• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Factsheet 14.06.2021

Imamausbildung in Deutschland

Die meisten Imame in Deutschland wurden im Ausland ausgebildet. Das steht immer wieder in der Kritik. Ein neues Ausbildungsprogramm soll das nun ändern. Die wichtigsten Informationen zum Thema hat der MEDIENDIENST in einem Factsheet zusammengestellt.

Bücher für Islamische Religionspädagogik in der Universitätsbibliothek in Osnabrück. Im April startet dort das Ausbildungsprogramm für Imame des Islamkolleg Deutschland e.V. Foto: dpa

Über 90 Prozent der in Deutschland tätigen Imame kommen aus dem Ausland. Das geht aus einer Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019 hervor. Die türkische Religionsbehörde Diyanet entsendet etwa seit den 1990er Jahren Imame im Rotationssystem nach Deutschland. Immer wieder wird die Kritik laut, dass die türkische Regierung dadurch Einfluss auf deutsche Moscheegemeinden und Verbände nehmen könnte. Hinzu kommt, dass einige Imame ausschließlich in ihrer Muttersprache predigen und nur schlecht mit deutschsprachigen Moscheebesucher*innen kommunizieren können. Das betrifft vor allem jüngere Muslim*innen.QuelleJacobs, A./Lipowsky, J. (2019): "Imame - Made in Europe? Ausbildung und Beschäftigung von islamischen Geistlichen in Deutschland und Frankreich", KAS, S. 3; Antwort der Bundesregierung (2020): "Aktivitäten und Einflussnahme türkischer staatlicher Stellen in Deutschland"; Serdar, S. (2019): "Imame made in Germany", Deutsche Welle; Ceylan, R. (2019): "Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie", AIWG, S. 17f 

Welche Aufgaben hat ein Imam? Was gehört zu einer Imamausbildung? Und warum kommen so viele Imame aus dem Ausland? Diese und weitere Fragen haben wir in einem Factsheet zusammengestellt. >>> zum Download

Neues Programm für eine unabhängige Imamausbildung

Politiker*innen und Fachleute fordern deshalb immer wieder eine deutschsprachige Imamausbildung, die unabhängig von anderen Staaten ist. Im Juni soll ein solches Ausbildungsprogramm in Osnabrück starten. Organisiert wird es vom "Islamkolleg Deutschland e.V.", das islamische GemeindeverbändeDazu gehören: Bündnis Malikitischer Gemeinden, Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, Zentralrat der Marokkaner in Deutschland, Zentralrat der Muslime in Deutschland und Muslime in Niedersachsen. und Wissenschaftler*innen Ende 2019 gegründet haben. Die Ausbildung soll unabhängig von den großen Dachverbänden in Deutschland sein und eigene Schwerpunkt erarbeiten, etwa wie die Gemeindearbeit aussehen soll. Das Bundesinnenministerium (BMI) und das Land Niedersachsen fördern das Projekt.QuelleBundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020): „Bestandserhebung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden“, S. 6;  Niehaus, I. (2020): „Ausbildung muslimischer Geistlicher – Imame made in Germany“, Deutschlandfunk Kultur; siehe auch IslamiQ (2019): „Muslime kritisieren geplantes „Islamkolleg“

Die Ausbildung am Islamkolleg ist das erste verbandsübergreifende Programm für Imame in Deutschland, das sich explizit an hiesige Absolvent*innen der Islamischen Theologie richtet. Bisher bilden mehrere islamische Dachverbände eigenes religiöses Personal aus, unterrichtet wird größtenteils in anderen Sprachen. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) bietet zudem seit Januar 2020 ein zweijähriges, hauptsächlich deutschsprachiges Ausbildungsprogramm an.QuelleBAMF (2020): "Bestandserhebung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden", DIK; Deutsche Welle (2020): "Ditib bildet Imame nun auch in Deutschland aus"   

Bereits 2009 riet die Deutsche Islam Konferenz (DIK), das Studienfach Islamische Theologie an deutschen Hochschulen zu etablieren und damit eine Voraussetzung für die spätere Ausbildung von Imamen zu schaffen. Inzwischen gibt es bundesweit sieben Institute für Islamische Theologie und mehrere islamische Lehrstühle.QuelleDIK (2020): "Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden"    

Was ist ein Imam?
ImameFrauen können als Imamin arbeiten, bisher gibt es wenige praktizierende Imaminnen in Deutschland. leiten die Pflichtgebete und das Freitagsgebet in islamischen Gemeinden. Weitere Aufgaben sind die praktische Gemeindearbeit wie Seelsorge oder religiöser Unterricht. Ein Imam ist in Deutschland kein geweihter Amsträger wie etwa ein Priester. In kleineren Gemeinden übernehmen teilweise Freiwillige die Aufgaben.QuelleCeylan, R. (2019): "Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie", AIWG; Hummel, U. (2008): "Der Ruf der Muezzinin: Weibliche Imame in Deutschland", Deutsche Welle

Wie viele Imame gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind schätzungsweise 2.000 bis 2.500 Imame tätig. Die exakte Zahl wird nicht zentral erhoben. Die Schätzungen beruhen auf Umfragen und Untersuchungen zur Zahl der Moscheevereine.QuelleJacobs, A./Lipowsky, J. (2019): "Imame - Made in Europe? Ausbildung und Beschäftigung von islamischen Geistlichen in Deutschland und Frankreich", KAS, S. 3; Halm, D. et al. (2012): "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland", DIK, S. 199

Wie wird man Imam?

Welche Voraussetzung man als Imam braucht, bestimmen in Deutschland die Gemeinden. Manche fordern etwa ein abgeschlossenes Studium der islamischen Theologie und eine praktische Ausbildung. Die Ausbildung zum Imam ist aber nicht immer eine akademische, sie unterscheidet sich je nach Land und Ausbildungsprogramm.QuelleJacobs, A./Lipowsky, J. (2019): "Imame - Made in Europe? Ausbildung und Beschäftigung von islamischen Geistlichen in Deutschland und Frankreich", KAS; Yaylak, Y. (2020): "Wie wird man Imam in Deutschland?", IslamiQ

Von Reza Nazir und Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Corona-Pandemie

Moscheen bauen ihre Online-Angebote aus

"Der Islam gehört zu Deutschland"

Was sich seit dem Satz geändert hat

Deutsche Islam Konferenz

"Das Gremium hat wichtige Impulse gesetzt"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung