• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Nach Türkei-Abkommen 04.04.2016

Wie verändern sich die Fluchtrouten?

Derzeit kommen weniger Flüchtlinge in Deutschland an als Anfang des Jahres. Das liegt am EU-Abkommen mit der Türkei und daran, dass die sogenannte Balkanroute geschlossen wurde. Wahrscheinlich werden Geflüchtete nun neue Wege nach Mittel- und Nordeuropa suchen. Laut Experten entstehen neue Routen oft innerhalb weniger Tage.

Geflüchtete auf dem Weg nach Kroatien. Foto: picture alliance/PIXSELL

Im Januar erreichten etwa 2.000 Menschen pro Tag die deutsche Grenze – derzeit sind es nur noch knapp 200, sagte die Bundespolizei dem MEDIENDIENST (Stand: Ende März 2016). Zwei Gründe gibt es hierfür: Zum einen liegt das am Abkommen der EU mit der Türkei, wonach die  Türkei irreguläre Einwanderer aus Griechenland zurücknehmen muss. Zum anderen daran, dass die Balkanroute inzwischen so gut wie dicht ist. 

Angesichts der schwierigen Lebensbedingungen vieler Flüchtlinge im Nahen Osten und in der Türkei ist es aber sehr wahrscheinlich, dass viele von ihnen weiterhin versuchen werden, nach Europa zu gelangen. Zudem warten derzeit mehr als 40.000 Schutzsuchende in Griechenland auf eine Möglichkeit, ihre Reise fortzusetzen.

Wohin gehen die Flüchtlinge?

Laut einer Studie des Projekts „Acaps“ im Auftrag von UNHCR zeichnen sich derzeit zwei mögliche Entwicklungen als wahrscheinlich ab:

  • Szenario 1: Trotz der Patrouillen der griechischen und türkischen Grenzpolizei könnten  Schleuser neue, längere und gefährlichere Routen in der Ägais finden. Vor allem junge Männer und unbegleitete Minderjährige aus dem Nahen Osten würden weiterhin die Reise wagen. Die Situation in den griechischen Aufnahmelagern könnte eskalieren. Neue Routen würden durch Bulgarien, Albanien oder Italien führen.
  • Szenario 2: Mithilfe von Frontex und NATO-Einheiten würde die Seegrenze zwischen der Türkei und den griechischen Inseln tatsächlich abgeriegelt. Um die Ankunft weiterer Flüchtlinge zu vermeiden, würde die Türkei die Grenze zu Syrien komplett absperren. Dadurch könnten sich die Migrationsbewegungen in Richtung Nordafrika verschieben.

Viele Geflüchtete könnten versuchen, die Hafenstädte von Ägypten und Libyen zu erreichen, heißt es in der Studie. Aussagen aus dem italienischen Innenministerium scheinen die These zu bestätigen. Demnach wurden seit Anfang des Jahres viel mehr Menschen auf dem Weg aus Nordafrika nach Sizilien gerettet als 2015. Medien wie die "Bild" Zeitung sprechen in diesem Zusammenhang bereits von einer "Rückkehr der Todes-Route".

Libyen ist für Syrer keine Alternative

Andere Experten zweifeln jedoch an dieser These. Es seien vor allem Geflüchtete aus der Subsahara (etwa Eritrea und Nigeria), die derzeit den Weg über die zentrale Mittelmeerroute nehmen. Für die meisten syrischen Flüchtlinge, die derzeit fast die Hälfte aller Flüchtlinge im Mittelmeerraum ausmachen, kommt diese Route jedoch nicht in Frage, sagt Arezo Malakooti im Gespräch mit dem MEDIENDIENST.

Malakooti leitet die Abteilung Migration beim Beratungsunternehmen „Altai Consulting“, das seit mehr als zehn Jahren in den Krisengebieten der Welt aktiv ist. Anders als zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs verlangen inzwischen alle Länder in Nordafrika ein Einreisevisum von Syrern. „Es gibt keine Länder mehr, in die syrische Geflüchtete ohne Visum einreisen können, um von dort weiter nach Europa zu reisen“, erklärt Malakooti.

Viel wahrscheinlicher ist für die Migrations-Expertin, dass die Flüchtlinge im Nahen Osten demnächst eine Vielzahl von Routen nutzen werden: „Fluchtrouten sind sehr dynamisch geworden. Das liegt unter anderem daran, dass Schleuser nur wenige Tage brauchen, um Menschentransporte zu organisieren“, sagt sie.

Das bestätigt auch der Nato-Kommandeur Jörg Klein gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Die Schleuser seien sehr flexibel. Möglicherweise werden Geflüchtete künftig die griechischen Inseln in der Nähe der türkischen Küste meiden, so der Flottillenadmiral.

Wie sich Fluchtrouten innerhalb kürzester Zeit ändern können, zeigt das Beispiel Westbalkan: Als Ungarn im Sommer den Grenzzaun zu Serbien und Kroatien errichtete, wichen die Schutzsuchenden nicht auf eine einzige Alternativroute aus, sondern verteilten sich auf eine Vielzahl von neuen Routen.

Grundsätzlich gehen Experten davon aus, dass die meisten Geflüchteten aus dem Nahen Osten  weiterhin die Route über Osteuropa wählen und werden dort Ausweichwege suchen. Um die Grenzkontrollen in Serbien und Mazedonien zu umgehen, reisen immer mehr Geflüchtete nach Bulgarien: Nach Angaben des Projekts "Bordermonitoring" haben zwischen Januar und März 2016 etwa 7.500 Menschen die griechisch-bulgarische Grenze überquert. Sollte auch dieser Fluchtweg versperrt werden, ist ein Ausweichen auf die griechisch-albanische Route nach Italien und Mitteleuropa denkbar. 

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

EU-Gipfel zu Flüchtlingen

„Menschenrechte zu ignorieren, ist kurzsichtig“

Europäische Asylpolitik

"Europa handelt gegen seine eigenen Vorgaben"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung