• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Pressegespräch 10.05.2022

"Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor drängen"

Geflüchtete Frauen aus der Ukraine sind in der Regel gut qualifiziert. Dennoch besteht die Gefahr, dass viele im Niedriglohnsektor landen, warnen Fachleute.

REFERENTINNEN

  • Dr. Yuliya Kosyakova, Arbeitsmarktforscherin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Ildikó Pallman, Sozialwissenschaftlerin beim Minor Projektkontor für Bildung und Forschung, sie beschäftigte sich in mehreren Untersuchungen damit, wie Frauen mit Migrationserfahrung besser in den Arbeitsmarkt gelangen können
  • Katheryna Nezhentseva, ukrainische Krankenschwester am Rheinland Klinikum Neuss

STATEMENTS AUS DEM GESPRÄCH:

Dr. Yuliya Kosyakova, Arbeitsmarktforscherin

Mehr als 80 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine sind Frauen. Dadurch entstehen spezifische Herausforderungen – aber auch Chancen.

In der Vergangenheit haben geflüchtete Frauen besondere Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche gehabt, weil viele Berufe wie etwa Lehrerin, Erzieherin oder Rechtsanwältin gute Sprachkenntnisse erfordern. Diese sind bei Geflüchteten zunächst nicht vorhanden. Doch sehr viele geflüchtete Frauen aus der Ukraine bringen überdurchschnittlich gute Qualifikationen mit. Wie gut sie diese in Deutschland nutzen können, hängt davon ab, ob Deutschland die richtige Voraussetzungen für eine schnelle Arbeitsmarktintegration schafft.

Inzwischen gibt es zwar zahlreiche Beratungsangebote und Integrationskurse für Geflüchtete. Es braucht aber auch ausreichende Betreuungsangebote für Kinder, damit die Geflüchteten die Integrationsangebote nutzen können. Ein weiteres Problem: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt hängen von den Aufenthaltsperspektiven ab. Die meisten ukrainische Geflüchtete haben im Moment eine Aufenthaltserlaubnis nur für ein Jahr.

Ildikó Pallman, Minor Projektkontor für Bildung und Forschung

In der Vergangenheit neigten die Jobcenter viel zu oft dazu, Hochschulabsolventinnen in Berufe zu drängen, für sie sie deutlich überqualifiziert waren: Ingenieurinnen und Apothekerinnen – etwa aus Syrien – wurden dazu gezwungen, Arbeitsstellen als Pflegerinnen oder Reinigungskräfte anzunehmen.

Zum Glück hat sich da etwas geändert: Die Arbeitsagenturen versuchen derzeit, den geflüchteten Frauen Zeit zu geben, um in Deutschland anzukommen – und passende Arbeitsangebote zu finden. Auch ist zu begrüßen, dass ab Juni Geflüchtete aus der Ukraine Leistungen nach SGB II beziehen werden – und somit Zugang zu Vermittlungs- und Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit haben werden. Dennoch ist die Gefahr, dass viele geflüchtete Frauen in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen landen, nach wie vor sehr groß. Flüchtlinge dürfen nicht in den Niedriglohnsektor gedrängt werden.

Katheryna Nezhentseva, Krankenschwester im Rheinland

In der Ukraine habe ich 17 Jahre auf einer Intensivstation gearbeitet, davon 10 Jahre in einer Kinderintensivstation. Als ich 2014 nach Deutschland kam, wollte ich eine Stelle als Krankenschwester finden. Mein ukrainisches Diplom reichte allerdings nicht, um gleich in den Beruf einzusteigen. Mein Deutsch war außerdem nicht gut genug.

Ich musste neun Monate lang unbezahlt im Krankenhaus arbeiten, um die Voraussetzungen zu erfüllen, meinen Abschluss anerkennen zu lassen. Parallel dazu habe ich alleine zu Hause Deutsch gelernt – da ich wegen der Arbeit keine Zeit hatte, um an einem Integrationskurs teilzunehmen. Es war sehr anstrengend. Entscheidend war dabei die Hilfe und Unterstützung, die ich vom Krankenhauspersonal bekommen habe. Heute berate ich Freunde und Verwandte, die aus der Ukraine geflüchtet sind und auch in Deutschland arbeiten möchten.

Von: Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien

Informationsangebote für ukrainische Geflüchtete

Ukrainische Flüchtlinge

Welche Hürden gibt es bei der Integration?

Ukrainische Geflüchtete

Bundesländer richten Willkommensklassen ein

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung