• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Kommentar
Kriminalität und Migration 15.07.2016

Die soziale Integration ist entscheidend

Von Prof. Dr. Sandra Bucerius

Die erste Generation von Migranten wird seltener straffällig als die Mehrheitsbevölkerung. Das gilt für alle westlichen Einwanderungsländer. Bei der zweiten Generation zeigen sich hingegen Unterschiede zwischen Nordamerika und Europa. Woran liegt das? Im Gastkommentar für den MEDIENDIENST trägt die Kriminologin Sandra Bucerius die Ergebnisse aktueller Untersuchungen zusammen.

Arbeit und Bildung: Wer gute Perspektiven hat, wird seltener straffällig. Foto: dpa

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Diese Frage wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Einwanderungsländern teils intensiv diskutiert. Wissenschaftliche Studien liegen bislang vor allem für den nordamerikanischen Raum vor.

Die Untersuchungen befassen sich in der Regel mit zwei Fragen: Erhöht Migration die Kriminalitätsrate in den Aufnahmeländern? Sind Einwanderer „krimineller“ als Vergleichsgruppen in der Mehrheitsbevölkerung? Die Studienergebnisse aus Nordamerika lassen sich zwar nicht eins zu eins auf europäische Länder übertragen, spiegeln aber einige allgemeine Trends wider.

Zwischen Migration und Kriminalität besteht kein positiver, sondern ein negativerLee/Martinez (2009): "Immigration reduces crime: an emerging scholarly consensus" Zusammenhang. Steigende Zuwanderungsraten gehen also nicht mit höheren, sondern mit niedrigeren Kriminalitätsraten einher. Besonders deutlich wird das am Beispiel der Gewalttatengewalttätige und/oder sexuelle Übergriffe, Mord, Totschlag: StudienKubrin/Desmond (2015): "The Power of Place Revisited: Why Immigrant Communities have Lower Levels of Adolescent Violence"; Reid/Weiss/Adelman/Jaret (2005): "The Immigration-Crime Relationship: Evidence across US Metropolitan Areas" aus Nordamerika weisen darauf hin, dass in Städten und Stadtvierteln mit einem hohen Migrantenanteil weniger Gewaltdelikte begangen werden als in Stadtteilen, in denen wenige Migranten leben. Manche Forschersiehe etwa Sampson (2008): "Rethinking Crime and Immigration." Contexts 7(1) gehen sogar davon aus, dass Zuwanderung zum drastischen Rückgang von Kriminalität in den USA in den 90er Jahren beigetragen hat.

Prof. Dr. SANDRA BUCERIUS lehrt Kriminologie und Soziologie an der University of Alberta (Kanada). Zu ihren Forschungs-schwerpunkten gehören die Themen Migration und Kriminalität. Im Rahmen einer fünfjährigen Feldforschung hat sie Jugendliche aus Einwandererfamilien begleitet, die in den Drogenhandel verwickelt waren. 2014 erschien dazu ihr Buch "Unwanted: Muslim Immigrants, Dignity, and Drug Dealing".

Die erste Generation von Migranten fällt im Durchschnitt seltenerLee/Martinez (2009): "Immigration reduces crime: an emerging scholarly consensus"; Rumbaut/Ewing (2007): "The Myth of Immigrant Criminality and the Paradox of Assimilation: Incarceration Rates among Native and Foreign-Born Men" durch Straftaten auf als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft. Das trifft nicht nur auf Nordamerika, sondern auch auf europäische Einwanderungsländer wie Deutschland zu.

Bei der zweiten Generation hingegen lässt sich in allen westlichen Ländern ein Anstieg der Kriminalitätsraten erkennen. Kinder von Migranten werden im Durchschnitt häufiger straffällig als ihre Eltern. Vergleicht man ihre Kriminalitätsraten mit denen der nicht-migrantischen Bevölkerung, zeigt sich: In traditionellen EinwanderungsländernHagan/Levi/Dinovitzer (2007): "The Symbolic Violence of the Crime-Immigration Nexus: Migrant Mythologies in the Americas"; Dinovitzer/Hagan/Levi (2009): "Immigration and Youthful Illegalities in a Global Edge City" wie Kanada, Australien oder den Vereinigten Staaten ist die zweite Generation durchschnittlich weniger als oder etwa gleich "kriminell" wie Einwohner ohne Migrationshintergrund. In europäischen Ländern wie DeutschlandAlbrecht (2011): "Criminalization and Victimization of Immigrants in Germany"; Schmitt-Rodermund/Silbereisen (2008): "The Prediction of Delinquency among Immigrant and Non-Immigrant Youth: Unwrapping the Package of Culture" oder den NiederlandenEngbersen/Leerkes/Snel (2014): "Ethnicity, migration and crime in the Netherlands" sind die Studienergebnisse weniger eindeutig: Während in den meisten Deliktfeldern keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen festgestellt werden können, scheinen Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger als die Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund etwa in Gewaltdelikte verwickelt zu sein. 

Woran das liegt, zeigt ein Blick auf ihre soziale Integration in den jeweiligen Ländern – also auf ihre Zugangschancen zum Schulwesen, zum Arbeitsmarkt und zum politischen Leben.

Warum werden Menschen straffällig?

In der kriminologischen Forschung herrscht KonsensTonry (2014): "Race, Ethnicity, Crime, and Immigration”; Junger-Tas (2001): „Ethnic Minorities, Social Integration and Crime“; Crutchfield/Geerken/Gove (1982): „Crime Rate and Social Integration The Impact of Metropolitan Mobility“ darüber, dass mangelnde soziale Integration einen großen Risikofaktor für Kriminalität darstellt. Das bestätigt auch meine ForschungBucerius (2014): "Unwanted – Muslim Immigrants, Dignity and Drug Dealing" in Deutschland, für die ich fünf Jahre lang Jugendliche aus Einwandererfamilien begleitet habe, die in den Drogenhandel verwickelt waren. Die jungen Männer erzählten mir, dass sie sich in vielen Bereichen der Gesellschaft ausgegrenzt fühlten – vor allem am Arbeitsmarkt. So schilderte einer der Interviewpartner: „Guck’ doch was mit Nermin passiert ist: der schickt hundert Bewerbungen als Marokkaner und er wurde nur bei den dreien eingeladen, als er gesagt hat, er wäre Italiener.“

Anders als am regulären Arbeitsmarkt sehen die Jugendlichen auf der Straße die Möglichkeit zu beweisen, dass sie „jemand sind“. Sie können die „Gesetze der Straße“ mitbestimmen – und aufsteigen: „Hier hast du halt ’ne Chance. Du kannst halt nicht nur viel mehr Kohle machen, wie jetzt bei irgendso ’nem Idiotenjob am Flughafen… es ist halt auch so, dass dich die Leute respektieren, für was du da machst.“ Dass sie kriminell geworden sind, deuten die Jugendlichen als Reaktion auf die soziale und ökonomische Ausgrenzung, die sie in Deutschland erfahren haben.

StudienBucerius/Thompson/Hancock (2016): "Final Report on the Somali Experience in Alberta: radicalization, discrimination, and integration"; Reitz/Banerjee (2009): "Racial inequality and social integration" aus Kanada hingegen zeigen, dass Jugendliche aus Einwandererfamilien viele Chancen für sich sehen. Das hängt auch mit ihrem Zugang zu Bildung und Arbeit zusammen: Laut den PISA-Studienfür Kanada siehe OECD (2009): Equity and Quality in Education, Seite 22-23; für Deutschland siehe hier hat ein Migrationshintergrund in Kanada – anders als in Deutschland – keinen negativen Einfluss auf schulische Leistungen. Zudem bieten die Schulen Migranten umfangreiche Unterstützung an – sei es in Form von Sprachkursen für die Schüler oder ausführlichen Beratungsgesprächen für die Eltern. Auch mit Blick auf politische Rechte ist die zweite Generation besser gestellt als in Deutschland: Kinder, die in Kanada geboren sind, erhalten automatisch die kanadische StaatsangehörigkeitWie das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland geregelt ist, ist hier erklärt..

Als traditionelles Einwanderungsland hat Kanada das Selbstverständnis, dass Migration gewünscht ist. Das macht es für Einwanderer und ihre Nachkommen deutlich leichter, sich mit dem Land und dem dort geltenden Rechtssystem zu identifizieren. Soziale Ausgrenzung hingegen – wie die Studien zu Deutschland zeigen – scheint bei der zweiten Generation ein Gefühl von Perspektivlosigkeit und Gleichgültigkeit auszulösen, das Kriminalität Vorschub leisten kann.

Der Text ist die gekürzte Fassung eines Vortrags, den Sandra Bucerius bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES am 6. Juli 2016 in Köln gehalten hat.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Gutachten

Was wissen wir über Migration und Kriminalität?

Debatte nach Übergriffen in Köln

"Wir dürfen das Thema nicht verfehlen."

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung