• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Informationspapier 09.02.2016

Die wichtigsten Begriffe der Asyldebatte

In der Flüchtlingsdebatte tauchen viele Fachwörter auf, die nicht selbsterklärend sind. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen „sicheren Drittstaaten“ und „sicheren Herkunftsländern“? Warum ist der Gebrauch des Wortes "Flüchtling" aus juristischer Sicht meist falsch? Der MEDIENDIENST hat eine Übersicht der wichtigsten Begriffe erstellt und erläutert sie kurz.

Bild: Mediendienst Integration

"Asylsuchende", "sichere Herkunftsländer", "Wohnsitzauflage" oder "Abschiebung": In der aktuellen Debatte um Flüchtlinge in Deutschland finden sich immer wieder Begriffe, die falsch oder missverständlich verwendet werden. Manchmal sind es nur kleine, aber wichtige Unterschiede, die man beachten sollte. Damit Journalisten die komplizierten Sachverhalte möglichst korrekt und präzise wiedergeben können, haben wir eine Übersicht zur aktuellen Debatte erstellt.  

Das MEDIENDIENST-Informationspapier zu den wichtigsten Fachbegriffen der Asyldebatte können Sie hier herunterladen.

Die Liste enthält Begriffe aus unterschiedlichen Themenbereichen:

  1. Wie werden die Menschen bezeichnet, die kommen? Oft spricht man beispielsweise von "Asylbewerbern" und "Flüchtlingen" synonym. Doch für diese und weitere Begriffe gibt es unterschiedliche Definitionen, die wir Ihnen im ersten Kapitel vorstellen.
  2. Woher kommen Asylsuchende und welche Rolle spielt das für ihr Asylverfahren? Je nach "Herkunftsland" sind unterschiedliche Zuständigkeiten geregelt. Wir erklären, wofür die Begriffe stehen.
  3. Welche Schutzformen werden Asylsuchenden zugesprochen? Im dritten Kapitel beschreiben wir, worin der Unterschied zwischen "subsidiärem Schutz", "Flüchtlingsstatus" und "Asyl" liegt.
  4. Welcher Aufenthaltstitel führt zu welchen Rechten? Die Begriffe "Aufenthaltsgestattung", "Aufenthaltserlaubnis" oder "Duldung" erlauben auf unterschiedliche Weise, in Deutschland zu bleiben.
  5. Wie ist geregelt, wo sich Asylbewerber aufhalten (müssen)? Im fünften Kapitel erklären wir, was es mit der "Wohnsitzauflage" und der "Residenzpflicht" auf sich hat.
  6. Wo wird über Asylanträge entschieden? Je nach Status und Ankunftsort in "Ankunftszentren", "Transitzonen" oder "Flughafenverfahren".
  7. Wie viele Asylanträge haben Erfolg? Das zeigen die "Schutzquote", die "bereinigte Schutzquote" und die "Gesamtschutzquote" auf Basis unterschiedlicher Rechenweisen an.
  8. Was passiert, wenn der Asylantrag abgelehnt wird: Wann kommt es zur "Ausweisung", "Abschiebung" oder "Zurückschiebung"? Und was ist eigentlich eine "Zurückweisung"?
  1. Diese und weitere Begriffe zum Thema Flucht und Asyl erklärt unser Informationspapier kurz und übersichtlich.

Die "Neuen deutschen Medienmacher" haben ein ausführliches Online-Glossar mit Formulierungshilfen für die Berichterstattung veröffentlicht, das laufend aktualisiert wird und Journalisten auch in anderen Themenfeldern unterstützt, wie Migration allgemein, Integration, Kriminalität, usw.

Von Carsten Janke und Milena Jovanovic

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Flucht & Asyl

Hier finden Sie Zahlen und Fakten zu Asylanträgen, zum deutschen und europäischen Asylrecht, zur Unterbringung von Asylsuchenden und zur Dublin-Verordnung.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asylgeschäftsstatistik 2015

Mehr Menschen als je zuvor erhalten Schutz

Geschichte

Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung