• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Libanon 07.11.2024

Die meisten Flüchtlinge bleiben in der Region

Schon vor Beginn der militärischen Offensive Israels gegen die Hisbollah-Miliz befand sich der Libanon in einer schweren Krise. Mehr als eine Million Menschen haben inzwischen ihre Häuser verlassen – aber nicht in Richtung Europa.

Kriegsvertriebene in einer Schule in Sidon (Libanon). Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Ximena Borrazas

Seit Beginn der militärischen Offensive Israels gegen die Hisbollah-Miliz im September 2024 mussten mehr als eine Million Menschen im Libanon ihre Wohnorte verlassen. Die meisten von ihnen sind als Binnenvertriebene im Land geblieben: Nach AngabenInternationale Organisation für Migration (2024), Displacement Tracking Matrix (abgerufen am 06.11.2024), LINK der International Organization for Migration (IOM) befinden sich rund 843.000 Binnenvertriebene im Libanon (Stand: 06. November 2024) – vor allem Personen aus dem Süden des Landes. 35 ProzentIOM (2024), Lebanon – Mobility Snapshot – Round 59 – 04-11-2024 LINK der Vertriebenen sind Kinder unter 18 Jahren.QuelleIOM (2024), Lebanon, LINK; IOM (2024), Lebanon - Mobility Snapshot - Round 59 - 04-11-2024, LINK.

Sichere Orte gibt es im Libanon nur noch wenige: Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OHCHR) steht etwa ein Viertel des libanesischen Territoriums unter Evakuierungsanordnungen. Die Mehrheit der fast 1.000 Notunterkünfte für Binnenvertriebene wurden in öffentlichen Schulen eingerichtet.QuelleOCHA (2024), Lebanon: Flash Update #33 - Escalation of hostilities in Lebanon, as of 7 October 2024, LINK.

Viele fliehen nach Syrien

Knapp eine halbe Million Menschen haben indessen das Land verlassen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR schätztUNHCR (2024), Syria Flash Update #18: Response to Displacement from Lebanon to Syria (Reporting period: 24 September - 25 October 2024), LINK, dass rund 440.000 Personen ins Bürgerkriegsland Syrien geflüchtet sind – von ihnen sind etwa zwei Drittel Syrer*innen und ein Drittel Libanes*innen und andere Staatsangehörige. Rund 28.350 libanesische Geflüchtete hat das UNHCR außerdem im Irak registriertUNHCR (2024), Iraq Flash Update #18: Update on Displacement from Lebanon (03 November 2024) LINK.Quelle UNHCR (2024), Syria Flash Update #18: Response to Displacement from Lebanon to Syria (Reporting period: 24 September - 25 October 2024), LINK; UNHCR (2024), Iraq Flash Update #18: Update on Displacement from Lebanon (03 November 2024), LINK.

Syrer*innen, die in ihrer Heimat Zuflucht suchen, gehen oft in Richtung Idlib oder in Gebiete, die unter türkischer Kontrolle stehen, sagt Michael Bauer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung im Libanon. Sie würden die Gebiete unter der Kontrolle der Regierung von Bashar Al-Assad vermeiden, weil sie dort keine Perspektive für sich sehen, etwa aus Furcht vor dem Regime oder aufgrund der wirtschaftlichen Krise.

Auch viele Libanes*innen wählen die Flucht nach Syrien – obwohl die Lage auch für sie extrem unsicher ist, so Bauer. Der Grund: Syrien ist einfach zu erreichen „Für viele bleibt keine andere Option. Eine Flucht nach Europa ist meistens finanziell und logistisch unmöglich. Außerdem suchen Geflüchtete in der Regel Schutz in der Nähe ihrer Heimat.“ 

Der Weg über das Meer zur naheliegenden Insel Zypern ist auch schwierig, insbesondere nachdem die EU im April diesen Jahres ein Migrationsabkommen mit dem Libanon geschlossen hat. Organisationen berichten, dass libanesische Grenzbehörden systematisch Boote mit Geflüchteten an Bord abfangen.Quelle Mediendienst Integration (2024), Ein EU-Libanon Abkommen wird wenig bewirken, LINK; HRW (2024), “I Can’t Go Home, Stay Here, or Leave”, LINK.

Eine starke Auswanderung in Richtung Europa halten Expert*innen für unwahrscheinlich: "Die Sorge um eine starke Fluchtmigration in Richtung Europa ist aus meiner Sicht derzeit nicht faktenbasiert", sagt Christiane Fröhlich vom Leibniz-Institut für globale und regionale Studien (GIGA). In der Europäischen Union beschäftige man sich viel mit der Frage, ob und wann Kriegsflüchtlinge Europa erreichen. Dabei verliere man die Personen aus dem Blick, die in den Krisengebieten bleiben – weil sie aus finanziellen, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht fliehen können.

Das Land mit dem höchsten Flüchtlingsanteil weltweit

Schon vor Beginn der Offensive Israels befand sich der Libanon in einer der schwersten wirtschaftlichen und politischen Krise seiner Geschichte. Besonders stark betroffen waren dabei die etwa 1,5 Millionen Flüchtlinge, die nach AngabenUNHCR (2024), UNHCR Lebanon: Fact sheet, July 2024 LINK der Regierung im Land leben.QuelleUNHCR (2024), UNHCR Lebanon: Fact sheet, July 2024, LINK.

Rund 775.000 von ihnen kommen aus Syrien. Weitere Herkunftsländer sind der Irak (4.800 Personen) und der Sudan (2.700) – Stand: Juni 2024. Hinzu kommt eine unbestimmte Zahl palästinensischer Flüchtlinge: Nach SchätzungenUNRWA (2024) Lebanon, country report (abgerufen am 06.11.2024) LINK des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) sind es rund 250.000 Personen.

Das bedeutet, dass im Libanon etwa jeder vierte Einwohner ein Flüchtling ist. Der Libanon ist somit das Land mit dem höchsten Anteil von Flüchtlingen pro Einwohner*in weltweit.Quelle World Health Organization Data (2023), Population Lebanon, LINK.

Mehrheit der Flüchtlinge unter dem "Existenzsminimum"

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Lebenssituation der Geflüchteten im Land deutlich verschlechtert. Polizei und Militär führen systematisch Abschiebungen durch: Allein im Jahr 2023 wurden knapp 14.000 syrische Kriegsflüchtlinge nach Syrien abgeschoben oder zurückgewiesen, wie ein BerichtUN Security Council (2024), Implementation of Security Council resolution 1701 (2006) during the period from 21 October 2023 to 20 February 2024, Seite 12 LINK der Vereinten Nationen kürzlich festgestellt hat. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprichtHRW (2024), “I Can’t Go Home, Stay Here, or Leave”  Pushbacks and Pullbacks of Syrian Refugees from Cyprus and Lebanon LINK zudem von willkürlichen Inhaftierungen und Folter, die syrischen Flüchtlingen nach ihrer Rückkehr nach Syrien drohen.Quelle UN Security Council (2024), Implementation of Security Council resolution 1701 (2006) during the period from 21 October 2023 to 20 February 2024, Seite 12 LINK; HRW (2024), "I Can't Go Home, Stay Here, or Leave" Pushbacks and Pullbacks of Syrian Refugees from Cyprus and Lebanon, LINK.

83 Prozent der Syrer*innen im Libanon haben keinen Aufenthaltsstatus – und selbst, wenn sie diesen haben, ist ihre Lebenssituation meistens extrem angespannt: Laut AngabenUNHCR, UNICEF (2024), Vulnerability Assessment of Syrian Refugees in Lebanon 2023, Seite 46 LINK des UNHCR leben drei von fünf Syrer*innen unter dem „Existenzminimum“.Quelle UNHCR, UNICEF (2024), Vulnerability Assessment of Syrian Refugees in Lebanon 2023, Seite 46, LINK

Auch ein Großteil der palästinensischen Flüchtlinge lebt in ArmutSiehe Rebecca Roberts (2016), Flüchtlinge zweiter Klasse: Palästinenser im Libanon bei „Bundeszentrale für politische Bildung“, LINK. Sie sind von vielen Berufen ausgeschlossen und dürfen kein Eigentum besitzen. Viele von ihnen leben in überfüllten Flüchtlingslagern und haben keinen Zugang zu staatlichen Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen.Quelle Rebecca Roberts (2016), Flüchtlinge zweiter Klasse: Palästinenser im Libanon bei "Bundeszentrale für politische Bildung", LINK.

Schon jetzt ist die Lebenssituation vieler Flüchtlinge und Binnenvertriebene im Libanon dramatisch, sagt Michael Bauer. "Die Herausforderungen sind so groß, dass jedes Gemeinwesen überfordert wäre. Dies trifft den Libanon in einem Maße, das durch die bereits schwierige Ausgangslage noch verstärkt wird." Auch Nahost-Expertin Fröhlich befürchtet eine humanitäre Krise im Land: "Die Lage im Libanon hat sich verschlechtert und das ist leider kein neuer Trend, sondern eigentlich eine Verschlimmerung eines Trends, der seit Jahren läuft."

Von Muhabbet Kaynak

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

FLUCHTROUTEN

"Ein EU-Libanon Abkommen wird wenig bewirken"

Migrationspolitik

"Die Abkommen sind sehr widersprüchlich"

Zahlen und Hintergründe

Staatenlose in Deutschland

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung