• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 22.09.2016

Nur wenige Parlamentarier mit Migrationshintergrund

Im Berliner Abgeordnetenhaus sind Menschen mit Migrationshintergrund deutlich unterrepräsentiert. Das ergab eine Umfrage des MEDIENDIENSTES INTEGRATION bei den Parteien und Fraktionen auf Grundlage der vorläufigen Wahlergebnisse. Demnach werden nur rund neun Prozent der künftigen Parlamentarier (15 von 160) einen Migrationshintergrund haben. In der Berliner Gesamtbevölkerung liegt der Migrationsanteil hingegen bei rund 28 Prozent.

Die Parteien teilten auf Nachfrage des MEDIENDIENSTES mit, wie viele ihrer künftigen Abgeordneten aus Einwandererfamilien kommen. Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • In der SPD haben sieben der 38 künftigen Parlamentarier im Abgeordnetenhaus einen Migrationshintergrund (18,4 Prozent).
  • Bei den Grünen sind es fünf von 27 Abgeordneten (18,5 Prozent).
  • Bei der Linken hat ein Abgeordneter einen Migrationshintergrund (3,7 Prozent).
  • Insgesamt wurden 27 Linken-Abgeordnete gewählt.

  • Bei der CDU hat eine gewählte Abgeordnete einen Migrationshintergrund (3,2 Prozent). Gewählt wurden 31 Abgeordnete der Christdemokraten.

  • Bei der FDP hat keiner der zwölf künftigen Parlamentarier einen Migrationshintergrund. 

  • Bei der AfD hat ein Parlamentarier einen Migrationshintergrund (vier Prozent). Insgesamt wurden 25 AfD-Abgeordnete gewählt.

Folgende Kandidaten mit Migrationshintergrund wurden gewählt:

  • SPD: Derya Cağlar, Dilek Kolat, Maja Lasic, Ülker Radziwill, Raed Saleh, Robert Schaddach, Fréderic Verrycken
  • CDU: Emine Demirbüken-Wegner
  • Linke: Hakan Taş
  • Grüne: Turgut Altug, Canan Bayram, Benedikt Lux, Ramona Pop, Fadime Topaç
  • AfD: Georg Pazderski

Im Deutschen Bundestag sind aktuell 37 Parlamentarier mit Migrationshintergrund vertreten. Das entspricht einem Anteil von 5,9 Prozent, wie eine MEDIENDIENST-Recherche ergab.

Von Pavel Lokshin

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Bevölkerung

Wie groß ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland? Wie viele Ausländer und Deutsche sind darunter? Alle wichtigen Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Interkulturelle Öffnung

Wie hoch ist der Migrationsanteil in Bundesbehörden?

Vielfalt im Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung