• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 21.06.2016

Was wissen wir über alleinreisende Kinder und Jugendliche?

Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern geflohen sind, brauchen den besonderen Schutz des Staates. Doch die Behörden wissen nur wenig über sie. Bislang gab es nicht einmal Angaben darüber, wie viele unbegleitete Minderjährige zuletzt nach Deutschland eingereist sind. Nun hat das Familienministerium dem MEDIENDIENST erstmals Zahlen für Anfang 2016 genannt. Aber viele Fragen bleiben offen.

Ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling steht auf Usedom vor einem Kulturhof, in dem er untergebracht ist. Foto: dpa

⇒ Wie hoch ist die Zahl der unbegleiteten Minderjährigen?

Was wir wissen:

Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) zu bestimmten Stichtagen von Jugendämtern betreut wurden – also die Bestandszahlen. Seit Ende 2014Bundestagsdrucksache 18/5921, Seite 1 haben sich diese Zahlen verdreifacht. Rund 60.000 UMF lebten zum Stichtag 15. April 2016 in der Bundesrepublik, teilte ein Sprecher des Familienministeriums dem MEDIENDIENST mit.

Was wir nicht wissen:

Wie viele UMF zuletzt neu in Deutschland eingereist sind. Aus den Bestandszahlen geht das nicht hervor. Und viele unbegleitete Minderjährige stellen keine Asylanträge und werden deshalb nicht zentral registriert (dazu unten mehr). Amtliche Zahlen über Minderjährige, die eingereist und von den Jugendämtern neu aufgenommen wurden, liegen nur für 2014 vor. Damals gab es rund 11.600 Inobhutnahmen. Für 2015 gibt es nur eine Schätzung des "Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (Bundesfachverband umF). Demnach lag die Zahl zwischen 30.000 und 50.000.

Erstmals hat das Bundesfamilienministerium nun dem MEDIENDIENST eine SchätzungMöglich wurde die Berechnung, weil seit November 2015 alle Jugendämter täglich angeben müssen, wie viele UMF sie betreuen für das erste Quartal 2016 genannt: 19.400 Inobhutnahmen soll es gegeben haben. Das legt nahe, dass die Zahl der UMF deutlich zugenommen hat. Doch Anfragen des MEDIENDIENSTES bei Jugendämtern in München, Passau, Berlin, Bremen und Hamburg zeigen einen anderen Trend: An allen angefragten Orten ist die Zahl der Inobhutnahmen deutlich gesunken.

⇒ Wie viele stellen einen Asylantrag?

Was wir wissen:

2014 haben laut BundesregierungSiehe Bundestagsdrucksache 18/7621, Seite 28 nur rund 38 Prozent derjenigen, die in Obhut genommen wurden, einen Asylantrag gestellt. Bei 11.600 Inobhutnahmen gab es 4.399 Asylerstanträge. Im Jahr 2015 lag die Zahl der Asylerstanträge von UMF bei etwa 14.500.

Was wir nicht wissen:

Wieso so wenige einen Asylantrag stellen. Laut einer StudieBAMF, EMN-Fokusstudie: Unbegleitete Minderjährige in Deutschland, 2014, S. 16f. des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) raten soziale Dienste und Nicht-Regierungsorganisationen mitunter davon ab, weil es oft schwierig sei, die Gründe für die Flucht geltend zu machen. Tobias Klaus, Referent beim Bundesverband erklärt hingegen, dass sein Verband nur selten von Asylanträgen abrate. Im Gegenteil: „Wir nehmen im Moment wahr, dass die Jugendlichen häufig keinen Asylantrag stellen, auch wenn das sinnvoll wäre.“ Das führt er unter anderem auf Kapazitätsprobleme bei den Jugendämtern zurück, viele Vormünder könnten die UMF in Asylverfahren nicht begleiten.

 

⇒ Aus welchen Ländern kommen die UMF?

Was wir wissen:

Bekannt sind die Herkunftsländer bei Asylanträgen. Wie oben beschrieben stellen viele UMF aber keinen Antrag auf Asyl. Die meisten unbegleiteten minderjährigen Asylbewerber kamen 2015 laut BAMF aus Afghanistan (32,9 Prozent), Syrien (27,6 Prozent) sowie aus Eritrea und Irak (je 9,3 Prozent).

Was wir nicht wissen:

Die Herkunftsländer aller UMF, die eingereist ist. Es gibt nur Schätzungen: Der Bundesfachverband geht in einer Pressemitteilung von Januar 2016 davon aus, dass die meisten Jugendlichen und Kinder aus Afghanistan, Syrien, Irak, Eritrea und Somalia kamen. Das bestätigen Zahlen von Jugendämtern, die viele Minderjährige aufgenommen haben:

  • Auf Anfrage des MEDIENDIENSTES teilt die Stadt Passau mit, dass 2015 rund 60 Prozent der Aufgenommenen Afghanen waren, 26 Prozent Syrer und sieben Prozent Iraker.
  • Der "Landesbetrieb Erziehung und Beratung Hamburg" erklärt in einem Papier von März 2016, dass im vergangenen Jahr 40 Prozent der allein geflüchteten Minderjährigen aus Afghanistan, 24 Prozent aus dem "Nahen und Mittleren Osten" und 22 Prozent aus Eritrea und Somalia kamen.

⇒ Wie viele UMF gelten als vermisst?

Was wir wissen:

Immer wieder verschwinden geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der offiziellen Statistik. In einer BundestagsdrucksacheBundestagsdrucksache 18/8987 vom 7.4.2016, Seite 3 (Gesamtzahl der Vermissten) und Seite 4 (Zahl derer, die wieder aufgetaucht sind) erklärt die Bundesregierung: Rund 5.800 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wurden 2015 beim Bundeskriminalamt (BKA) als vermisst gemeldet. 

Was wir nicht wissen:

Ob die Minderjährigen mehrfach registriert wurden, in ein anderes Land weiter gereist sind oder doch Opfer eines Verbrechens geworden sind. Zumindest ein Teil sei innerhalb Deutschlands weitergereist, vermuten FachleuteSiehe FAZ vom 3.2.2016 und Pressemitteilung des Bundesfachverbands UMF vom 12.2.2015 sowohl vom Bundesfachverband als auch vom Bundeskriminalamt und von Europol. Denn "unbegleitet" bedeutet nicht, dass die Kinder und Jugendlichen niemanden in Deutschland haben. Einige haben Verwandte oder Freunde, in deren Nähe sie leben möchten, erklärt Tobias Klaus vom "Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge".

Von Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Minderjährige

Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland flüchten, sind in besonderem Maße schutzbedürftig. Das gilt umso mehr, wenn sie ohne Eltern oder Familie geflohen sind. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (kurz: UMF) gelten besondere Regelungen, die wir hier zusammengestellt haben.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

"Kinderrechte müssen für alle gelten"

Studie zu Flüchtlingskindern

Kindswohl steht nicht im Mittelpunkt

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung