• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
In eigener Sache 21.03.2022

Neue Onlinekurse für Journalistinnen und Journalisten

Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat zusammen mit der TU Dortmund eine neue E-Learning-Plattform zu den Themen Migration, Medien und Diskriminierung entwickelt. Ab sofort können sich Medienschaffende und andere Interessierte dort in mehr als 20 kostenlosen Kursen weiterbilden.

Die Onlinekurse umfassen Videostatements von Expert*innen und Erfahrungsberichte von Journalist*innen. Foto: Thomas Lobenwein

Die Onlinekurse arbeiten mit praxisnahen Fallbeispielen. Ein Beispiel: Im Kurs "Islamische Gemeinden kontaktieren" sollen die Teilnehmenden ein Interview mit einem Imam vereinbaren, doch die Gemeinde antwortet nicht. Wie können Journalist*innen Moscheegemeinden erreichen und Vertrauen aufbauen? Dazu erhalten die Teilnehmenden Recherchetipps und Grundlagenwissen. In Erfahrungsberichten erzählen Journalist*innen, wie sie über umstrittene Gemeinden berichten. Expert*innen erklären in Videos, wie Journalist*innen Extremismusvorwürfe überprüfen können.

Auf www.medien-migration-integration.de finden Sie die Onlinekurse. Nach einer kostenlosen Registrierung können Sie alle Kurse belegen.

Ein anderer Kurs beantwortet die Frage, wie das Asylsystem in Deutschland funktioniert. Eine Entscheiderin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erklärt, welchen Regeln eine Anhörung mit Geflüchteten folgt. Und eine Rechtsanwältin berichtet, wie Klagen gegen die Asylentscheidungen des BAMF ablaufen.

Videos und interaktive Lernaufgaben

Die Teilnehmenden arbeiten in den Kursen mit mehr als 250 Videos, Audios, Grafiken, Reflexionsaufgaben und interaktiven Quizformaten sowie Rollenspielen und Einführungstexten. Neben Journalist*innen können auch Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen und Behörden mit den Kursen ihr Wissen zu Migrations- und Integrationsthemen erweitern.

Mit der Plattform wollen der MEDIENDIENST und das Erich-Brost-Institut der TU Dortmund eine fundierte Berichterstattung über die Themen Migration und Integration unterstützen. Auch Expert*innen der Neuen deutschen Medienmacher*innen, der Amadeu-Antonio-Stiftung und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland haben eigene Onlinekurse für die Plattform erstellt.

Das Projekt ist ein Vorhaben im Rahmen des Medienforums des "Nationalen Aktionsplans Integration" der Bundesregierung und wird von der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.

medien-migration-integration.de

Von Miriam Kruse

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Medien

Medien prägen die Wahrnehmung von Minderheiten im Einwanderungsland. Wie werden Migranten dargestellt? Wie viele Journalisten mit Migrationshintergrund gibt es? Wichtige Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medienberichte über Migration

Zwischen Stürmerstars und Gewalttätern

In eigener Sache

Online-Kurse für die Einwanderungsgesellschaft

#imgespräch

Besser über Hassverbrechen berichten

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung