• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Pressegespräch 08.09.2021

Was ist über "Clankriminalität" bekannt?

Seit einigen Jahren sorgt die sogenannte Clankriminalität regelmäßig für Schlagzeilen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Im Pressegespräch des MEDIENDIENSTES diskutierten Fachleute die neuesten Erkenntnisse.

Das Thema Clankriminalität ist sehr präsent in den Medien. Zugleich ist wenig aus dem Innenleben der Großfamilien bekannt. Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES berichteten drei Forscher*innen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zum Phänomen gibt. 

Die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse hat Dr. Mahmoud Jaraba in einer Expertise für den MEDIENDIENST zusammengefasst (hier).

REFERENT*INNEN

Dr. Mahmoud Jaraba ist Politikwissenschaftler. Er forscht seit Jahren zu den als "Clans" bezeichneten  arabisch-türkischen und kurdischen Großfamilien in  Deutschland. Jaraba nahm jahrelang am Alltag von Angehörigen der Großfamilien teil und führte Interviews mit Familienangehörigen, Polizei und Sozialarbeiter*innen. Seine Erkenntnisse hat er in einer Expertise für den MEDIENDIENST zusammengefasst.

Alexander Werner
ist Kriminaloberkommissar. Er arbeitet in der kriminalistisch-kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen unter anderem zum Thema „Clankriminalität“. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

Dr. Daniela Hunold
ist Kriminologin. Sie unterrichtet an der deutschen Hochschule der Polizei und forscht zu den Themen Polizei und Kriminalität in der Einwanderungsgesellschaft. Sie publizierte außerdem anderem zum Thema „Clankriminalität“ (etwa in: Brauer/ Dangelmaier, Tamara/ Hunold (2019): Die diskursive Konstruktion von Clankriminalität).

STATEMENTS DER REFERENT*INNEN (AUSZÜGE)

Dr. Mahmoud Jaraba – Politikwissenschaftler

In meiner mehrjährigen Forschung zum Thema habe ich drei wichtigen Erkenntnisse gewinnen können. Erstens: Die Angehörigen dieser sogenannten Großfamilien haben in der Regel schlechte Erfahrungen mit dem Staat gemacht – sowohl in der Türkei und im Libanon als auch in Deutschland. Obwohl sie seit mehreren Generationen in Deutschland sind, haben noch viele von ihnen keinen festen Aufenthaltsstatus.

Zweitens: Großfamilien sind keine homogene Gruppe. Angehörige einer "Großfamilie" kennen sich oftmals gegenseitig gar nicht. Viele jüngere Familienangehörige in der 2. oder 3. Generation wollen ausdrücklich von der Großfamilie unabhängig sein. Das bedeutet auch, dass es keine Clan-Chefs geben kann, die Angehörige zu Verbrechen anstiften.

Drittens: Nur wenige Familienangehörige sind tatsächlich straffällig. Und wenn sie kriminell sind, dann nicht innerhalb einer Großfamilien-Struktur, sondern eher als Individuen oder höchsten innerhalb der Kernfamilie.

Alexander Werner – Kriminaloberkommissar

Es gibt keine einheitliche Definition von sogenannter Clankriminalität. Das hat zur Folge, dass in den Länderpolizeien ein relativ uneinheitliches Verständnis von diesem Phänomen besteht. Allerdings laufen gerade Prozesse zur Abstimmung einer bundesweit einheitlichen Definition, um dem Abhilfe zu leisten. Zur Clankriminalität werden sehr unterschiedliche Delikte gezählt: Von Verkehrsdelikten über Körperverletzung bis hin zu Betrug und Organisierte Kriminalität.

Viele Angehörige dieser Großfamilien durften jahrelang nicht arbeiten, weil sie in Deutschland geduldet waren. Heute dürfen sie arbeiten, erleben aber aufgrund ihres Nachnamens Diskriminerung auf dem Arbeitsmarkt. Insofern ist es fast verwunderlich, dass nicht noch mehr Menschen aus den "Großfamilien" straffällig geworden sind.

Dr. Daniela Hunold – Kriminologin

Mitte 2018 ist das Thema "Clankriminalität" plötzlich in den Medien sehr präsent geworden. In den Berichterstattung wurde häufig vermittelt, dass ein sehr hohes Gefährdungspotenzial von sogenannten Clanangehörigen ausgehe. Daraufhin haben sowohl die Politik als auch die Polizei das Thema stärker aufgegriffen. Damit hat der Diskurs um Clankriminalität einen sehr hohen Handlungsdruck produziert.

Die Polizistinnen und Polizisten, die wir im Rahmen unserer Forschungsarbeit begleitet und interviewt haben, sahen dieses Gefährdungspotenzial überhaupt nicht in der Form. Clankriminalität hat im polizeilichen Alltag so gut wie keine Rolle gespielt.

QUELLEN

- Dr. Mahmoud Jaraba (2021): Arabische Großfamilien und die "Clankriminalität"

- Kai Seidensticker, Alexander Werner (2020): Clankriminalität als neu entdeckte Herausforderung in einer dynamischen Gesellschaft

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Berichterstattung

Wann die Herkunft von Straftätern nennen?

Expertise

Arabische Großfamilien und die „Clankriminalität“

MDI-Pressegespräch

"Soziale Integration kann Kriminalität vorbeugen"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung