenier etc., die zwar aus der Türkei stammen, sich aber nicht als Türken bezeichnen.

Deutsche mit Migrationshintergrund

Die Bezeichnung steht für Menschen mit einer deutschen Staatsbürgerschaft, die persönliche oder familiäre Migrationsbezüge ins Ausland haben. Statistisch sind unter den "Menschen mit Migrationshintergrund" die Deutschen inzwischen in der Mehrheit. Manche empfinden die oben genannte Zuschreibung inzwischen als problematisch, da sie eine Unterscheidung zwischen "Herkunftsdeutschen" und solchen "mit Migrationshintergrund" betont. Quelle: Statistisches Bundesamt

Deutsche ohne Migrationshintergrund

Der Begriff wird als Gegensatz verwendet, wenn von "Deutschen mit Migrationshintergrund" die Rede ist. Neben "Herkunftsdeutschen" und "autochtonen Deutschen" gibt es relativ wenig gängige Alternativen, wenn man statistische Entwicklungen beobachten will.

Diskriminierung

Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Menschen oder Gruppen aufgrund tatsächlicher oder zugeschriebener Merkmale. Direkte Diskriminierungen setzen konkret an einem Merkmal an, beispielsweise eine Stellenausschreibung mit der Suche nach "deutschen Muttersprachlern". Von indirekter Diskriminierung ist die Rede, wenn scheinbar neutrale Praktiken benachteiligende Wirkung haben. Wird etwa Teilzeitarbeit schlechter bezahlt als Vollzeitarbeit, betrifft das zwar alle, de facto werden aber Frauen und ältere Menschen benachteiligt, die statistisch häufiger in diesen Arbeitsverhältnissen zu finden sind. 

Diversity Management

"Diversity Management" steht für Strategien in Unternehmen und Behörden, mit denen die Vielfalt am Arbeitsplatz gesteigert und sichtbar gemacht werden soll. Dabei geht es weniger um menschenrechtliche Aspekte und stärker um wirtschaftliche Vorteile in Betrieben. Quelle: Charta der Vielfalt (Vgl. interkulturelle Öffnung)

Diverskulturelle

Die Bezeichnung wurde von Heidelberger Bürgern beim Diversity-Day 2014 entwickelt und soll eine Alternative für Menschen mit Migrationshintergrund sein. Die Beteiligten fanden, dass "Diverskulturelle" positiver klingt und weniger zu Stereotypisierung führt. Quelle: Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher

Doppelte Staatsangehörigkeit

Der Fachausdruck dafür lautet "Mehrstaatigkeit" und bezeichnet den Besitz von zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten. Bei Einbürgerungen soll Mehrstaatigkeit eigentlich vermieden werden: Nach § 10, Abs. 4 Staatsangehörigkeitsgesetz muss ein Ausländer seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben, um sich einbürgern zu lassen. Die Ausnahmen bestimmen jedoch die Regel. 

Drittstaat

Juristisch gelten alle Länder als Drittstaaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind. Als Drittstaatsangehöriger gilt also, wer nicht die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes hat. Der Begriff ist allerdings leicht zu verwechseln mit sicheren Drittstaaten, die damit nichts zu tun haben. Quelle: BAMF

Drittstaatsangehörige

Menschen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes besitzen. Quelle: BAMF

Dublin-Fälle

Die Dublin-Verordnung regelt, welches EU-Land für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. In der Regel ist es das Land, über das die EU als erstes betreten wurde - also häufig Mittelmeerländer oder osteuropäische Staaten. Das zuständige Bundesamt (BAMF) überprüft, ob ein anderes Land als Deutschland zuständig ist ("Dublin-Fall") und ob ein Antragsteller dorthin überstellt werden kann. Durch die hohen Flüchtlingszahlen funktioniert diese Regelung allerdings nicht mehr wirklich und nur noch sehr wenige Dublin-Fälle werden tatsächlich in andere Länder überstellt. Dennoch müssen die Behörden weiterhin prüfen, ob es sich um einen Dublin-Fall handelt. Quelle: BAMF. Zahlen und Fakten: Mediendienst Integration

Dublin-Verordnung im Asylrecht

Seit 1. Januar 2014 regelt die Dublin-III-Verordnung, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung des Asylantrags eines Flüchtlings zuständig ist. Demnach ist in der Regel immer der erste Mitgliedstaat zuständig, über den die EU betreten wurde. Unter anderem soll so verhindert werden, dass eine Person mehrere Asylanträge in verschiedenen EU-Ländern stellt. In der Praxis funktioniert die Verteilung allerdings nicht immer. 

Duldung

Eine Duldung ist kein Aufenthaltstitel. Sie bescheinigt lediglich, dass eine Abschiebung aus rechtlichen oder praktischen Gründen noch nicht ausgeführt werden kann. Der Betroffene bleibt formell ausreisepflichtig, darf aber bis zur Abschiebung in Deutschland bleiben. Quelle: Pro Asyl. Zahlen und Fakten: Mediendienst Integration

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung