• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
EU-Fortschrittsbericht zu Roma 28.06.2013

Rote Karte für Deutschland

Die Europäische Kommission hat untersucht, wie weit die Integration von Roma in den Ländern der Europäischen Union voran gekommen ist. Der nun veröffentlichte erste Fortschrittsbericht zu Nationalen Strategien fällt ernüchternd aus. Fortschritte sind eher die Ausnahme. Und auch für Deutschland gilt: Es muss einen Gang zulegen.

Kaum etwas konnte abgehakt werden: Aus dem Länder Fact-Sheet für Deutschland, Seite 6

Ein kurzer Rückblick: Im April 2011 hat die Europäische Kommission eine Erklärung herausgegeben, unter dem Titel: "EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020". Darin rief sie alle EU-Länder dazu auf, ein Strategiepapier zur Verbesserung der Lage von Roma vorzulegen und stieß ein Berichte-Pingpong an:

  • Die Bundesrepublik verfasste das entsprechende Papier im Dezember 2011, in dem es heißt, dass Deutschland keine explizite Strategie bräuchte, da die geschätzt 70.000 hier lebenden Sinti und Roma „gut integriertBericht der Bundesregierung, S.15" seien.
  • Nach Analyse der eingereichten Papiere aller Länder kommt die Kommission im Mai 2012 zu dem Ergebnis, "dass sich die Mitgliedstaaten um ein Gesamtkonzept für die Integration der Roma bemüht haben". Allerdings müssten nun konkrete Umsetzungen folgen, bis Oktober 2012 bitte man um Mitteilung über den Stand der Umsetzung.
  • Im Dezember 2012 reichte Deutschland diesen Bericht ein – eine Ansammlung aller lokalen Projekte und politischen Ansätze, die unter dem Schlagwort Roma in Deutschland zu finden sind.
  • Im Juni 2013 folgt die ernüchternde Bilanz für den gesamten EU-Raum, aber auch speziell für Deutschland.

Auf einer übersichtlichen Check-ListeFact-Sheet, S. 3 und 4 erfüllt die Bundesrepublik von 22 Punkten gerade einmal einen. Mehr Versäumnisse finden sich nur bei Zypern und Luxemburg.

Gelobt wurden die Ansätze zweier Bundesländer: Berlin will demnächst als erstes Land eine Länderstrategie "zur Einbeziehung ausländischer Roma in Berlin" verabschieden. Doch anders als im EU-Papier zu Deutschland beschrieben, ist das noch nicht geschehen. Und als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein Roma und Sinti unter Schutz der Landesverfassung gestellt.

Justizkommissarin und Vizepräsidentin Viviane Reding erklärte am 26. Juni in ihrer Rede: "Fortschritt ist zwar zu erkennen, aber eher die Ausnahme als die Regel." Und weiter: "Wenn die Mitgliedstaaten es mit ihren nationalen Strategien ernst meinen, müssen sie bei der Integration der Roma einen Gang zulegen."

http://ec.europa.eu/avservices/video/player.cfm?ref=I078

Von Ferda Ataman, MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Antiziganismus in Deutschland

Roma fordern entschiedenes Vorgehen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung