• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Kindergeld für EU-Saisonarbeiter 16.05.2014

Ausgaben sind niedriger als berichtet

Derzeit ist in vielen Medien von dramatisch hohen Kindergeld-Ausgaben für Saisonarbeiter aus der EU die Rede. Der Mediendienst hat die Zahlen ausgewertet: Von allen Kindergeldanträgen in Deutschland betreffen lediglich 0,6 Prozent Nachwuchs im Ausland – und davon ist jedes vierte Kind deutsch. Die Gesamtausgaben für Kindergeld sind seit 2010 sogar gesunken.

Ende April veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Bericht, wonach deutsche Behörden mit einer "Flut von Kindergeldanträgen aus Osteuropa" zu rechnen hätten. Andere Medien wie Spiegel Online übernahmen das und rechneten "eine Milliarde Euro für Wanderarbeiter" vor. Darin hieß es unter anderem, das Bundesfinanzministerium habe mitgeteilt, dass sich 30.000 unbearbeitete Kindergeldanträge bei den Familienkassen stauen. Grund dafür sei, dass in den letzten Jahren die Anträge von EU-Saisonarbeitern hinzugekommen seien. Dem widerspricht die Tatsache, dass die Ausgaben für Kindergeld und damit die Anträge insgesamt in den letzten Jahren gesunken sind (siehe Zahlen weiter unten). 

Doch wenige Tage vor der anstehenden Europawahl greifen Bundestagspolitiker der CSU das Thema auf und fordern eine "schnelle Änderung der deutschen und gegebenenfalls europäischen Gesetzeslage", konkret: eine Anpassung der Kindergeldhöhe an die Lebenshaltungskosten im Herkunftsland. Der Vorstoß der CSU-Politiker widerspricht europäischem Recht, wie ein unveröffentlichtes Gutachten vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags bereits erklärt hat. Er hat demnach keine Aussicht auf Erfolg.

EuGH-Urteil zu Saisonarbeitern

Worum geht es? EU-Bürger haben das gleiche Anrecht auf Kindergeld wie Einheimische – das gilt auch dann, wenn die Kinder nicht in Deutschland leben. In der entsprechenden VerordnungEG-Verordnung 883/2004 Art. 67 Satz 1 der Europäischen Union heißt es: "Eine Person hat auch für Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, Anspruch auf Familienleistungen nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaats, als ob die Familienangehörigen in diesem Mitgliedstaat wohnen würden."

Voraussetzung dafür ist, dass die Antragsteller einen festen Wohnsitz in Deutschland haben. 2012 wurde der Anspruch konkretisiert: Auch Saisonarbeiter, die einkommenssteuerpflichtig in Deutschland arbeiten, können Kindergeld beantragen. Das erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Sommer 2012, nachdem die Familienkasse zwei polnischen Saisonarbeitern das Kindergeld verweigern wollte.

Der Wohnort allein ist nicht entscheidend, erklärte damals der EuGH, sondern auch die "Anknüpfung [...] an das deutsche Hoheitsgebiet". Und das sei durch die geleisteten Sozialabgaben gewährt. Wenn ein Elternteil im Herkunftsland bereits Kindergeld nach dortigem Recht bezieht, beschränkt sich der Anspruch auf die eventuelle Differenz zum deutschen Kindergeld. QuelleZwischenbericht des Staatssekretärsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten", Seite 51

Starke Übertreibung der Kosten

Grünenpolitikerin Franziska Brantner fragte das Bundesfinanzministerium nach den finanziellen Folgen des Urteils. Aus der schriftlichen Antwort, die dem Mediendienst vorliegt, geht  hervor: Die Ausgaben für Kinder im Ausland haben zugenommen. Doch anders als im FAZ-Artikel dargestellt, handelt es sich keineswegs um "Milliarden": Für die Jahre 2008 bis 2011 seien rückwirkend 400 Millionen Euro für Kinder von EU-Bürgern im Ausland ausgegeben worden, in 2012 weitere 200 Millionen.

Die Summe relativiert sich, vergleicht man sie mit den Gesamtkosten: Von 2010 bis 2013 haben die Familienkassen bundesweit rund 38,5 Milliarden Euro Kindergeld pro Jahr ausgegeben. Insgesamt sind die Ausgaben seit 2010 (38,8 Milliarden Euro) sogar um rund 300 Millionen gesunken.

Ein Blick auf die Zahlen in Tabelle A-18 im ZwischenberichtVgl. Bericht Seite 128 des Staatssekretärsausschusses zeigt die Verteilung der Bezüge für Kinder im Ausland: Von den rund 14,4 Millionen Kindergeldberechtigten leben gerade einmal 0,64 Prozent im Ausland (92.000). Hiervon ist jedes vierte ein deutsches Kind im Ausland (23.500). Platz zwei belegen 41.000 Kinder in Polen und Platz drei 3.700 Nachkommen in den Niederlanden.

Von Ferda Ataman, MDI

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Freizügigkeit-EU

Rumänen sind Spitzenreiter bei der Arbeitsmarktintegration

Mythos Armutsmigration

Wie Deutschland von der EU-Freizügigkeit profitiert

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung