• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Zur Landtagswahl 05.05.2023

Wer darf in Bremen nicht wählen?

Am 14. Mai finden die Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft statt. Viele Bremer*innen können nicht wählen, weil sie einen ausländischen Pass haben. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Migration und Teilhabe in Bremen gibt es in unserem Factsheet zur Wahl.

Letzte Sitzung der aktuellen Bremischen Bürgerschaft vor der Wahl, April 2023. Foto: picture alliance

Die Bremer Bevölkerung wählt am 14. Mai ein neues Landesparlament (Bürgerschaft) und neue Kommunalparlamente für Bremen und Bremerhaven. An der Wahl für die Bürgerschaft können 127.290 Bremer*innen über 16 Jahren nicht teilnehmen, da sie ausländische Staatsbürger*innen sind (Stand 31.12.2022). Das sind schätzungsweise über 20 Prozent der Bevölkerung über 16 Jahre. Wahlberechtigt in Bremen sind insgesamt 461.694 Personen, bei den Kommunalwahlen zusätzlich 32.799 EU-Bürger*innen (Stand 4.5.2023).QuelleHinweis: Die Prozentangabe ist eine Schätzung, Stichtag und Quelle weichen voneinander ab; Ausländische Bevölkerung: ARZ/Statistisches Bundesamt 2023 auf Anfrage; Statistisches Landesamt Bremen auf Anfrage

Zur Aufenthaltsdauer sind Daten für die Bevölkerung ab 18 Jahren verfügbar: Rund 38 Prozent der ausländischen Erwachsenen in Bremen (47.200 Personen) leben seit mindestens 10 Jahren in Deutschland. Weitere rund 29 Prozent wohnen bereits seit 5 bis 9 Jahren in Deutschland (35.800 Personen).QuelleStatistisches Landesamt Bremen (auf Anfrage), beruhend auf AZR 2022, Stichtag 31.12.

Die größten Gruppen der ausländischen Staatsangehörigen ab 18 Jahren machen mit je rund 26 Prozent Menschen von 30 bis unter 40 Jahren (32.170 Personen) und 18 bis unter 30-Jährige aus (31.625 Personen).QuelleStatistisches Landesamt Bremen (auf Anfrage), beruhend auf AZR 2022, Stichtag 31.12., eigene Berechnungen.

In Bremen leben 246.000 Menschen mit einer EinwanderungsgeschichteSeit diesem Jahr veröffentlicht das Statistische Bundesamt ergänzend zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund auch Daten zur Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte. Dazu zählen Personen, die selbst eingewandert sind oder deren beide Elternteile eingewandert sind. Mehr Informationen gibt es hier und hier.. Das entspricht rund 37 Prozent der Bevölkerung und ist bundesweit der höchste Wert.QuelleStatistisches Bundesamt (2023): Mikrozensus - Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte, Erstergebnisse 2022; eigene Berechnungen.

Die größte ausländische Community im Land Bremen ist die türkische Community, gefolgt von der syrischen. Durch die Flucht vor dem Krieg in der Ukraine ist die ukrainische Community inzwischen die drittgrößte.QuelleStatistisches Landesamt Bremen auf Grundlage des Ausländerzentralregister (AZR) 31.12.22, Tabelle 12521-00-02

Im Jahr 2022 ließen sich in Bremen mehr als 2.000 Menschen aus 98 Ländern einbürgern. Knapp die Hälfte von ihnen stammte aus Syrien (1.012 Personen).QuelleBremer Senatsverwaltung des Inneren auf Anfrage des MEDIENDIENSTES

Zum Stichtag 31. Dezember 2022 waren in Bremen insgesamt rund 43.000 Schutzsuchende registriert. Rund 85,6 Prozent davon hatten einen anerkannten Schutzstatus.QuelleStatistisches Bundesamt (2023): Schutzsuchende nach Schutzstatus und Bundesländern, beruhend auf Ausländerzentralregister 2022

Mit 63,2 Schutzsuchenden pro Tausend Einwohner*innen hat Bremen 2022 bundesweit im Verhältnis zur Bevölkerung mit Abstand am meisten Schutzsuchende aufgenommen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die anderen beiden Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Der Bundesdurchschnitt lag bei 36,5 Schutzsuchenden pro Tausend Einwohner*innen.

Bei den Ausländerbehörden in Bremen sind aktuell 11.478 Geflüchtete aus der Ukraine erfasst, rund 31 Prozent von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Die meisten (84 Prozent) haben einen Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG, 324 haben eine Fiktionsbescheinigung, 467 haben noch kein Schutzgesuch gestellt (Stand 4.5.2023).QuelleBremer Senator für Inneres auf Anfrage

Von Sophie Thieme und Jonas Lehnen

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Statistik

Kein Abschied vom Migrationshintergrund

Zur Wahlwiederholung

Migration und politische Teilhabe in Berlin

Infopapier

Wer sich für Vielfalt in der Politik einsetzt

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung