• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Diskriminierung 15.01.2013

„Nach der vierten Klasse teilen sich die Lebenswege“

Die Frage, ob das deutsche Schulsystem Kinder aus Einwandererfamilien diskriminiert, ist innerhalb der Wissenschaft umstritten. Für den Gymnasiallehrer und Wissenschaftler Karim Fereidooni steht fest, dass strukturelle Benachteiligungen eine wichtige Rolle spielt. Die Behauptung, soziale Herkunft allein sei ausschlaggebend, hält er für zu kurz gefasst.

Herr Fereidooni, Sie kritisieren "strukturelle" bzw. "institutionelle Diskriminierung" an Schulen. Was genau ist damit gemeint?

Bei institutioneller Diskriminierung geht es um Ungleichbehandlung, die bereits in den Strukturen, Abläufen oder im Unterricht stattfindet. Dazu zählt zum Beispiel, dass es hauptsächlich Englisch-, Französisch- und Spanisch-Leistungskurse gibt, aber keine Türkisch-, Arabisch- oder Russisch-LKs, obwohl ein erheblicher Anteil der Schüler in Deutschland diese Sprachen als Muttersprache spricht. Zu den strukturellen Problemen zählt aber auch die Selektion nach der vierten Klasse, an der sich die Lebenswege der Schülerinnen und Schüler teilen und die meiner Meinung nach zu früh geschieht. Das ist insbesondere für Kinder schädlich, deren Muttersprache nicht deutsch ist und die erst in der Grundschule anfangen, es zu lernen. Die Zeit, bis zur vierten Klasse ist dafür zu kurz.

Bedeutet dass, viele Schüler mit Migrationshintergrund landen auf Haupt- oder Förderschulen – unabhängig von ihren Schulnoten?


Nicht ganz. Es gibt Studien, die belegen, dass Grundschullehrkräfte vor allem auf zwei Faktoren achten, wenn sie Übergangsempfehlungen ausstellen: Erstens die Deutschnote. Da könnte man sagen, das ist ziemlich objektiv, weil es ja eine Ziffernnote ist. Es gibt allerdings zahlreiche Studien, die hinterfragen, wie verlässlich Schulnoten eigentlich sind. Auch Lehrer unterliegen Vorurteilen und Stereotypen. So hat Astrid KaiserKaiser, Astrid (2010): Vornamen: Nomen est omen? Vorerwartungen und Vorurteile in der Grundschule. In: Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. 21. Jg. Heft 2, 2010, S. 58-59  beispielsweise belegt, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler allein aufgrund ihrer Namen unterschiedlich einschätzen. Der zweite Aspekt ist die Erwartung an die Eltern, ihre Kinder auf der Weiterführenden Schule unterstützen zu können. Bei Eltern mit Migrationshintergrund gehen Lehrer häufig davon aus, dass sie das nicht leisten können.

Ist diese Einschätzung berechtigt?

Nein, diese Eltern werden oft unterschätzt. Viele Lehrer gehen davon aus, dass Bildung in Migrantenfamilien eine untergeordnete Rolle spielt. Das stimmt aber gar nicht. Mehrere StudienUlrich Raiser (2008):  Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem – es gibt sie doch: Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft, Münster: Lit-Verlag; Tepecik, Ebru (2010): Bildungserfolge mit Migrationshintergrund: Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft, Wiesbaden: VS Verlag haben belegt, dass Kinder aus Migrantenfamilien ganz besonders vom sozialen Kapital ihrer Familien profitieren und dadurch einen Bildungsaufstieg erfahren können.

Was genau meinen Sie mit sozialem Kapital in Einwandererfamilien?

Damit ist die soziale und moralische Unterstützung der Familien gemeint. Wenn Eltern gegenüber ihren Kindern trotz knapper finanzieller Ressourcen und niedrigen  Bildungsabschlüssen den Wert der Bildung immer wieder betonen. In meinem Sammelband „Das interkulturelle Lehrerzimmer“ beschreibt Ebru TepecikTepecik, Ebru (2012): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. In: Karim Fereidooni (Hrsg.) (2012): Das interkulturelle Lehrerzimmer: Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 125-132   beispielsweise eine Familie, die ihre Tochter gänzlich von der häuslichen Mitarbeit freigestellt hat, damit sie ihre ganze Zeit und Konzentration in die schulische Ausbildung investieren kann. Oft werden die Kinder auch von anderen Familienangehörigen, etwa von älteren Geschwistern, unterstützt.

Trotzdem: Die Frage, ob und wenn ja in welchem Maße es institutionelle Diskriminierung an Schulen gibt, wird doch innerhalb der Wissenschaft sehr unterschiedlich beantwortet.

Das sehe ich nicht so. Ich würde sagen, dass es mittlerweile einhellige Meinung ist, dass institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulwesen besteht und insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund davon betroffen sind.

Aber Cornelia Gresch schreibt 2012 beispielsweise, dass Kinder mit Migrationshintergrund am Ende der Grundschule nicht diskriminiert würden. Bei gleicher Leistung und sozialer Situation würden sie genau so häufig ans Gymnasium empfohlen.

Das muss kein Widerspruch sein. Kinder mit Migrationshintergrund sind überdurchschnittlich oft von Kinderarmut betroffen. Und deshalb haben sie auch schlechtere Karten. Cornelia GreschGresch, Cornelia (2012): Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: Wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande? In: WZB Brief Bildung 21, Mai 2012, aber auch Jörg RösselRössel, Jörg (2010): Ethnische Ungleichheit. Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft oder Reproduktion der geschichteten Sozialstruktur? In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 59. Jg. (4), S. 475-486 und Jörg DollmannDollmann, Jörg (2010): Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften sagen, dass im deutschen Schulwesen die soziale Herkunft und die Mechanismen der Schichtproduktion und -reproduktion ausschlaggebend sind und weniger der Migrationshintergrund. Kinder würden je nach sozialem Status entweder bevorzugt oder benachteiligt.

Und was sagen Sie dazu?

Diese Ursachenanalyse greift meiner Meinung nach zu kurz. Erstens bleiben dabei Forschungsergebnisse unberücksichtigt, wie etwa die von Rainer GeißlerGeißler, Rainer (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancengleichheit im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim: Juventa, S. 71–100, die zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund auch bei vergleichbarem sozialen Hintergrund seltener eine Gymnasialempfehlung erhalten, als herkunftsdeutsche Kinder. Zweitens hat die OECD, als sie die PISA-Studien veröffentlichte, die Unterschiede in der mathematischen Kompetenz zwischen Kindern aus herkunftsdeutschen und Zuwandererfamilien miteinander verglichen. Dabei kam heraus, dass die Ergebnisse zwar von der sozioökonomischen Herkunft beeinflusst werden, Unterschiede in den Ergebnissen aber auch unabhängig davon bestehen bleiben. Drittens hat Janina SöhnSöhn, Janina (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ebenfalls am WZB ihre Dissertation vorgelegt und kam zu dem Schluss, dass der Aufenthaltsstatus von Migrantengruppen eine fundamentale Rolle für ihren Bildungserfolg spielt. Nicht zuletzt setzen Forscher wie Gresch etwas voraus, was es nicht gibt, nämlich eine vergleichbare Sozialschicht.

Welche Rolle spielen andere Formen der Diskriminierung?

Viele Schüler sind auch von direkter Diskriminierung betroffen. Zum Beispiel dann, wenn eine Lehrkraft sie persönlich beleidigt. Mark Terkessidis ist zum Beispiel in seiner Dissertation „Die Banalität des Rassismus“Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: transcript darauf eingegangen, indem er Schülerinnen und Schüler zu ihren Diskriminierungserfahrungen befragt hat. Ich denke aber, strukturelle Diskriminierung spielt eine tragende Rolle.

Sie haben in Ihrer Untersuchung ja auch über den Tellerrand geschaut. Ist das deutsche Schulsystem im Vergleich zu anderen besonders diskriminierend?

Es ist auf jeden Fall nicht sehr erfolgreich. Und man könnte von anderen OECD-Staaten wie Schweden, Kanada und Finnland lernen.

Was müsste getan werden, um die Lernchancen aller zu verbessern?

Erstens müsste Deutschland die Investitionen im Bildungsbereich steigern oder zumindest umverteilen und mehr Geld in Kindergärten und Grundschulen investieren, um mehr besser ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher anzustellen.

Zweitens muss die frühzeitige Selektion nach der vierten Klasse zugunsten längerer gemeinsamer Beschulungszeiten beseitigt werden. Die TIES-Studie hat den Bildungserfolg der Nachkommen so genannter Arbeitsmigranten aus der Türkei, Marokko und dem ehemaligen Jugoslawien in acht europäischen Staaten untersucht. Sie kam zu dem Ergebnissiehe dazu Wilmes, Maren / Schneider, Jens / Crul, Maurice (2011): Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen europäischen Ländern klüger als in Deutschland? Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Vergleich: Ergebnisse der TIES-Studie. In: Ursula Neumann und Jens Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann, dass je länger Kinder mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam zur Schule gehen, desto wahrscheinlicher erlangen die Kinder aus Einwandererfamilien das Abitur und einen Hochschulabschluss.

Als dritte Reformmaßnahme brauchen wir nicht mehr, sondern weniger Schulformen, also die Gesamtschule wie in anderen Staaten auch. Hier werden die so genannten leistungsstarken und leistungsschwachen Kinder gemeinsam beschult. So können beide voneinander lernen. Es gibt nämlich keine bessere Methode zum lernen, als den Stoff selbst anderen zu vermitteln.

Viertens müsste Interkulturelle Pädagogik in der Lehreraus- und Fortbildung nicht Wahl- sondern Pflichtfach sein.

Und fünftens sollte der Bildungswert der Muttersprachen in der Schule ernster genommen werden.

Karim Fereidooni, Jahrgang 1983, ist Autor von „Schule – Migration – Diskriminierung“ und Herausgeber des Sammelbandes „Das Interkulturelle Lehrerzimmer“. Er arbeitet als Lehrer für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Der Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft promoviert über „Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen“. Darüber hinaus ist er Mitglied im Netzwerk „Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte NRW“. Weitere Informationen finden Sie in seinem Aufsatz zur Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. 

Interview: Rana Göroglu

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schule

Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kita? Welche Abschlüsse erreichen Schüler aus Einwandererfamilien? Und wie steht es um Chancengleichheit an Schulen? Wichtige Zahlen und Fakten haben wir hier zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Grundschulen im Vergleich

Kinder aus Einwandererfamilien holen auf

Segregation an Grundschulen

Deutsche Eltern bevorzugen Trennung

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung