• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
3 Jahre Krieg 24.02.2025

Ukrainische Flüchtlinge: Zahlen für Deutschland & Europa

4,3 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine leben aktuell in europäischen Ländern, in Deutschland kommen noch immer neue an. Wie sie auf die Länder verteilt sind und wie es um ihren Aufenthaltsstatus steht, haben wir im neuen Factsheet zusammengefasst.

Neuankömmlinge aus der Ukraine warten im November 2024 am mobilen Service Point in München. Dort erhalten sie Dokumente. Bildrechte: picture alliance / Sipa USA | SOPA Images.

Über eine Million Personen sind innerhalb weniger Monate nach Ausweitung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 nach Deutschland geflüchtet. Noch immer kommen monatlich mehrere tausend Menschen an.QuelleBMI (2025) Basierend auf Zahlen des AZR; Auf Anfrage des Mediendienstes, eigene Berechnungen.

Die genauen Zahlen: Derzeit halten sich dem Ausländerzentralregister (AZRDas Ausländerzentralregister ist eine umfangreiche Datensammlung zu allen Personen, die in Deutschland leben und nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Viele Behörden haben Zugriff auf die Datenbank, darunter Polizei, Jobcenter und Gerichte. In den letzten Jahren hat die Bundesregierung das AZR einige Male erweitert, zuletzt im Juli 2021.) zufolge in Deutschland 1.248.210 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf, von ihnen sind 97 Prozent ukrainische Staatsbürger*innen. 1.065.776 haben einen Aufenthaltstitel nach §24 AufenthGUkrainer*innen und deren Familienangehörige erhalten EU–weit Schutz über die "Massenzustromrichtlinie, siehe hier im Dossier. In Deutschland wird die Richtlinie mit §24 AufenthG umgesetzt. über die Massenzustromrichtlinie der EU erhalten (Stand: 01. Februar 2025).QuelleBundesinnenministerium (2025), auf Anfrage des MEDIENDIENST INTEGRATION.

Weitere Informationen, Zahlen und Studien zum Thema gibt es in der Rubrik "Ukrainische Flüchtlinge".

Rund 400.000 Personen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen waren, halten sich nicht mehr in Deutschland auf. Von ihnen sind rund 5.000 Personen verstorben (Stand: 05. Januar 2025).QuelleBundesinnenministerium (2025), auf Anfrage des Mediendienstes.

Laut Statistischem BundesamtHinweis: Die Zahlen beruhen auf Angaben der allgemeinen Meldebehörden; die des AZR hingegen auf Grundlage der Ausländerbehörden. Sie sind also nicht direkt miteinander zu verrechnen. Mehr dazu hier. betrug der Wanderungssaldo – also der Unterschied zwischen Zu– und Fortzügen von Ukrainer*innen nach und aus Deutschland – 2024 monatlich relativ konstant zwischen knapp 8.000 und 12.000 Personen.QuelleDestatis (2025) "Im Fokus: Gesellschaft, Ukraine: Nettozuwanderung", LINK.

Wo wohnen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine?

Außer in Brandenburg lebten Anfang 2025 in allen Bundesländern mehr Flüchtlinge aus der Ukraine als noch im Vorjahr. Den größten Zuwachs verzeichneten Schleswig–Holstein, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Nordrhein-Westfalen. Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine leben in:

  • Nordrhein-Westfalen: 263.000
  • Bayern: 179.000
  • Baden-Württemberg: 167.000
  • Niedersachsen: 113.000
  • Hessen: 99.000.QuelleZahlen aus dem Ausländerzentralregister, BMI auf Anfrage des Mediendienstes; teilweise eigene Berechnungen. 

Alter und Geschlecht

Von den rund 1,25 Millionen registrierten Geflüchteten aus der Ukraine sind:

  • unter den Erwachsenen knapp 63 Prozent Frauen und rund 37 Prozent Männer. 
  • rund 361.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Unter den Minderjährigen sind knapp 132.000 im Grundschulalter (6–11), rund 97.000 sind im Alter zwischen 14 und 17 (Stand 1. Februar 2025).Quelle Bundesinnenministerium (2025), auf Anfrage des MEDIENDIENST INTEGRATION, teilweise eigene Berechnungen.

Zahlen zur Arbeitsmarktintegration ukrainischer Flüchtlinge gibt es hier im Dossier. Zum Thema wird eine neue Befragungsstudie im März 2025 weitere Erkenntnisse liefern.

Ukrainische Flüchtlinge europaweit

Ende Dezember 2024 hatten knapp 4,3 Millionen ukrainischen Flüchtlinge Eurostat zufolge in EU–Ländern, Norwegen und Island Schutz unter der temporären Massenschutzrichtlinie erhalten (Stand: 10. Februar 2025). Die meisten von ihnen halten sich in Deutschland auf:

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist Deutschland jedoch nicht unter den "Top Ten" europäischer Aufnahmeländer. In Tschechien sind es mit knapp 38 ukrainischen Flüchtlingen auf 1.000 Einwohner*innen fast dreimal mehr Flüchtlinge als in Deutschland. Polen hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr als doppelt so viele Flüchtlinge wie Deutschland aufgenommen. Auch in Irland und Norwegen sind vergleichsweise viele Flüchtlinge.QuelleEurostat (2025) "Beneficiaries of temporary protection by citizenship - per thousand persons", 10. Februar 2025 LINK.

In einigen europäischen Ländern, so etwa zuletzt in Norwegen und Irland, wurden 2024 Hilfsleistungen für Ukrainer*innen gekürzt. Andere Länder, etwa Tschechien und Polen, führten einen Rechtsstatus ein, der ukrainischen Flüchtlingen ein längerfristiges Bleiberecht ermöglicht. Das bedeutet, Ukrainer*innen könnten so – unabhängig von einer Verlängerung der EU–weiten Massenzustromrichtlinie im Land bleiben.

Rechtliche Situation: Aufenthalt bis März 2026, Verschärfung für Drittstaatler

Grundsätzlich ist der Schutz für ukrainische Flüchtlinge bis März 2026 geregelt. Die EU–weite MassenzustromrichtlinieHier mehr in der Rubrik wurde vergangenen Sommer erneut verlängert. Entsprechend wurde auch in Deutschland der Rechtsstatus über §24 AufenthG durch eine Fortgeltungsverordnung verlängert.QuelleEuropäischer Rat (2024) Pressemittelung: "Ukrainian refugees: EU member states welcome the proposal to extend temporary protection", 13. Juni, LINK;Bundesgesetzblatt (2024) "UkraineAufenthÄndFGV, 27. November, LINK; UkraineAufenthFGV (2023), Bundesgesetzblatt, LINK.

Für sogenannte Drittstaatler*innen – Flüchtlinge mit nicht–ukrainischer Staatsbürgerschaft – wurden die Bestimmungen verschärft: Seit November 2024 dürfen sie grundsätzlich nicht mehr visumsfrei einreisen. Sie bekommen auch keinen vorübergehenden Schutzstatus nach § 24 AufenthG mehr und bereits bestehende Schutzstatus nach § 24 AufenthG sollen nicht mehr verlängert werden. Ausgenommen von dieser Verschärfung sind etwa enge Familienangehörige von Ukrainer*innen oder Drittstaatler*innen, die dauerhaften Aufenthalt in der Ukraine hatten. Derzeit sind in Deutschland rund 39.000 aus der Ukraine geflohene Drittstaatler*innen registriert. Mehr dazu hier im Dossier.QuelleInformationsverbund Asyl (2025): Fragen und Antworten: Perspektiven für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, Link; Bundesjustizministerium: Ukraine-Übergangsverordnung, zuletzt geändert 22. November 2024; Link.

Von Martha Otwinowski 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK
Immer mehr ukrainische Geflüchtete in Arbeit

Neue Studie

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zwei Jahre Krieg

Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland und Europa

Pressegespräch

"Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor drängen"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung