• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Antiziganismus in Deutschland 12.12.2012

Roma fordern entschiedenes Vorgehen

Negative Stereotype über Sinti und Roma sind in Literatur, Filmen und Medien omnipräsent. Das bleibt nicht ohne Folgen: Mehr als ein Viertel der Deutschen stimmt offenbar dem Satz zu „Sinti und Roma sollten aus den Innenstädten verbannt werden“. Fast die Hälfte würde die antiziganistische Aussage unterschreiben „Sinti und Roma neigen zur Kriminalität “. An diesem Mittwoch wird Bundestagsabgeordneten aus dem Menschenrechtsausschusses ein alarmierendes wissenschaftliches Gutachten vorgestellt. Damit wollen Vertreter von Roma- und Sinti-Verbänden die Politik zum Handeln bewegen.

Bevor zum ersten Mal ein Gutachten zu Antiziganismus in Deutschland in Auftrag gegeben wurde, war folgendes passiert: Im Dezember 2011 schrieb die Bundesrepublik Deutschland in einem Bericht an die Europäische Kommission: „Die in Deutschland lebenden deutschen Sinti und Roma sind gut in die Gesellschaft integriert. Sie sind neben den Dänen, Friesen und Sorben vom deutschen Gesetzgeber als nationale Minderheit (...) anerkannt.“ Die Schlussfolgerung der Bundesregierung daraus: „Eine besondere Roma-Strategie“ – wie sie die Europäische Kommission 2011 von jedem EU-Land verlangte – „ist hier nicht erforderlich“. Auch nicht für diejenigen „ausländischen Roma, die im Wege der Zuwanderung oder als Flüchtlinge nach Deutschland kommen und ein Recht zum dauernden Aufenthalt haben“.

Was zahlreiche Vertreter von Sinti und Roma verärgert: Deutschland schreibt damit schwarz auf weiß auch, dass es keinen Handlungsbedarf gegen Diskriminierung von Roma und Sinti gäbe. Also gab Daniel Strauß von "RomnoKher" ein Gutachten beim Antiziganismusforscher Markus End in Auftrag, der am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet. Ein Jahr später nun, am 12. Dezember übergeben sie das 70-seitige Papier der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und stellen die Ergebnisse auf Einladung des Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses Tom Königs (Grüne) Bundestagsabgeordneten vor. 

Das Gutachten gibt beunruhigende Hinweise auf stark verbreiteten Antiziganismus in Deutschland (und Europa). Es macht aber auch deutlich, wie wenig bis heute zu diesem Thema  geforscht wurde. So werde laut End noch heute eine repräsentative Umfrage von 1994 im Auftrag des American Jewish Committee zitiert, die das Meinungsforschungsinstitut Emnid unter dem Titel "Einstellungen gegenüber Juden und anderen Minderheiten" durchführte. Auf die Frage „Möchten Sie die jeweilige Gruppe als Nachbarn haben, ist Ihnen das egal oder wollen Sie sie lieber nicht als Nachbarn haben?“ kamen „Zigeuner“ mit rund 64 Prozent auf den höchsten Ablehnungswert aller Gruppen. 

Eine aktuellere Zahl veröffentlichte 2006 der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma aus einer Umfrage unter deutschen Sinti und Roma. Dabei bejahten 76 Prozent der Teilnehmenden die Frage, ob sie bei der Arbeit, von Nachbarn, in Gaststätten oder an anderen Plätzen schon häufiger diskriminiert wurden. Verglichen mit einer Untersuchung im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes von 2012, in der ebenfalls die Selbstwahrnehmung von Diskriminierung erfragt wurde, ist das eine beachtliche Zahl. Denn hier gaben beispielsweise türkischstämmige Befragte mit rund 30 Prozent den höchsten Wert an. Roma und Sinti wurden nicht untersucht.

Von Ferda Ataman, 12.12.2012

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Bildungssituation von Sinti*zze und Rom*nja
Antiziganismus bei der Polizei

Sinti und Roma stehen oft unter Generalverdacht

Studie

Viele Deutsche lehnen Sinti und Roma ab

Die Unbekannten: Sinti und Roma in Deutschland

Dossier

ZUR RUBRIK
Dramatische Bildungssituation

Roma und Sinti gründen Stiftung

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung