• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MDI-Recherche
Bundestag 28.09.2017

Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Nach Recherchen des MEDIENDIENSTES sitzen 58 Parlamentarier aus Einwandererfamilien im neuen Bundestag – das entspricht rund acht Prozent aller Abgeordneten. Damit ist ihr Anteil im Vergleich zu 2013 leicht gestiegen. Politiker mit Migrationshintergrund sind aber weiterhin deutlich unterrepräsentiert: In der Gesamtbevölkerung hat mittlerweile fast jeder Vierte eine Einwanderungsgeschichte.

Nach wie vor gibt es wenige Abgeordnete aus Einwandererfamilien. Foto: picture alliance/AA

Der neu gewählte Bundestag wird laut vorläufigem Wahlergebnis aus 709 Abgeordneten bestehen. Einer Recherche des MEDIENDIENSTES zufolge haben 58 von ihnen einen sogenannten Migrationshintergrund.

Der Blick in die einzelnen Fraktionen zeigt:

  • Die Linke hat mit 18,8 Prozent den höchsten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergrund
  • bei den Grünen haben 14,9 Prozent der Parlamentarier einen Migrationshintergrund
  • in der SPD sind es 9,8 Prozent
  • der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund in der AfD liegt bei 8,7 Prozent
  • bei der FDP sind es 6,3 Prozent
  • mit 2,9 Prozent in der CDU/CSU-Fraktion sind hier anteilig die wenigsten Menschen mit Migrationshintergrund vertreten. 

Die Liste der Abgeordneten mit Migrationshintergrund erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Über ein Drittel der Abgeordneten mit Migrationshintergrund hat Bezüge zu Ländern der Europäischen Union. Die Zahl der Parlamentarier mit türkischer Migrationsgeschichte hat sich leicht von elf auf 14 erhöht. Der Landesverband aus Nordrhein-Westfalen entsendet mit 14 die meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund nach Berlin, gefolgt von Baden-Württemberg mit 13 und Niedersachsen mit 8.

Bereits 2013 hatten Linke und Bündnis 90/Grüne anteilig die meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD lag im Mittelfeld. Die CDU/CSU-Fraktion bildete das Schlusslicht. Der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist von 5,9 Prozent im Jahr 2013 auf nun 8,2 Prozent gestiegen.

 

Schon zwischen 2009 und 2013 hat sich die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Bundestag erhöht. Saßen 2009 nur 21 Parlamentarier mit Migrationshintergrund im Bundestag, waren es 2013 schon 37. Dennoch sind Menschen mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag weiterhin unterrepräsentiert. 22,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben aktuell Migrationsbezüge.

Zur Recherche

Der MEDIENDIENST hat bei Bundestagsfraktionen, Bundes- oder Landesgeschäftsstellen die Zahl der Kandidaten mit Migrationshintergrund erfragt. Der Migrationshintergrund wird von den Parteien nicht systematisch erfasst. Die Pressestellen waren zum Teil nicht bereit oder in der Lage, Auskunft zu geben. Zusätzlich hat der MEDIENDIENST die Abgeordnetenliste nach Namen und vorliegenden Informationen ausgewertet. Entsprechende Hinweise wurden mit Biografien auf Websiten, Reden, Interview-Aussagen und Medienberichten abgeglichen oder über direkte Anfragen überprüft.

Aktualisiert am 24. Oktober 2017

Von Lea Hoffmann und Fabio Ghelli

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Fragen und Antworten

Welche Folgen hat der Einzug der AfD in den Bundestag?

Vielfalt im Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung