• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Beitrag
Lehrer mit Migrationshintergrund 11.10.2018

"Vielfalt ist eine Aufgabe für alle"

Von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

Von Lehrern mit "Migrationshintergrund" wird viel erwartet: Sie sollen Vorbilder für Kinder aus Einwandererfamilien sein und "interkulturell" vermitteln. Schulen dürften ihre Verantwortung aber nicht an sie abgeben, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu in einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST.

Von Lehrkräften mit Migrationshintergrund wird viel erwartet. Foto: Picture-Alliance/KEYSTONE

Die Schülerschaft in Deutschland wird immer vielfältiger. Bereits heute hat rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund. In den Lehrerzimmern spiegelt sich diese Vielfalt jedoch noch nicht wider. 2017 hatten laut Statistischem Bundesamt nur rund acht ProzentQuelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes aus dem Mikrozensus 2017 für den MEDIENDIENST INTEGRATION (10.10.2018) der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland einen "Migrationshintergrund".

Immer wieder wird deshalb die ForderungSo sahen zum Beispiel schon der Nationale Integrationsplan 2007, ein Beschluss der Kultusministerkonferenz und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2013 eine Erhöhung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund vor. laut, den Anteil der Lehrkräfte aus Einwandererfamilien zu erhöhen. Dahinter steckt die Annahme, Lehrer mit Migrationshintergrund verfügten qua Herkunft über besondere "interkulturelle Kompetenzen". Zudem wird von ihnen erwartet, Diskriminierung an Schulen zu mindern und sprachlich-kulturelle Vielfalt stärker anzuerkennen.

Potenziale von Lehrern mit "Migrationshintergrund"

Tatsächlich zeigen StudienQuelle SVR (2017): "Vielfalt im Klassenzimmer" und Axinja Hachfeld (2012): "Lehrerkompetenzen im Kontext sprachlicher und kultureller Heterogenität im Klassenzimmer", dass sich Lehrer mit Migrationshintergrund im Umgang mit Vielfalt in der Schule mehr zutrauen als ihre Kollegen. Bereits 2007 kam eine UntersuchungQuelle Doris Edelmann (2007): "Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum" aus der Schweiz unter Primarschul-Lehrern zu dem Ergebnis: Aufgrund ihrer eigenen Biografie setzen sich Lehrer mit Migrationshintergrund stärker mit Vielfalt auseinander. Sie bringen eine höhere Empathiefähigkeit mit und verstehen sich als Vorbilder. Zudem tragen sie dazu bei, "Interkulturalität" im Kollegium und mit Schülern zu thematisieren.

PROF. DR. YASEMIN KARAKAŞOĞLU lehrt Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Sie ist Mitglied im Rat für Migration und forscht unter anderem zu Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft, zu transnationaler, interkultureller und differenz-kritischer Schulentwicklung.

Deutlich wurde in der UntersuchungQuelle Doris Edelmann (2007): "Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum" jedoch auch, dass Lehrer mit sogenanntem Migrationshintergrund keinen Sonderstatus an ihrer Schule wollen. Sie möchten weder als Vertreter einer bestimmten Kultur verstanden werden, noch für alle Schüler aus Einwandererfamilien die Verantwortung tragen.

Eine Studie der Freien Universität Berlin von 2016 hat am Beispiel der Leistungen in Deutsch und Mathematik festgestellt: Der bloße Einsatz von Lehrkräften mit sogenanntem Migrationshintergrund hat wenig Einfluss auf die Schulleistungen von Kindern aus Einwandererfamilien. Der PerspektiveBildungsforscher haben diese Perspektive wiederholt kritisiert. (Quelle Yaliz Akbaba (2017): "Lehrer*innen und der Migrationshintergrund."), dass diese Lehrkräfte für den Schulerfolg der Kinder quasi gleicher Herkunft verantwortlich seien, wird damit der Boden entzogen.

Vielfalt an Schulen als Normalität verstehen

Vielmehr zeigen solche Studienergebnisse: Es wäre falsch, Lehrer mit Migrationsgeschichte auf eine qua Geburt angelegte "interkulturelle Kompetenz" zu reduzieren. Stattdessen muss Vielfalt an Schulen als NormalitätQuelle Asyun Doğmuş et al. (2018): "Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen" verstanden werden. Dazu kann zum einen gehören, die Repräsentanz von Lehrern mit sogenanntem Migrationshintergrund zu erhöhen. Als Lehrer-Persönlichkeiten sind sie, wie auch ihre Kollegen ohne Migrationshintergrund, Vorbild für alle – nicht nur für Schüler mit Migrationshintergrund und auch nicht nur aufgrund ihres Migrationshintergrundes.

Zum anderen gehört aber auch dazu, den Umgang mit Vielfalt und die Auseinandersetzung mit Diskriminierung zum zentralen Teil der Lehrerbildung zu machen. Faktisch sind wir noch weit von dieser Normalität entfernt. Sowohl UnterrichtsmaterialienQuelle BAMF (2015): "Schulbuchstudie Migration und Integration" als auch AusbildungsgrundlagenQuelle Asyun Doğmuş et al. (2018): "Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen" der Lehrerbildung in Deutschland stellen Migration nahezu ausschließlich als gesellschaftliches Problem dar.

Lehrkräfte mit sogenanntem Migrationshintergrund sind kein Ersatz für die auch nach 60 Jahren Migrationsgeschichte fehlende grundlegende Ausrichtung von Schule darauf, dass Migration die Gesellschaft maßgeblich verändert. Das anzuerkennen ist eine Bildungsaufgabe für alle und kann nicht an "die Migranten" – wer auch immer sich mit dieser Zuschreibung als Berufsqualifikation identifizieren möge – delegiert werden.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Integrationspolitik

Wie viele neu zugewanderte Kinder gehen zur Schule?

Vielfalt im Klassenzimmer

Wie beeinflussen Lehrer die Leistungen von Schülern?

Bildungsstudie

Sind Lehrer auf Vielfalt in Schulen vorbereitet?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung