• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Remigration in die Türkei 16.06.2016

"Auswanderer sind Brückenbauer für deutsche Unternehmen"

Immer wieder wird über türkeistämmige Akademiker berichtet, die Deutschland verlassen, um im Land ihrer Vorfahren Karriere zu machen. Ist das ein Zeichen verfehlter Integrationspolitik? Gehen Deutschland wichtige Talente verloren? Nein, sagt der Globalisierungsforscher Martin Franz. Die hochqualifizierten Auswanderer seien ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen in der Türkei. Zudem würden viele von ihnen nicht dauerhaft dort bleiben.

Deutschland und die Türkei profitieren von hochqualifizierten Remigranten, sagt Globalisierungsforscher Martin Franz. Foto: dpa (Symbolbild)

MEDIENDIENST: Sie haben mit Ihrem Team die Biografien von mehr als 80 türkeistämmigen Akademikern untersucht, die in die Türkei ausgewandert sind. Warum?

Martin Franz: Es galt bislang als sehr problematisch, wenn junge, gut ausgebildete Menschen mit Migrationshintergrund in die Türkei auswanderten. Die Diskussion drehte sich vor allem um den Verlust von Fachkräften und um die Frage, ob die Integrationspolitik gescheitert sei. Dabei wurde übersehen: Viele Auswanderer arbeiten in der Türkei für deutsche Unternehmen und sie sind wichtige Brückenbauer. Sie gehen auch nicht unbedingt dauerhaft, manche pendeln oder kommen nach ein paar Jahren zurück.

Wie viele hochqualifizierte Auswanderer gibt es?

Konkrete Zahlen gibt es nicht. Man kann aber feststellen, dass seit 2006 jährlich mehr Menschen in die Türkei gehen als umgekehrt. In unserem Projekt ging es besonders um die hochqualifizierten Deutschtürken. Einige hatten vorher bereits in der Türkei gelebt, andere sind in Deutschland geboren und aufgewachsen. Von den mehr als 6.200 deutschen Unternehmen, die in der Türkei aktiv sind, beschäftigen die meisten solche hochqualifizierten Deutschtürken.

Ist die Diskussion um einen "Brain-Drain", also um einen Verlust von Talenten, übertrieben?

Ich würde nicht von "Brain-Drain" sprechen, sondern eher von "Brain-Circulation". Besonders im Fall der hochqualifizierten Deutschtürken kann man das sehen: Sie leben mal in der Türkei und dann wieder in Deutschland. Sie vereinfachen damit transnationale Wirtschaftsbeziehungen. Das bringt Vorteile für beide Länder. Migration ist eben keine Einbahnstraße. Das gilt übrigens auch für die aktuelle Flüchtlingsmigration. Vielleicht geht es Syrien irgendwann besser und dann werden diejenigen, die zurückgehen, Deutschland verbunden bleiben. Daraus können dann wieder neue wirtschaftliche Beziehungen entstehen.

Prof. Dr. MARTIN FRANZ ist Professor für Human-geographie mit dem Schwerpunkt Wirtschafts-geographie an der Universität Osnabrück. In dem Forschungsprojekt „MIDETI – (Re-)Migranten im deutsch-türkischen Innovationsnetzwerk“ hat er zusammen mit Kollegen aus der Türkei die Biographien von über 80 Remigranten ausgewertet.

Warum wollen türkeistämmige Akademiker auswandern?

Viele haben Lust, mit ihrer „Zusatzqualifikation“ etwas anzufangen und sie interessieren sich für das Land ihrer Eltern oder Großeltern. Einige der Befragten fühlen sich in Deutschland bei Bewerbungen diskriminiert. Um dem zu entgehen, suchen sie sich eine Arbeit in der Türkei. Manche erhoffen sich auch einfach bessere Karrierechancen: Wir haben zum Beispiel im Rahmen unserer Untersuchungen eine junge Frau interviewt, die ursprünglich aus Bayern kam und in Dortmund studiert hat. Anschließend ging sie in die Türkei, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Heute arbeitet sie als SAP-Software-Beraterin und pendelt regelmäßig zwischen Deutschland und der Türkei.

Und was versprechen sich die Unternehmen?

Viele Unternehmen wollen die Fähigkeiten der Deutschtürken nutzen, zum Beispiel wenn sie einen neuen Geschäftszweig in der Türkei aufbauen. Dann suchen sie jemanden für die Führungsebene, der sich in beiden Kulturen gut auskennt und beide Sprachen spricht. Häufig arbeiten Remigranten an der Schnittstelle zwischen der Unternehmenszentrale in Deutschland und der Tochterfirma in der Türkei – sie können mit beiden Seiten leicht kommunizieren und dienen so als Brückenköpfe.

Derzeit ist das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland angespannt. Merken das auch die Remigranten?

Generell sind die meisten Remigranten, die wir befragt haben, mit ihrer Entscheidung zufrieden. Einige sind aber zunehmend verunsichert wegen der politischen und wirtschaftlichen Lage. Der Drang, in die Türkei zu gehen, nimmt ab – das sagen uns die Unternehmen und Personalvermittler. Für die ist es in letzter Zeit schwieriger geworden, geeignete Kandidaten zu finden.

Interview: Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Wer kommt, wer geht?

Aus welchen Ländern kommen Zuwanderer nach Deutschland? Wie viele Visa erteilt das Auswärtige Amt? Und welche Einwanderungsphasen haben Deutschland in der Vergangenheit geprägt?

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zirkuläre Migration

Ein Kommen und Gehen

Rätselhafte Auswandererstatistik

Türken in Deutschland: Gekommen, um zu gehen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung