• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Fachkräfte-Einwanderung 25.02.2020

Was ändert sich mit dem neuen Gesetz?

Mit dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz will sich Deutschland stärker für Arbeitskräfte aus Drittstaaten öffnen. Wird das gelingen? In einem Infopapier stellt der MEDIENDIENST die wichtigsten Zahlen und Fakten zum neuen Gesetz vor.

Auszubildende im Bereich Mechatronik in Sachsen. Foto: Picture Alliance

Das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz tritt am 1. März in Kraft. Es soll mehr Menschen mit Berufsausbildung von außerhalb der EU ("Drittstaaten") ermöglichen, in Deutschland zu arbeiten. Ihnen wird zum Beispiel die Einreise und die Suche nach einem Arbeitsplatz erleichtert. Außerdem sollen Unternehmen in Deutschland schneller und einfacher Visa für Angestellte erhalten.QuelleKurzübersicht des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge"

Aber: Auch in Zukunft müssen Menschen aus Drittstaaten zuerst ihren Berufsabschluss prüfen und als "gleichwertig" anerkennen lassen, bevor sie zum Arbeiten nach Deutschland kommen dürfen.

 Hier finden Sie das komplette >> Infopapier zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (pdf)

Wie viele Arbeitskräfte kommen bislang?

Insgesamt kamen im Jahr 2018 etwa 61.000 Arbeitskräfte aus Drittstaaten nach Deutschland. Diese Zahl ist in den letzten Jahren gestiegen. Vor allem kamen mehr Hochqualifizierte mit einem Hochschulabschluss. Die Zahl der Menschen, die mindestens eine Berufsausbildung hatten, stagniert hingegen. Zuletzt lag sie bei rund 24.000.QuelleBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Bundesamt in Zahlen 2018 (2019), Seite 84 und eigene Berechnung

Die wichtigste Hürde: Anerkennung von Abschlüssen

Arbeitskräfte aus Drittstaaten, die in Deutschland arbeiten wollen, müssen zuerst ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Dieses Verfahren gilt als sehr kompliziert. Nur wenigen Menschen nutzen es. Zwischen 2012 und 2017 haben gerade einmal 4.000 Menschen aus Drittstaaten versucht, ihre Abschlüsse aus dem Ausland anerkennen zu lassen.QuelleBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings (2019), Seite 22

Viele Fachleute sehen deshalb die Anerkennung von Abschlüssen als "wichtigste Hürde" an, wegen der wenige Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland kommen, so zum Beispiel der Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker (IAB). Andere Einwanderungsländer seien bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen flexibler.QuelleDokumentation der Experten-Anhörung zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag (2019)

Fazit: Durch das Gesetz werden zwar mehr beruflich qualifizierte Zuwanderinnen und Zuwanderer nach Deutschland kommen. Allerdings seien die Hürden immer noch so hoch, dass nicht genug Menschen aus Drittstaaten kommen werden.

Von Carsten Janke

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Migration und Asyl

Welche Gesetze stehen zur Abstimmung?

Pressegespräch

Ein Einwanderungsgesetz allein reicht nicht

Fachkräfte-Zuwanderung

„Ein Gesetz muss Deutschland attraktiver machen“

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung