• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Geschichte 08.11.2019

Welche Migration gab es in der DDR?

In Ostdeutschland gibt es keine Erfahrung mit Migration, heißt es oft. Das stimmt aber nicht. Auch die DDR hatte Zuwanderung. Doch die Staatsführung verhinderte nach Kräften den Kontakt zwischen sogenannten Vertragsarbeitern und der übrigen Gesellschaft.

Fast 100.000 sogenannte Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter lebten 1989 in der DDR. Foto: dpa

Migration hat nicht nur die Geschichte der Bundesrepublik geprägt, sondern auch die der DDR. Anfangs war es jedoch nicht nur die Migration in die DDR, sondern aus der DDR heraus. Später kamen Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus anderen sozialistischen Staaten und auch Flüchtlinge. Die wichtigsten Einwanderungsphasen im Überblick.

 

Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs flohen rund 14 Millionen Deutsche und sogenannte VolksdeutscheDeutschsprachige Auswanderer siedelten zum einen bereits im 17. Jahrhundert nach Ost- und Südosteuropa aus. Zum anderen wurden Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg in den von Deutschland besetzen Gebieten angesiedelt, die Bevölkerung deportiert oder vertrieben. aus Osteuropa Richtung Westen. Viele kamen in der sowjetischen Besatzungszone unter: 1947 machten Flüchtlinge und Vertriebene dort rund ein Viertel der Bevölkerung aus, 1950 waren es 4,1 Millionen Personen. In der DDR wurden sie offiziell zunächst als "Umsiedler" und später als "Neubürger" bezeichnet. Das sollte der Bevölkerung signalisieren, dass die Flüchtlingsintegration abgeschlossen sei.QuelleBade, K. J. et al (Hrsg. 2010): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, S. 143ff., 158., 477f; 

Abwanderung und Flucht in die BRD
Abwanderung war in der DDR ein großes Thema: Zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerbau 1961 reisten schätzungsweise zwischen 2,7 und 3,6 Millionen Menschen in die BRD aus. Gleichzeitig zogen rund 500.000 Personen aus der BRD in die DDR. Die SED ließ 1961 die Mauer bauen und die Grenzen schließen, um weitere Ausreisen zu verhindern. Dennoch verließen noch über 600.000 Bürgerinnen und Bürger die DDR in die BRD. Etliche flohen unter Lebensgefahr. In den 1980er Jahren gelang es mehr Personen, eine Ausreisegenehmigung zu erhalten. Zwischen 1949 und 1989 sank die Bevölkerungszahl in der DDR von 19,1 auf 16,4 Millionen.QuelleBade, K. J. et al (Hrsg. 2010): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, S. 480; Bade, K. J. und J. Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung; Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer (2019): Demografische Situation in den ostdeutschen Ländern

Arbeitsmigration in die DDR
Die Abwanderung hatte gravierende Folgen für die DDR, denn es fehlten Arbeitskräfte. Deswegen schloss die Regierung Abkommen mit anderen sozialistischen Staaten ab – zunächst mit Polen und Ungarn, später mit außereuropäischen Staaten, darunter Kuba (1978), Mosambik (1979) und Vietnam (1980). 1966 waren rund 3.500 Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter in der DDR tätig, 1989 rund 94.000. Vietnamesinnen und Vietnamesen bildeten mit 59.000 Personen die größte Gruppe. Der Aufenthalt der Vertragsarbeiter war von vornherein nicht langfristig angelegt, sondern folgte einem "Rotationsprinzip": Nach vier bis fünf Jahren mussten sie in ihre Herkunftsländer zurückkehren, andere rückten nach. Offiziell kamen die Vertragsarbeitenden zu Aus- und Fortbildungszwecken, um nach der Rückkehr Aufbauhilfe in den sozialistischen "Bruderländern" zu leisten. Tatsächlich hatten aber gerade in den 1980er Jahren viele von ihnen bereits eine Ausbildung und erhielten keine Möglichkeit, sich weiterzubilden. Meist waren sie in der Produktion angestellt und an einen Betrieb gebunden, teilweise wurde ein Teil des Lohnes direkt an die Regierungen überwiesen. 15 Prozent der Vertragsarbeitenden waren Frauen.QuelleBade, K. J. et al (Hrsg. 2010): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, S. 159ff., 1078f.; Bade, K. J. und J. Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung; Bundesregierung (2015): Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter haben unsere Geschichte geprägt und ihre Leistungen sind zu würdigen

Asyl
In der DDR lebten nur wenige politische Flüchtlinge. In den 1950er Jahren wurden etwa griechische Kinder und Jugendliche aufgenommen, deren Eltern Kommunisten oder Partisanen waren, sowie Lehrer und Parteifunktionäre. 1961 lebten 980 Erwachsene und 337 griechische Kinder in der DDR. Auch spanische Bürgerkriegsflüchtlinge wurden aufgenommen, zur Zahl gibt es jedoch nur ungenaue Angaben. Nach dem Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende erhielten in den 1970er Jahren rund 2.000 Chileninnen und Chilenen Asyl, unter ihnen viele ehemalige Parteifunktionäre.QuelleBade, K. J. und J. Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung

Gesellschaftliche Teilhabe
In der DDR wurde offiziell wenig darüber gesprochen, dass es Migration gab. Der Bevölkerung sollte der Eindruck vermittelt werden, dass die DDR ein homogener Staat sei. Vertragsarbeitende sollten nicht an der Gesellschaft teilhaben: Ihre Familien durften sie nicht nachholen, nach Ablauf ihrer Arbeitsverträge mussten sie in ihre Herkunftsstaaten zurückkehren. Wenn Frauen schwanger wurden, mussten sie abtreiben oder ausreisen – diese Regelung wurde erst kurz vor der Wende geändert. Die Vertragsarbeitenden wurden von der restlichen Bevölkerung abgeschottet: Sie waren in Gemeinschaftsunterkünften in der Nähe der Betriebe untergebracht, nähere Kontakte zu DDR-Bürgerinnen und Bürgern waren genehmigungspflichtig. Einige machten – teils gewalttätige – rassistische Erfahrungen. Politische Flüchtlinge waren besser gestellt: teilweise erhielten sie Darlehen und Eingliederungshilfen.QuelleBade, K. J. et al (Hrsg. 2010): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, S. 160ff.; Bade, K. J. und J. Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung; Goel, U. (2013): Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung, in: Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin & Allmende e.V. (Hrsg.), Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen, Münster: edition assemblage, 138-150.; Waibel H. (2016): Rassismus in der DDR, ZdF 39

Nach der Wende
Nur wenige Vertragsarbeitende blieben nach der Wende in Deutschland. Die letzte DDR-Regierung handelte noch ein Ende der Abkommen aus, Kuba holte seine Staatsangehörigen zurück. Personen, die gerade erst angekommen waren, konnten noch bis zum Ablauf der Arbeitsverträge in Deutschland bleiben, jedoch verloren viele ihre Arbeit. Einige suchten den Weg in die Selbstständigkeit, andere nahmen Prämien der Regierung für eine freiwillige Rückkehr an. Von den Flüchtlingen waren bei der Wende noch kaum welche in der DDR: 1989 hielten sich noch 482 Personen mit griechischer und 334 mit chilenischer Staatsbürgerschaft in der DDR auf.QuelleBade, K. J. et al (Hrsg. 2010): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, S. 1080f.; Bade, K. J. und J. Oltmer (2005): Migration, Ausländerbeschäftigung und Asylpolitik in der DDR, Bundeszentrale für Politische Bildung

Von Andrea Pürckhauer und Paulina Lorenz

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Infopapier

Migration in Sachsen, Brandenburg und Thüringen

Geschichte

Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt?

25 Jahre Mauerfall

Ein Land, zwei Einwanderungs-Kulturen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung