• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MDI-Recherche
Bundestag 2025 27.02.2025

73 Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Rund 11,6 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag haben einen Migrationshintergrund, wie eine Recherche des Mediendienstes zeigt. Das sind etwa so viele wie 2021. Je nach Partei gibt es deutliche Unterschiede.

73 Abgeordnete im neuen Bundestag haben Migrationshintergrund. Foto: Picture Alliance und eigene Bearbeitung

Mindestens 73 Abgeordnete des neuen Bundestags haben einen Migrationshintergrund. Das ergibt eine Recherche des Mediendienst Integration. Bei 630 Abgeordneten macht das einen Anteil von 11,6 Prozent. Ihr Anteil ist damit ähnlich hoch wie bei der letzten Erhebung 2021 (2021: 11,3 Prozent bzw.: 83 Abgeordnete, Link).

Menschen mit Migrationshintergrund sind im Parlament damit unterrepräsentiert: In der Bevölkerung liegt der Anteil bei 29,7 Prozent, unter den Wahlberechtigten bei 14,4 Prozent.QuelleMediendienst Integration (2025): Dossier "Bevölkerung", Link sowie Statistisches Bundesamt (2025): aktuelleste Zahlen für 2023 auf Anfrage des Mediendienst sowie eigene Berechnung

Zwischen den Parteien gibt es deutliche Unterschiede:

  • Die Grünen haben mit 20 Prozent den höchsten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergrund (2021: 14,4 Prozent).
  • In der Fraktion Die Linke sind es 18,8 Prozent (2021: 28,2 Prozent).
  • In der SPD-Fraktion haben 17,5 Prozent der Abgeordneten einen Migrationshintergrund (2021: 17 Prozent).
  • In der CDU/CSU sind es 6,3 Prozent (2021: 4,1 Prozent).
  • Die AfD ist die Fraktion mit dem geringsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund: 5,9 Prozent (2021: 7,2 Prozent).


      Die Liste der Abgeordneten mit Migrationshintergrund finden Sie >> hier (als pdf-Datei). Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie trifft auch keine Aussage über eventuelle Diskriminierungserfahrungen oder politische Positionierungen der einzelnen Personen.

      Der Anteil der Abgeordneten mit MigrationshintergrundDefinition: Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht bei der Geburt besitzt oder mindestens einen Elternteil hat, bei dem das der Fall ist, hat einen "Migrationshintergrund". Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus stagniert damit erstmals, nachdem er über mehrere Wahlperioden hinweg gestiegen war.QuelleMediendienst Integration (2024): Wie viele Abgeordnete haben Migrationshintergrund?, Link

      Der Frauenanteil bei den Abgeordneten mit Migrationshintergrund liegt bei 47,2 Prozent und damit deutlich höher als im Bundestag insgesamt (32,4 Prozent). Die Abgeordneten mit Migrationshintergrund sind im Schnitt jünger (rund 42,1 Jahre) als die Abgeordneten insgesamt (47,1 Jahre).QuelleMediendienst Integration (2025): Eigene Recherche und Berechnung sowie Bundestag (2025): Abgeordneten-Statistik: Der neue Bundestag in Zahlen, Link

      20 Abgeordnete haben als Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis ein Mandat gewonnen. 53 Abgeordnete sind über die Listenplätze ihrer Parteien ins Parlament gekommen. Aus ostdeutschen Wahlkreisen kommen 5 Abgeordnete mit Migrationshintergrund und 4 kommen aus Berlin.

       

      25 der 73 Abgeordneten mit Migrationshintergrund haben einen Bezug zu Ländern der Europäischen Union, darunter 7 zu Polen. 19 Abgeordnete haben einen Bezug zur Türkei, 8 zu Ex-Sowjetstaaten (zum Teil Spätaussiedler-Familien).

      Korrekturhinweis: Nach Veröffentlichung haben wir die Zahl der Abgeordneten mit einem Bezug zur Türkei von 18 auf 19 geändert.

      Im Verhältnis zu ihrem Anteil in der Bevölkerung zeigt sich: Auch im neuen Bundestag ist die Gruppe der Türkeistämmigen vergleichsweise gut vertreten. Sie sind häufiger in der Linken vertreten, in der AfD nicht. Deutlich unterrepräsentiert sind Menschen mit Bezügen zur ehemaligen Sowjetunion. Sie sind häufiger in der AfD vertreten und seltener in anderen Parteien.QuellenStatistisches Bundesamt (2025) auf Anfrage des Mediendienst; Berechnungen aus dieser Recherche sowie zum Vergleich: Wüst, Bergmann (Hochschule München, 2024): Repräsentation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in deutschen Parlamenten, Link

      Was sagen Expertinnen und Experten dazu?

      Politikwissenschaftler Andreas Wüst (Hochschule München):

      "Es geht um Chancengerechtigkeit und weniger darum, genau proportional in den Parlamenten vertreten zu sein. In allen Parteien sollten Erfahrungen und Sichtweisen unterschiedlicher Gruppen in den Diskurs eingebracht werden können. Aber in einigen Parteien gibt es größere Defizite. Und auch die verschiedenen Migrantengruppen sind unterschiedlich gut im Parlament sowie Fraktionen vertreten. Wenn Abgeordnete mit Migrationshintergrund in der Politik marginalisiert sind, ist chancengerechte Teilhabe viel schwieriger."

      Deniz Nergiz (Migrationssoziologin und Publizistin)

      "Anfeindungen und Rassismus hindern sehr viele Menschen mit Migrationsbezügen, sich aktiver in der Politik einzubringen. Oder sie bringen sie dazu, sich in Resignation zurückzuziehen. Die Zahlen zeigen eine chronische Schwäche der Parteien, gezielt für diverse Kandidat*innen zu werben. Das braucht einen langen Atem."

      "Als weitere Faktoren müssen auch der vorgezogene Wahltermin und die Wahlrechtsreform erwähnt werden, beide Faktoren haben für Newcomer*innen mit Migrationsbezügen ein Hindernis dargestellt – weil Listenplätze so begehrt und Direktmandate sogar für bekannte Politiker*innen stark umkämpft waren."

      Zur Recherche

      Der Mediendienst hat seit Januar 2025 bei Landesgeschäftsstellen, Bundesgeschäftsstellen und Bundestagsfraktionen die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationshintergrund erfragt. Diese Information wird von den Parteien nicht systematisch erfasst. Die Pressestellen haben zum Teil eigene Befragungen unter den Kandidierenden gestartet, konnten zum Teil aber auch keine Auskunft geben.

      Zusätzlich hat der Mediendienst die Abgeordnetenliste nach Namen und öffentlichen Informationen ausgewertet. Entsprechende Hinweise wurden mit Biographien auf Websites, Reden, Interview-Aussagen und Medienberichten abgeglichen oder über direkte Anfragen überprüft. Bei Hinweisen auf einen Migrationshintergrund wurden die betreffenden Personen angeschrieben und gefragt, ob sie einer Veröffentlichung zustimmen.

      Wenn Sie Fragen zur Recherche haben, schreiben Sie uns gern eine Mail. Eine Liste mit Organisationen, die sich für mehr Vielfalt in der Politik einsetzen, finden Sie >>hier.

      Redaktion: Cordula Eubel und Carsten Wolf
      Recherche:
      Alma Beck Chacón, David Gevorkjan, Fabio Ghelli, Sara Gutiérrez, Donata Hasselmann, Miriam Kruse, Andrea Pürckhauer, Miriam Sachs, Lina Steiner und Sophie Thieme

       


      Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

      Artikel teilen

      Zahlen und Fakten

      Politische Teilhabe

      Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

      ZUR RUBRIK

      Mehr zum Thema

      Bundestag und Landtage

      Wie viele Abgeordnete haben Migrationshintergrund?

      Bundestag

      Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

      Bundestag

      Abgeordnete mit Migrationshintergrund

      Über uns

      Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

      Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

      Projektträger

      Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

      letzte Tweets

      MDIntegration@twitter

      Kontakt

      Mediendienst Integration
      Schiffbauerdamm 40
      10117 Berlin

      mail  mediendienst-integration.de
      Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

      Informationen

      • Jobs
      • Förderung
      • Impressum
      • Nutzungshinweise
      • Netiquette
      • Datenschutzerklärung
      © 2012 - 2025 Mediendienst Integration
      • Zahlen und Fakten:
        • Flucht & Asyl
          • Zahl der Flüchtlinge
          • Asylrecht
          • Versorgung
          • Abschiebungen
          • Duldung
          • Arbeit und Bildung
          • Minderjährige
          • EU-Asylpolitik
          • Syrische Flüchtlinge
          • Afghanische Flüchtlinge
          • Ukrainische Flüchtlinge
        • Migration
          • Bevölkerung
          • Wer kommt, wer geht?
          • Europäische Union
          • Arbeitskräfte
          • Irreguläre
          • Staatsbürgerschaft
          • Staatenlose
          • Klimawandel & Migration
          • Menschenhandel
          • Geschichte der Migration
        • Integration
          • Kita
          • Ausbildung
          • Schule
          • Hochschule
          • Arbeitsmarkt
          • Mehrsprachigkeit
          • Gesundheit
          • Fußball
          • Politische Teilhabe
          • 'Interkult. Öffnung'
          • Medien
          • Einstellungen
        • Desintegration
          • Antisemitismus
          • Rassismus
          • Diskriminierung
          • Kriminalität
          • Extremistischer Islamismus
          • Rechtsextremismus
          • Rechtspopulismus
        • Gruppen
          • Islam und Muslime
          • Kurden
          • Juden
          • Schwarze Menschen
          • Sinti & Roma
          • Postsowjetische Migranten
        • English
          • About us
          • Facts & Figures
          • News
      • News
      • Podcast
      • Experten
      • How To
      • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Themen A-Z
        • Jobs
        • Förderung
        • Impressum
        • Nutzungshinweise
        • Netiquette
        • Datenschutzerklärung