• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Netzwerk-Treffen 06.10.2021

Unterstützung für Redaktionen in Europa

Welche Migrations-Themen beschäftigen Redaktionen in Europa? Wie kann eine faktenbasierte Berichterstattung unterstützt werden? Darüber diskutierten 14 Initiativen aus ganz Europa bei einem Treffen in Berlin.

Teilnehmer*innen des "Media and Migration in Europe" Workshops diesen September. Foto: Thomas Lobenwein

Zum dritten Mal kam das Media and Migration in Europe Netzwerk (#MME) zusammen. 14 Vertreter*innen von Medien, NGOs, Forschungsinstituten und Stiftungen trafen sich in Berlin, um über Berichterstattung zu Flucht, Migration und Einwanderungsgesellschaft zu sprechen. Der MEDIENDIENST INTEGRATION hatte zu dem Treffen eingeladen. Das Netzwerk wurde 2018 ins Leben gerufen, es umfasst rund 80 Mitglieder aus 19 Ländern.

Mehrere internationale Ereignisse der letzten Monate haben die öffentlichen Debatten zu Migrationsthemen geprägt: die COVID-19 Pandemie, die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan und die Drohung von Belarus, Geflüchtete in die EU einzuschleusen. Diese Themen beschäftigten auch die Partnerorganisationen im MME-Netzwerk. 

Das Netzwerk will Redaktionen helfen, auch in schwierigen Situationen gut zu berichten, etwa indem es Journalist*innen mit Fachleuten aus Forschung und Praxis zusammenbringt. 

MME Meeting September 2021
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein
Photo: Thomas Lobenwein

Ein Beispiel, wie das gelingen kann: Vor Kurzem wandte sich die Vertreterin der litauischen "Diversity Development Group" an das Netzwerk. Sie äußerte sich besorgt darüber, wie einseitig die Debatte über Geflüchtete war, die über Belarus ins Land kamen. Das MME unterstützte die "Diversity Development Group" dabei, ein Pressegespräch für litauische Journalist*innen zur Frage der Migrationsberichterstattung zu organisieren. 

Teilnehmende Organisationen:
  • Migration Observatory (Oxford University), Großbritannien

  • People in Need, Tschechien

  • Community Media Forum Europe, Belgien (Europa-Projekt)

  • Diversity Development Group, Litauen

  • Fundación Al Fanar, Spanien

  • Solomon, Griechenland

  • Media Diversity Institute, Großbritannien (Europa-Projekt)

  • Migration Policy Group, Belgien

  • Centrum Edukacji Obywatelskiej (CEO), Polen

  • Guiti News, Frankreich

  • Thomson Foundation, Großbritannien und Deutschland

     

Von Martha Otwinowski

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

English

Welcome to the Mediendienst Integration (Migration Media Service) website! On this page, you can find information about us in English, including a project description, facts and figures about migration and refugees, and articles and news.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Media and Migration in Europe

"We need to support migration journalism"

Presentation

European network for knowledge sharing on migration

Conference of the MEDIENDIENST INTEGRATION

European projects on media and migration forge new ties

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung